Wien Museum schließt im Februar - für mehrere Jahre

Wien Museum schließt im Februar - für mehrere Jahre
Start der Umbauphase - Haus am Karlsplatz soll 2022/23 wieder aufsperren (oder 2024).

Das Wien Museum am Karlsplatz schließt am 3. Februar 2019 für mehrere Jahre. Das hat Direktor Matti Bunzl am Dienstag in einer Pressekonferenz bekanntgegeben. Grund ist der geplante Um- bzw. Erweiterungsbau für das in die Jahre gekommene Haus. Ausstellungen wird es aber auch während der Schließzeit geben - etwa im Museum auf Abruf beim Rathaus, das seit heuer ebenfalls zum Wien Museum gehört.

Der nun festgelegte Schließtag bedeute aber nicht, „dass da schon die Bagger vor der Tür stehen“, führte Finanzdirektorin Christina Schwarz entsprechende Vorlaufzeiten und logistische Herausforderungen ins Treffen. Das Museum müsse schließlich komplett ausgeräumt werden, bevor die Arbeiten starten können. Wann tatsächlich schweres Gerät anrücken wird, darauf wollte man sich heute einmal mehr mit Verweis auf laufende Ausschreibungen und Behördenverfahren nicht festlegen. Man hoffe aber, dass es noch 2019 so weit sein wird, hieß es.

Für den mit 108 Mio. Euro budgetierten Umbau selbst werden jedenfalls bis zu zweieinhalb Jahre eingeplant, sagte Schwarz. Kernstück der Neugestaltung ist die Dachaufstockung, die dank statischer Tricks über dem existierenden und denkmalgeschützten Bau von Oswald Haerdtl - dieser wird renoviert - schweben wird. In Sachen Wiederöffnungstermin zeigte man sich ebenfalls sehr vorsichtig. „Sobald wie möglich. Ich wäre glücklich über 2022/23, würde aber auch 2024 akzeptieren“, meinte Bunzl auf entsprechende Journalistenfragen.

Neue Dauerausstellung

In Sachen inhaltlicher Konzeption ist die künftige Dauerausstellung schon einigermaßen weit gediehen. „Sie wird chronologisch aufgebaut sein - von der ersten Besiedelung des Naturraums bis zur Gegenwart“, gewährte Kuratorin Elke Doppler einen vagen Vorgeschmack: „Wir können vieles zeigen, was bisher im Depot war.“ Das Drittel an zusätzlichem Raum wird jedenfalls fast ausschließlich dem 20. und 21. Jahrhundert gewidmet sein - jenem Zeitraum, der bisher wegen Platzmangels sehr unterrepräsentiert war.

Über alle drei Geschoße des bestehenden Haerdtl-Baus wird sich die Dauerausstellung erstrecken. Verbunden werden die Stockwerke durch sanft ansteigende Stiegen, die gewissermaßen als Brücken fungieren und längs über einen Teil des jetzigen Atriums verlaufen werden, erklärte Architekt Roland Winkler vom Team Winkler+Ruck (Klagenfurt), das gemeinsam mit Ferdinand Certov (Graz) für die Gestaltung verantwortlich ist.Über dem 1959 errichteten Karlsplatz-Haus schwebt künftig ein quaderförmiger Dachaufbau. Dieser wird hauptsächlich für Sonderausstellungen genutzt werden. Dazwischen bleibt ein freiliegendes „Fugengeschoß“, das durch die offene Front als Aussichts- und Cafeterrasse und dank verglaster zurückgesetzter Räume als helle Veranstaltungszone genutzt werden kann. Dazu kommt eine Art Kubus vor dem jetzigen Haupteingang des Museums, der einerseits als einladende Geste und andererseits als Abgrenzung zur verkehrsumtoste Zweierlinie dienen soll, so Winkler.

Abschiedsschau

Bevor man endgültig für mehrere Jahre sperren muss, gibt es am Karlsplatz noch eine Art Abschiedsausstellung. Unter dem Titel „Gemma, Gemma“ (8. November bis 3. Februar 2019) thematisiert das Haus noch einmal anhand ausgewählter Kapitel und Objekte seine eigene Geschichte.

In näherer Zukunft wird dann das MUSA als Hauptquartier für das Stadtmuseum dienen. Von 14. Februar bis 7. April 2019 widmet man sich dort unter dem Titel „Wo Dinge wohnen“ dem urbanen Phänomen Selfstorage - also eigens angemieteten Räumen für die temporäre Unterbringung von Hab und Gut. Ab 5. Mai wird dann die recht umfangreiche Schau „Das Rote Wien 1919-34“ anlaufen. Die Schließzeit nutzt man aber auch für neue Formate. Da Schulklassen dann nicht mehr ins Museum kommen können, geht man selbst in die Schule. Dafür hat das Haus eine eigene Wanderausstellung für Erst- bis Viertklassler entwickelt, in der anhand der Themen Essen, Spielen, Bewegen (Transport) und Arbeiten die Stadtgeschichte erzählt wird. Die Schüler erarbeiten zudem eine eigene Schau. Außerdem schickt man die Highlights der Sammlung 2019 auf Reisen. Rund 450 Objekte - darunter Werke von Gustav Klimt, Egon Schiele und Rudolf von Alt, bekannte Secessionsplakate oder ausgewählte Möbel und Stoffe - werden in Japan in einer „Wien um 1900“-Schau präsentiert. Von 24. April bis 5. August ist man im National Art Center in Tokio zu Gast, von 27. August bis 8. Dezember im National Museum of Art in Osaka.

Kommentare