Bildmanipulation: "Krone" ist kein Einzelfall

Viele Raketen starten gleichzeitig und hinterlassen Rauchspuren am Himmel.
Das montierte Familienbild aus Syrien in der Kronen Zeitung ist nicht der erste Fall, in dem manipulierte Bilder dazu eingesetzt werden, um einer Geschichte den gewissen "Dreh" zu verleihen. Bei ihren Fälschungen unterlaufen Photoshop-Anwendern jedoch immer wieder haarsträubende Fehler.

Bei dem manipulierten Bild der Kronen Zeitung, das eine syrische Familie auf der Flucht durch eine zerbombte Stadt zeigt, handelt es sich um keinen Einzelfall. In der Geschichte wurden retuschierte Bilder immer wieder dazu verwendet, um politische Botschaften zu unterstreichen, unerwünschte Details verschwinden zu lassen und Situationen mehr Dramatik zu verleihen. Manipulationen treten nicht erst seit dem Zeitalter der Digitalfotografie auf. Programme wie Photoshop vereinfachen das willkürliche Verändern von Bildinhalten aber enorm.

Einige Manipulationen wären heutzutage kaum als solche erkennbar, würden die Urheber keine Fehler machen. Viele Photoshop-Resultate zeichnen sich jedoch durch Schlampigkeit aus. Andere werden nur dadurch als Fälschung erkennbar, wenn plötzlich doch die Originalaufnahmen auftauchen oder Bildelemente exakt mit solchen aus anderen Fotos übereinstimmen. Oftmals kommt etwa das beliebte Photoshop-Werkzeug "Klon-Stempel" zum Einsatz, mit dem Bildausschnitte repliziert und vervielfacht werden können.

Vier Raketen starten gleichzeitig von einem sandigen Feld aus.

Photoshop manipulierte Bilder Bildmanipulation.
Viele Raketen starten gleichzeitig und hinterlassen Rauchspuren am Himmel.

Photoshop manipulierte Bilder Bildmanipulation.
Raumschiffe und Raketen starten in einer Collage vor einem wüstenartigen Hintergrund.

Photoshop manipulierte Bilder Bildmanipulation.
Mehrere Raketen starten von einer Abschussrampe in einer Wüste.

Photoshop manipulierte Bilder Bildmanipulation.
Blutspuren sind vor dem Hatschepsut-Tempel in Luxor zu sehen.

Luxor Massaker
Mehrere Männer in Anzügen gehen über einen roten Teppich.

Photoshop manipulierte Bilder Bildmanipulation.
Fünf Männer in Anzügen gehen über einen roten Teppich.

Photoshop manipulierte Bilder Bildmanipulation.
Eine Menschenmenge säumt eine schneebedeckte Straße in Nordkorea, während ein Auto mit einem Porträt von Kim Jong-un vorbeifährt.

Korea Begräbnis
Eine Militärparade in Nordkorea auf einem schneebedeckten Platz.

Korea Begräbnis
George W. Bush blickt durch ein Fernglas, flankiert von zwei Militärangehörigen.

Photoshop manipulierte Bilder Bildmanipulation.
George W. Bush blickt mit einem Fernglas, flankiert von zwei Militärangehörigen.

Photoshop manipulierte Bilder Bildmanipulation.
Ein Mädchen liest vor George W. Bush aus einem Buch über Amerika.

Photoshop manipulierte Bilder Bildmanipulation.
Angela Merkel bei den Bayreuther Festspielen 2005.

Photoshop manipulierte Bilder Bildmanipulation.
Dichter Rauch steigt über einer zerstörten Stadt auf.

Photoshop manipulierte Bilder Bildmanipulation.
Dichter Rauch steigt über einer Stadt auf.

Photoshop manipulierte Bilder Bildmanipulation.
Ein Kampfflugzeug setzt im Flug Abwehrmaßnahmen gegen Raketen ein.

Photoshop manipulierte Bilder Bildmanipulation.
Barack Obama besichtigt mit zwei Begleitern eine Küste mit Ölbohrinseln im Hintergrund.

Obama BP
Das Cover des Economist zeigt Obama vor einer Ölplattform, thematisch passend zum Titel „Obama vs BP“.

Obama BP
Ein vermummter Demonstrant sprüht Parolen gegen Wissenschaftsminister Hahn an eine Wand der Wiener Universität.

Krone Demo Student
Ein Mann sprüht Graffiti auf eine Platte mit dem Text „Auf’s Mistbeet ist der Kürbis“.

Krone Demo Student
Drei Büroangestellte sitzen an einem Tisch mit Computern in einem Konferenzraum.

Microsoft Werbung
Drei Büroangestellte sitzen an einem Tisch mit Computern in einem hellen Büro.

Microsoft Werbung
Ein Mann zu Pferd hält ein Schwert in die Höhe.

Photoshop manipulierte Bilder Bildmanipulation.

Während Bildmanipulation im Unterhaltungs- oder Society-Bereich schon beinahe zum guten Ton gehört, wird die Praxis bedenklich, wenn damit ethische Probleme verbunden sind. Besonders in der Kriegsberichterstattung gelten manipulierte, gestellte oder aus dem Kontext gerissene Aufnahmen als politisch inkorrekt, weil sie Tatsachen verzerren und die Krisenstimmung zusätzlich anfeuern können. Bei anderen Gelegenheiten werden manipulierte Bilder bewusst dazu eingesetzt, um Personen lächerlich zu machen oder in ein schlechtes Licht zu rücken.

In der Galerie oben wirft die futurezone einen Blick auf die dreistesten Bildmanipulationen der jüngeren Geschichte.

Kommentare