Analyst: Apple baut Fernseher-Prototypen
Steve Jobs hat zum Abschied noch ein Gerücht in die Welt gesetzt, das nun zu Spekulationen um einen Apple-Fernseher führt. In der am Montag im Handel erschienenen Biografie von Autor Walter Isaacson wird Jobs folgendermaßen zitiert: "Ich wollte ein integriertes Fernseher-Set kreieren. Es sollte nahtlos mit allen unseren Geräten und iCloud synchronisiert sein. Es wird die simpelste Benutzeroberfläche haben, die man sich vorstellen kann. Ich habe es endlich geknackt."
Kompletter Fernseher
Laut dem Wirtschafts-Analysten Gene Munster von Piper Jaffray bastelt Apple tatsächlich bereits an ersten Prototypen für einen Apple Fernseher. Apple hat mit "Apple TV" seit 2007 bereits eine kleine Set-Top-Box im Angebot, die auf iTunes-Inhalte und Online-Video-Dienste wie Netflix zugreifen kann. Während Apple TV von Steve Jobs als "Apples Hobby" beschrieben wurde, das nie entscheidend zum Betriebserfolg beigetragen hatte, soll das neue Projekt ein kompletter Fernseher inklusive Software sein.
Sprachsteuerung mit Siri
Auf einen Apple-Fernseher deuten auch neue Patente hin, die von Apple beim US-Patentamt eingereicht worden sind. Diese Patente stehen im Zusammenhang mit dem Suchen und Aufzeichnen von Live-Sendungen sowie der Menüführung auf einem TV-Bildschirm. Analyst Munster spekuliert darüber, ob auch die Sprachsteuerung des digitalen iPhone-4S-Assistenten Siri bei einem Apple-Fernseher zum Einsatz kommen könnte. Siri könnte "das TV-Angebot unterstützen und die lästige Eingabe von Serien-Titeln oder Schauspieler-Namen vereinfachen", so Munster gegenüber Fortune.
iTunes-Entwickler als möglicher Projektchef
Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg könnte Apple Jeff Robbin mit der Entwicklung eines Apple-Fernsehers betraut haben. Robbin stand ab dem Jahr 2000 maßgeblich hinter der Entwicklung von iTunes und dem Musik-Player iPod. Mit einem Einstieg in den Fernseher-Markt könnte Apple gegen die Branchen-Größen Samsung und Sony antreten. Gene Munster rechnet dem Konzern Chancen auf 1,4 Millionen verkaufte Geräte aus, sollte ein Apple-Fernseher 2012 erscheinen. Insgesamt rechnet man mit einem Gesamtvolumen von 220 Millionen Flachbild-Fernsehern im kommenden Jahr, wovon 48 Prozent oder 106 Millionen Stück mit Internet-Verbindung ausgerüstet sein könnten.
Kommentare