Brite als Siris Stimme enthüllt

Brite als Siris Stimme enthüllt
Jon Briggs sprach Aufnahmen für Sprachdienst "Daniel". Später wurde Apples iPhone-4S-Assistent Siri daraus.

Als Jon Briggs zum ersten Mal eine Fernseh-Werbung für Apples iPhone 4S im Fernsehen sah, fand er heraus, dass er dem digitalen Assistenten Siri offenbar seine Stimme verliehen hatte. Einige Jahre zuvor hatte der Radio- und Fernsehsprecher Texte für die Firma Scansoft aufgenommen. Erst durch Zufall sollte er erfahren, was daraus geworden ist.

"Vor fünf oder sechs Jahren machte ich eine Reihe von Aufnahmen für Scansoft, für Text-zu-Sprache-Dienste. Fünftausend Sätze über drei Wochen, in einer sehr spezifischen Weise gesprochen und nur flach und gleichmäßig gesprochen", erzählt Briggs dem britischen Telegraph. Aus den Aufgenommenen Sätzen generierte Scansoft eine Stimme, die jedes beliebige Wort aussprechen konnte. Ursprünglich war diese automatische Stimme für einen Dienst namens "Daniel" vorgesehen. Später arbeitete Scansoft mit Apple an der Entwicklung des sprachgesteuerten Smartphone-Assistenten Siri zusammen.

Auf die Frage, ob es ihn störe, dass seine Stimme ungefragt für einen Dienst verwendet wird, der laut dessen Ex-CEO Eric Schmidt sogar eine Gefahr für Google darstellt, antwortet Briggs: "Ich bekam eine angemessene Summe von Scansoft bezahlt. Ich liebe Apple-Produkte und denke Siri ist ein 'Game-Changer'." Briggs ist außerdem die Stimme in Navigationssystemen von Garmin, TomTom und einigen weiteren Navi-Herstellern. Des weiteren arbeitet er als Intro-Sprecher für die beliebte britische TV-Show "The Weakest Link".

Mehr zum Thema

  • Hauptartikel

  • Hintergrund

Kommentare