Bühne frei für die Pianist:innen von morgen!

Das Finale des Internationalen Beethoven Klavierwettbewerbs geht am 24.05 im Wiener Musikverein über die Bühne.
Vom 16. bis 24. Mai 2025 verwandelt sich die Musikmetropole Wien erneut in einen Hotspot der klassischen Klavierkunst. Der Internationale Beethoven Klavierwettbewerb Wien bringt junge Ausnahmetalente aus aller Welt auf die Bühne des legendären Musikvereins – und feiert am 24. Mai sein großes Finale.
Beethoven im Zentrum – musikalische Reife als Ziel
Was diesen Wettbewerb besonders macht? Das Programm besteht ausschließlich aus Werken von Ludwig van Beethoven. Eine bewusste Entscheidung – denn Beethovens Musik gilt als Grundstein der pianistischen Ausbildung. Die intensive Auseinandersetzung mit seinen Kompositionen führt nicht nur zu technischer Perfektion, sondern fördert die interpretatorische Reife der Teilnehmenden. Die Philosophie des Wettbewerbs könnte also lauten "Der Weg ist das Ziel": Denn die Reise durch Beethovens Klangwelt fordert und formt jede:n einzelne:n Künstler:in.
Exzellenz trifft auf Erfahrung – ein Wettbewerb mit Format
Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bringt nicht nur ihre internationale Expertise in der Musikausbildung ein, sondern stellt auch eine inspirierende Infrastruktur bereit. Eine hochkarätig besetzte Jury, ein streng kuratiertes Auswahlverfahren und ein künstlerisch anspruchsvolles Umfeld machen den Beethoven Wettbewerb zu einem echten Vorbild unter den internationalen Klavierwettbewerben.
Ein besonderes Highlight: Gespielt wird auf einem exklusiven Bösendorfer-Konzertflügel, der für seinen warmen, edlen Klang weltberühmt ist – ein weiteres Zeichen für die enge Verbindung zur Wiener Klangkultur.

Der Wiener Musikverein – Bühne des Finales des Internationalen Beethoven Klavierwettbewerbs am 24. Mai 2025.
Ein Karrieresprungbrett für junge Talente
Wer hier teilnimmt, gewinnt weit mehr als einen Preis. Die jungen Pianist:innen erhalten wertvolles Feedback von renommierten Musikexperten, knüpfen internationale Kontakte und präsentieren ihr Können einem begeisterten Publikum. Viele erfolgreiche Karrieren nahmen hier ihren Anfang – etwa jene von Mitsuko Uchida, Stefan Vladar oder Jasminka Stancul.
Fazit: Ein musikalisches Ereignis von Weltrang
Der Internationale Beethoven Klavierwettbewerb Wien 2025 steht für Nachwuchsförderung auf höchstem Niveau, tiefgehende Beethoven-Interpretationen und eine lebendige Zukunft der klassischen Musik. Wer junge Stars der Klavierszene live erleben möchte, sollte sich das Finale am 24. Mai 2025 im Wiener Musikverein nicht entgehen lassen.
Der KURIER verlost 115 x 2 Karten für das große Finale des Internationalen Beethoven Klavierwettbewerbs am 24. Mai 2025 im Wiener Musikverein.
Neben den Finalist:innen stehen auch die Wiener Symphoniker unter der Leitung von Chefdirigent Petr Popelka auf der Bühne.
Beginn: 14:30 Uhr | Musikvereinsplatz 1, 1010 Wien
Ein musikalisches Highlight für alle Klassikfans!
Jetzt mitspielen und gewinnen unter: kurier.at/gewinnspiele
Teilnahmeschluss ist der 22. Mai 2025.
Kommentare