Top 20: Oster-Essen auf der ganzen Welt

Ein Korb gefüllt mit warmen, frisch gebackenen Osterbrot mit einem Kreuz auf der Oberseite.
Am Ostersonntag essen die Amerikaner glasierten Schinken, die Finnen Pudding und die Engländer Hot Cross Buns.

Zypern

Zwei Stücke eines süßen Brotes mit Rosinen und Sesam liegen auf einem Teller.

Zyprioten liebe ihre Flaounes aus dem Lehmofen: Dabei handelt es sich um gebackene Brote, die mit Eiern, Rosinen, Minze und einem Käse namens gefüllt sind.

Brasilien

Zwei Stücke Erdnussbutter-Fudge, eines davon zerbröselt, liegen auf einem weißen Hintergrund.

Eine trockene Angelegenheit ist Paçoca de amendoim: Der Hauptbestandteil des Festtags-Desserts sind gemahlene Erdnüsse und Maniokmehl mit Zucker.

Luxemburg

Eine Brezel mit Mandeln auf einem weißen Hintergrund.

Eigentlich werden die traditionellen Bretzeln bereits am dritten Sonntag während der Fastenzeit verteilt. Die süßen Blätterteigstücke mit Zuckerguss und Mandeln verschenken die Burschen dann ihren Mädchen am Ostersonntag.

Schweden

Ein Haufen frischer, silberner Heringe liegt übereinander.

Ostsee-Hering.

Nicht jedermanns Sache: In

Australien

Ein Koch bestreicht rohes Fleisch mit Kräutern auf einem Holzbrett.

Die Grill-Saison hat begonnen.

Dass die Australier

USA

Der traditionelle Osterschinken kommt in den USA süß auf den Tisch. Der Glazed Ham wird mit Honig glasiert.

Italien

Ein Stück herzhafte Torte auf einem Teller, zusammen mit einer Flasche Wein.

Die Italiener kennen zahlreiche Oster-Gerichte: Ein pikantes Gericht ist die Torta Pasqualina, die aus Blattspinat und Eiern besteht.

Polen

Eine Schüssel mit polnischer Żurek-Suppe, garniert mit Ei und einem Basilikumblatt, neben Brot und einer gelben Tulpe.

Viele osteuropäische Länder kennen eine Sauermehlsuppe. In Polen heißt die Ostersuppe Żurek und wird oft ihn einem ausgehöhlten Brotlaib gereicht. Das frühere Arme-Leute-Essen besteht aus Kartoffeln, Würsteln oder Ripperl und einem hart gekochten Ei.

Finnland

Germknödel mit Vanillesauce auf einem Teller.

Die Finnen essen zu Ostern einen außergewöhnlichen Pudding namens Mämmi, der auf das Mittelalter zurückgeht. Der Pudding wird aus Roggenmehl, Roggenmalz und Melasse gemacht. Gegessen wird er mit Milch, Obers oder Vanillesauce.

Irland

Ein dekorierter Kuchen mit Marzipankugeln, Gänseblümchen und bunten Ostereiern.

In Irland und England wird zu Ostern gerne die Simnel Cake aufgetischt, die aus getrockneten und kandierten Früchten besteht. Dekoriert wird die Torte mit 11 oder 12 Marzipan-Kugeln, die für die Aposteln (ohne Judas) und Jesus stehen sollen.

England

Ein Korb gefüllt mit warmen, frisch gebackenen Osterbrot mit einem Kreuz auf der Oberseite.

In England werden die Hot Cross Buns gegessen, dabei handelt es sich um kleine Milch-Germküchlein mit Rosinen und Zimt. Traditionell werden diese in der Woche vor Ostern gegessen. Am besten noch warm!

Ecuador

Ein Teller Locro de Papa, eine Kartoffelsuppe aus Ecuador, mit verschiedenen Beilagen wie Käse und Ei.

Vielmehr sollte man die Frage stellen, was in die ecuadorianische Ostersuppe Fanesca nicht hinein kommt: Wichtige Bestandteile sind Reis, Kürbis, Erbsen, Bohnen, Mais, Frischkäse und Fisch. Zudem werden gerne hart gekochte Eier, Kochbananen oder Teigtaschen als Einlage verwendet. An dieser Stelle muss nicht betont werden, wie sättigend diese Suppe ist.

Mexiko

Der mexikanische Brotpudding namens Capirotada besteht aus Baguette, Datteln, Rosinen, Erdnüssen, Mandeln, Walnüssen und Marillen. Damit diese Masse zusammenhält, wird eine Zucker-Milch-Ei-Mischung darüber gegossen.

Schweiz

Ein Teller mit aufgeschnittenem Steak und grünem Spargel.

Einen besonderen Stellenwert nimmt bei den Schweizern das Ostergitzi ein. Ragout, Schulter, Braten, Haxerl – die Osterziege kommt in den unterschiedlichsten Variationen auf den Tisch.

Norwegen

Zwei Personen stoßen mit Bier in Plastikbechern an.

Viele Radler enthalten zwar kein Glyphosat, dafür umso mehr Zucker.

In Norwegen dreht sich alles um die Frage: Wer hat das beste Osterbier gebraut? Dabei handelt es sich immer um ein helles Bier.

Spanien

Mehrere Osterkränze mit Zuckerguss und einem Ei in der Mitte liegen auf einem Holztisch.

Bereits seit dem 15. Jahrhundert kennen die Spanier den Mona de Pascua. Der Kuchen besteht klassisch aus Germ, Zucker und vielen Eiern, kann aber auch mit Schokolade oder Kakao aufgepeppt werden. Zur Zierde werden auch hart gekochte Eier oben in den Kuchen gesteckt.

Frankreich

Auch in Frankreich wird zu Ostern Lamm gegegessen. Beim Gigot d'Agneau handelt es sich um ein Lamm-Haxerl, das je nach Region mit Knoblauch und Zwiebeln oder auch mit Kräuterkruste zubereitet wird.

Ukraine

Ein Zupfkuchen mit Blätterteigdekoration auf einem Teller.

In der Ukraine und in anderen osteuropäischen Staaten darf Paska nicht fehlen: ein Oster-Germzopf- oder kuchen, der wie unser Striezel schmeckt. Außen wird er vor dem Backen nicht mit einem Ei, sondern mit Milch bestrichen, damit er ein schöne braune Farbe bekommt.

Slowakei

Ein Gugelhupf mit Puderzucker wird angeschnitten.

In der Slowakei wird ein Marmorgugelhupf namens Babovka aufgetischt.

Griechenland

Ein Hefezopf mit Sesam und zwei bemalten Ostereiern auf einem Teller.

Das griechische Osterbrot Tsoureki ist eine Mischung aus Brot und Kuchen und wird traditionell am Ostersonntag mit Butter und Marmelade gegessen. Geschmückt wird es mit rot gefärbten Eiern.

Kommentare