Tipp nahe Schladming: Warum Sie dieses Gasthaus kennen sollten

Laute Stimmen und Gitarrenklänge schwirren durch die kalte Herbstnacht, während die Gäste ihre Tapas in der holzvertäfelten Stube genießen. Monate im Voraus sind die beliebten Motto-Abende im Wirtshaus & Dorfhotel Mayer im steirischen Sankt Martin am Grimming ausgebucht, aber nicht nur diese. Das Gasthaus zwischen Bad Mitterndorf und Schladming ist für Gourmets längst kein Geheimtipp mehr.
Jener Herbstabend samt Tapas war auch ein kleiner Abschied, kein Stein blieb seitdem auf dem anderen – die vergangenen Wochen demolierten Lisa und Stefan Ell-Mayer Balken, Deckenverputz und die in die Jahre gekommene Schank. Herauskommen wird mit Wiedereröffnung am 3. Dezember ein kleines Wirtshausjuwel im Ennstal. Umgeben von warmen Eichentönen wird man hier gemütlicher und vor allem moderner dinieren – passend zu den Kreationen des jungen Küchenteams.

Erst wenige Wochen vor dem Umbau hatte das Paar von Lisas Eltern Hotel und Gasthaus übernommen und den Bund für das Leben vor Freunden und Familie geschlossen. Wie für viele hatte sich das Leben von Lisa Mayer und Stefan Ell im Frühling 2020 radikal verändert. Das in der Wiener Gastronomie beschäftigte Paar beschloss zu Lisas Eltern zu fahren, die aufgrund des Lockdowns das Hotel schließen mussten.
"Wir sprachen offen über unerfüllte Träume und Zukunftspläne: Warum den Traum vom eigenen Restaurant nicht hier verwirklichen? Wir hatten sowieso vor, eines Tages zurück auf das Land zu ziehen", erinnert sich die Wirtshaus-Tochter zurück. Schon Vater Kurt hatte das Dorfgasthaus nach einem Aufenthalt in Südafrika Anfang der 1980er gemeinsam mit seiner Frau Gudrun zu einer kulinarischen Instanz in einer Region gemacht, die heute stark vom Wirtshaus-Sterben betroffen ist.

Vorbereitung: 12 h
Zubereitung: 30 min
Portionen: 30
1 kg Mehl
250 g Erdäpfelflocken
250 ml Bier
580 ml Wasser
28 g Salz
1 Würfel Germ
- Körner nach Belieben z. B. Kürbiskerne, Chiasamen, Sonnenblumenkerne oder Haferflocken
- Mehl, Erdäpfelflocken, Bier, Wasser und Germ in der Rührmaschine 6 Minuten kneten
- Dann 28 g Salz hinzufügen und nochmals
- 6 Minuten kneten
- Den Teig mindestens 12 Stunden zugedeckt und kühl ruhen lassen
- Den Teig zu einem circa 1 Zentimeter dicken Rechteck ausrollen, mit Wasser bestreichen und die Körner darauf streuen
- Dann mit einem Messer in kleine Rechtecke schneiden und zu einer Masche drehen
- Auf ein Backblech mit Backpapier legen. Bei 230 Grad 9-11 Minuten goldbraun backen
Die Tourismusmanagerin und quirlige Diplomsommelière lebte bis Anfang 2020 ihre Leidenschaft bei Wein-Papst Hermann Botolen – einst im Gründungsteam von Wein & Co, heute Wiener Hauben-Gastronom in der Josefstadt – aus. Stolz erzählt die 24-Jährige, dass sie jetzt auf andere Weine als ihre Eltern setzen will: "Ich habe mehr Weine von kleineren Weingütern auf der Karte – von Familienunternehmen, wie wir es sind."
Ihren Ehemann lernte sie auf dem Gourmet-Schiff MS Europa 2 kennen. Der Deutsche hat viele renommierte Stationen wie das Sterne-Restaurant Le Jardin in Baden-Baden oder das Szene-Café Motto am Fluss in Wien hinter sich. In seiner neuen Wirkungsstätte am Grimming setzt er auf eigene Gemüsebeete, verarbeitet das ganze Tier von regionalen Landwirten oder von einem befreundeten Jäger, macht selbst Pasta und hackt das Beef Tatar (19 Euro) mit der Hand so fein, wie er es in den besten Häusern gelernt hat.
Zwei Hauben
Die Veränderungen in der Küche sind auch dem Restaurantführer Gault&Millau nicht verborgen geblieben: Erst vor wenigen Wochen kürte dieser Kreationen wie "Stundenei, Erdäpfel, Steinpilz, Kürbis und Kerbel" (14/18 Euro) oder "Lamm-Maultaschen mit Karotte, Meauxsenf und Zwiebel" (14/21 Euro) erneut mit zwei Hauben. Die dritte Haube könnte es eines Tages – auch für das Talent hinter den Desserts – geben. Pâtissier Thomas Hofer, der den deutschen Vize-Staatsmeistertitel in der Tasche hat, trumpft im Wirtshaus mit Eis und Schokolade aus eigener Produktion auf.
Das nächste Ziel? "Wir rücken das Restaurant stärker in den Mittelpunkt und wollen Zimmer reduzieren. Und wir träumen davon, dass eines Tages auch ein Café in den Ort zurückkommt."

Vorbereitung: 90 min
Zubereitung: 20 min
Portionen: 4
NUDELTEIG
250 g Mehl
8 Dotter
1 EL Olivenöl
Salz
- Alle Zutaten zu einem glatten Teig kneten und abgedeckt circa 30 Minuten ruhen lassen
FÜLLUNG
250 g Leberkasbrät
250 g Lammfaschiertes
200 g Blattspinat
1 Zwiebel klein
1 Knoblauchzehe
1 Semmel
2 Eier
1 Bund Blattpetersilie klein, gehackt
Senf, Salz, Pfeffer, Cayenne
- Spinat waschen, Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in Öl farblos anschwitzen
- Spinat dazu geben und kurz mit anbraten, bis er zusammenfällt. Kalt werden lassen und kurz hacken
- Semmel in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und alle Zutaten zu einer glatten Farce mischen
- Kaltstellen
KAROTTENPÜREE
700 g Karotten
100 ml Schlagobers
50 g Butter
etwas Gemüsefond oder Wasser
Salz, Pfeffer
- Karotten waschen und schälen. In Stücke schneiden und farblos in Butter anschwitzen
- Mit den restlichen Zutaten bedecken und weich kochen. Mixen und abschmecken
GESCHMORTE ZWIEBEL
100 g Butter
3 Zwiebeln
200 ml Lammjus oder Kalbsjus
1 El groben Meauxsenf
- Die Zwiebel schälen und in dünnen Streifen schneiden
- In Butter goldbraun langsam anbraten
- Separat Jus aufkochen und mit dem Meauxsenf verrühren
- Maultaschen in kochendem Salzwasser circa
- 6–7 Minuten langsam gar ziehen lassen
- Herausnehmen und mit den Zwiebeln durchschwenken und langsam weiter braten lassen, bis die Maultaschen leicht Farbe bekommen. Salzen und pfeffern
- Karottenpüree auf die Teller aufteilen, Maultaschen mit den geschmorten Zwiebeln darauf geben und Jus darauf verteilen
Kommentare