Kurt Masur erhielt Europäischen Kulturpreis

Ein älterer Mann mit Bart blickt aufmerksam zur Seite.
Der Dirigent wurde für sein künstlerisches Lebenswerk und sein humanistisches Engagement geehrt.

Dirigent Kurt Masur ist am Freitag mit dem Europäischen Kulturpreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Die Kulturstiftung Pro Europa würdigte damit bei einem Konzert in Peenemünde auf der Ostseeinsel Usedom das künstlerische Schaffen "des herausragenden Dirigenten und Weltbürgers". Als Botschafter europäischer Kultur und Werte sowie als engagierter Förderer musikalischer Nachwuchstalente habe sich der 86-Jährige große Verdienste erworben, begründete der Co-Präsident der Stiftung, Wolfgang Kenntemich, die Preisvergabe. Zudem hätten sein humanitäres Engagement und seine menschliche Größe der friedlichen Revolution von 1989 maßgebliche Impulse gegeben.

Kurt Masur hält eine Urkunde des Europäischen Dirigenten-Preises.
epa03866683 German conductor Kurt Masur receives the European Culture Award during a concert for the 20th anniversary of the Usedom Music Festival in Peenemuende, Germany, 13 September 2013. EPA/BERND WUESTNECK
Auf einem Hocker sitzend bedankte sich Masur in einer bewegenden spontanen Ansprache. "Es gibt keine schwierigeren Momente, als Danke zu sagen für etwas, was man getan hat, weil man es tun musste." Dann richtete er einen Appell an das Publikum: "Versuchen Sie an etwas zu glauben, was Sie glaubwürdig finden." Stehend und mit minutenlangem Applaus zollten ihm die rund 1.100 Zuhörer im Kraftwerk Peenemünde Respekt.

Erstmals wieder dirigiert

Nach einer längeren Pause hatte Masur an diesem Abend erstmals wieder bei einem Konzert dirigiert. Das Sonderkonzert zum 20. Jubiläum des Usedomer Musikfestivals mit dem "Baltic Youth Philharmonic" war sein erster Auftritt nach einem Sturz vor sieben Monaten. Mit minimalistischen Gesten, aber beachtlicher Präsenz leitete Masur die Ouvertüre der Wagner-Oper "Die Meistersinger von Nürnberg". Das Dirigat von Bruckners 4. Sinfonie und des Vorspiels der Wagner-Oper "Tannhäuser" überließ er vier Nachwuchsdirigenten, die er zuvor eine Woche lang in einem Meisterkurs unterrichtet hatte.

Ein Dirigent mit weißem Bart dirigiert ein Orchester.
epa03866690 German conductor Kurt Masur performs during a concert for the 20th anniversary of the Usedom Music Festival in Peenemuende, Germany, 13 September 2013. Masur receives the European Culture Award at the event. EPA/BERND WUESTNECK
Der Komponist Siegfried Matthus würdigte Masur in seiner Laudatio als "universellen Weltmusiker mit einer tiefen menschlichen Aufrichtigkeit". Sein langer Weg sei schwer erobert und erkämpft. War er anfangs als Dirigent ein temperamentvoller Streiter, übertrage er heute seinen Willen durch seine geistige Energie an das Orchester. Masur war lange Jahre Kapellmeister des Leipziger Gewandhauses, führte Spitzenorchester wie das New York Philharmonic Orchestra, das London Philharmonic Orchestra oder das Orchestre National de France in Paris.

Zusammen mit anderen prominenten Leipzigern hatte er im Oktober 1989 zu Gewaltfreiheit aufgerufen und damit ein Blutvergießen bei den Montagsdemonstrationen verhindert. Matthus erinnerte an die damals spannungsvolle bedrohliche Situation, in der Masur mit seiner Stimme zu Besonnenheit aufgerufen hatte.

Kommentare