Tiercoach: Wie Hund, Katze und Kaninchen richtig abnehmen

Süße Karotten machen Kaninchen dick.
Wer eine Bikinifigur anstrebt, weiß, wie schwierig sie zu erreichen ist. Gewichtige Fehler, die über Monate zugenommen haben, lassen sich nicht in wenigen Tagen korrigieren. Das gilt bei Menschen wie beim Haustier. Es liegt am Halter, Hund, Katze und Kaninchen wieder in Form zu bringen.
„Überschüssige Kilos lassen sich nur über kleinere bzw. kalorienärmere Portionen und mehr Bewegung erreichen“, sagt Zoodoc Katharina Reitl. Der KURIER-Tiercoach erklärt, welche Tricks helfen, und warum Konsequenz auch nach der Diät wichtig ist.
Leckerlis schlagen an
„Manche Rassen sind mit Bettelblick geboren. Es ist verständlich, dass Halter ihren Liebling ,verwöhnen‘ wollen“, sagt Reitl. Doch die Köstlichkeiten vom Teller, die Essensreste aus der Küche und zu viele Leckerlis führen rasch zu Fett unter dem Fell. Mitunter sehen Besitzer das Problem zunächst wirklich nicht, andere wollen es nicht wahrhaben. Dabei schadet die Last den Vierbeinern, sie verursacht u.a. Herz-Kreislauf-Beschwerden, Diabetes, Verdauungsstörungen und schmerzhafte Abnützungen im Bewegungsapparat.
Hunden hilft Bewegung
„Bei Hunden lässt sich Adipositas durch ausgedehnte Spaziergänge verhindern“, sagt die Tierärztin aus der Ordination Tiergarten Schönbrunn. Auch ausgelassene Spiele tragen zum Abnehmen bei. Zusätzlich muss Futter reduziert werden. Die Schlinger bemerken oft gar nicht, dass kleineren Mengen im Napf sind.
Wohnungskatzen leiden oft an Übergewicht
„Sehr oft wiegen Wohnungskatzen mehr, als ihnen guttut“, sagt Reitl. Die domestizierten Raubtiere sind von Natur aus Schlafmützen, zudem liegen sie lange auf der Lauer, dazwischen betreiben sie Hochleistungssport. Fehlt das Outdoor-Training, setzen sie rasch Fett an; erst Recht, wenn Nahrung zu üppig angeboten wird. Auch bei ihnen gilt die Doppelstrategie: Rationen reduzieren, Bewegung steigern. Doch die Feinschmecker mögen keinen radikalen Futterwechsel; hier gilt es, Mengen unbemerkt anzupassen. Außerdem sind dicke Katzen in der Regel kaum zu intensivem Spiel zu motivieren; Angel und Bällchen sind einen Versuch wert.
Kaninchen neigen zu Gewichtsproblemen
„Kaninchen sind die problematischsten Fälle“, sagt der KURIER-Tiercoach. Die Vegetarier, die in freier Wildbahn nur Gräser und Kräuter mümmeln, legen bei Karotte, Apfel und Joghurtdrops im Käfig rasch zu. Obst und Gemüse mit hohem Zuckergehalt dürfen daher nur ausnahmsweise auf den Speiseplan. Ein Laufparcours und Futter an mehreren Stellen bringen die Faulpelze am ehesten in Schwung.
Halter ertasten Übergewicht an Rippen
„Wo Haustiere wenig Platz haben und viel ,Junkfood‘ bekommen, ist die Gefahr für Übergewicht besonders groß und das Abnehmen besonders mühsam“, sagt Reitl: „Am besten ist, den Vierbeiner schlank zu halten.“ Bikinifigur bei Hund, Katze & Co. heißt übrigens, dass sich die Rippen locker ertasten lassen und eine Taille sichtbar ist.
Probleme mit der Katze, Sorgen um den Hund, Fragen zu Sittich, Schildkröte & Co? Schreiben Sie an: tiercoach@kurier.at
Kommentare