Forscher messen Stimmung an Tweets

Forscher messen Stimmung an Tweets
Weltweit herrscht in der Früh und am Abend die beste Laune, fanden US-Soziologen per Twitter heraus.

Soziologen der Cornell University im US-Bundesstaat New York haben eine Studie durchgeführt, die zeigen soll, wie sich die Stimmung von Menschen mit dem Tagesablauf verändert. Ihre Rohdaten gewannen sie aus Twitter-Botschaften aus aller Welt. Genauer genommen wurden 509 Millionen Tweets von 2,4 Millionen Twitter-Nutzern aus 84 Ländern zwei Jahre (2008 bis 2010) lang analysiert. Das Resultat ist trotz unterschiedlicher Kulturen auffallend einheitlich: Am Morgen sind die Menschen generell gut drauf. Die Stimmung wird dann immer schlechter, um am Abend wieder deutlich besser zu werden.

Die Studie ist eine der größten, die Social-Media-Daten analysiert. Üblicherweise werden in der Stimmungsforschung eher kleine Gruppen untersucht. Der Datensatz an Tweets stellt ein repräsentatives Sample dar, allerdings mit Abstrichen. Twitter-Nutzer sind nämlich üblicherweise jünger und gebildeter als der Bevölkerungsdurchschnitt. Aufgrund von Tweets lässt sich zudem weder Alter, Geschlecht noch Einkommensgruppe feststellen. Dennoch sind Forscher von den Möglichkeiten von Studien im Social Web begeistert.

Mehr über die Durchführung der Studie und weitere Resultate daraus erfahren Sie auf futurezone.at (Link unten).

Kommentare