"Turandot": Die Sturmwarnung war unnötig

Regisseur Marco Arturo Marelli gestaltete auch das Bühnenbild für Puccinis Oper "Turandot" auf der Seebühne.
Eine enttäuschende Produktion von Giacomo Puccinis "Turandot" am Bodensee. Heute live im ORF.

Rund um den Bodensee blinkten zu Beginn der Premiere von Giacomo Puccinis "Turandot" die orangen Lichter: Es gab Sturmwarnung. Wäre nicht nötig gewesen.

Der leichte Regen hörte bald wieder auf, es kam nur eine Brise auf. Und auch die musikalische sowie szenische Umsetzung von Puccinis letzter Oper war alles andere als stürmisch, sondern nur ein laues Lüfterl.

Da Berichte von Open-Air-Veranstaltungen ja oft auch Wetterberichte sind, zunächst also die Kurzversion: Bregenz, meteorologisch-künstlerisches Mini-Tief, die Frisur hält.

Ein Mann im Anzug wird von mehreren Frauen in orientalischen Gewändern umringt.
ABD0011_20150723 - BREGENZ - ÖSTERREICH: V. l. Riccardo Massi als "Calaf" am Freitag, 17. Juli 2015, während der Fotoprobe zu Giacomo Puccinis Oper "Turandot" in Bregenz. Die Premiere findet im Rahmen der Bregenzer Festspiele am 22. Juli 2015 statt. - FOTO: APA/DIETMAR STIPLOVSEK

Bei näherer Betrachtung (vor allem bei näherem Hinhören) enttäuschte jedoch vor allem die musikalische Gestaltung durch Paolo Carignani am Pult der Wiener Symphoniker. Gleich zu Beginn schleppte er grauenhaft, seine Tempi nahmen dem Werk jede Dramatik, sein kammermusikalisch durchaus ambitionierter Ansatz passt vielleicht in ein kleines Theater, aber keinesfalls auf die gigantisch große Seebühne (auch wenn er in Bregenz im Theater agiert und die Musik nur nach draußen übertragen wird).

Szenenfotos der Bregenzer "Turandot"

Eine Bühnenaufführung mit einer riesigen Projektion eines Gesichts und vielen Darstellern.

BREGENZER FESTSPIELE 2015: FOTOPROBE "TURANDOT"
Eine Aufführung mit Darstellern und Terrakotta-Armee-Statuen auf einer Bühne im Wasser.

AUSTRIA OPERA
Eine Bühnenaufführung mit Kampfkünstlern, Fahnenträgern und Statuen vor einer großen Mauer.

BREGENZER FESTSPIELE 2015: FOTOPROBE "TURANDOT"
Eine Bühnenaufführung mit Tänzern und einer großen, runden Leinwand im Hintergrund.

BREGENZER FESTSPIELE 2015: FOTOPROBE "TURANDOT"
Eine Bühnenszene mit einem chinesischen Drachen und Statisten vor einer Mauer.

BREGENZER FESTSPIELE 2015: FOTOPROBE "TURANDOT"
Eine Frau in einem silbernen Kleid bedroht einen am Boden liegenden Mann mit einem Stock.

BREGENZER FESTSPIELE 2015: FOTOPROBE "TURANDOT"
Eine Bühnenszene mit einer riesigen Gesichtsmaske im Hintergrund und mehreren Darstellern auf der Bühne.

BREGENZER FESTSPIELE 2015: FOTOPROBE "TURANDOT"
Drei Männer in Kostümen und roten Handschuhen stehen auf einer Bühne.

BREGENZER FESTSPIELE 2015: FOTOPROBE "TURANDOT"
Ein Mann im Mantel steht inmitten einer Gruppe von Statuen in Arbeiterkleidung.

BREGENZER FESTSPIELE 2015: FOTOPROBE "TURANDOT"
Eine Frau im Nachthemd mit Blutflecken beugt sich über einen gefesselten Mann.

BREGENZER FESTSPIELE 2015: FOTOPROBE "TURANDOT"
Ein Mann im Anzug umarmt eine kniende Frau in einem grauen Mantel auf einer Bühne.

BREGENZER FESTSPIELE 2015: FOTOPROBE "TURANDOT"
Eine Frau mit blutverschmiertem Kleid schreit eine verschleierte, sitzende Gestalt an.

BREGENZER FESTSPIELE 2015: FOTOPROBE "TURANDOT"
Ein Mann im Anzug tröstet eine weinende Frau in einem roten Kleid auf einer Bühne.

AUSTRIA MUSIC OPERA BREGENZ FESTIVAL
Ein Mann mit Schnurrbart wird von mehreren Personen in grauer Kleidung umringt.

AUSTRIA MUSIC OPERA BREGENZ FESTIVAL
Eine Sängerin steht auf einer Bühne vor einer großen Leinwand mit einem Frauengesicht.

AUSTRIA MUSIC OPERA BREGENZ FESTIVAL
Eine Bühnenszene mit einem roten Drachen auf blauem Grund und drei Personen auf einer Plattform.

BREGENZER FESTSPIELE 2015: FOTOPROBE "TURANDOT"
Bühnenbild einer Festung am Wasser bei einer Aufführung im Dunkeln.

AUSTRIA MUSIC OPERA BREGENZ FESTIVAL
Ein Mann in theatralischer Kleidung und Gesichtsbemalung hält ein Megaphon und eine rote Schriftrolle vor einer Terrakottaarmee.

BREGENZER FESTSPIELE 2015: FOTOPROBE "TURANDOT"
Szene aus einer Opernaufführung mit drei Darstellern auf einer Bühne.

BREGENZER FESTSPIELE 2015: FOTOPROBE "TURANDOT"
Eine Frau kniet vor einem bärtigen Mann im Rollstuhl auf einer Bühne.

BREGENZER FESTSPIELE 2015: FOTOPROBE "TURANDOT"
Ein Mann in einem langen Mantel singt auf einer Bühne.

BREGENZER FESTSPIELE 2015: FOTOPROBE "TURANDOT"
Ein Mann mit Schnurrbart singt auf einer Bühne in einem langen Mantel.

BREGENZER FESTSPIELE 2015: FOTOPROBE "TURANDOT"
Eine Frau mit blutverschmiertem Kleid schreit eine verschleierte, sitzende Gestalt an.

BREGENZER FESTSPIELE 2015: FOTOPROBE "TURANDOT"
Eine Frau im Nachthemd mit Blutflecken beugt sich über einen gefesselten Mann.

BREGENZER FESTSPIELE 2015: FOTOPROBE "TURANDOT"
Eine Frau in historischer Kleidung singt vor einer Gruppe von Soldaten auf einer Bühne.

BREGENZER FESTSPIELE 2015: FOTOPROBE "TURANDOT"
Eine Frau mit einem Messer steht auf einer Bühne neben einem Mann und einem abgetrennten Kopf.

BREGENZER FESTSPIELE 2015: FOTOPROBE "TURANDOT"
Ein Mann in einem Labor hält einen abgetrennten Kopf in der Hand.

BREGENZER FESTSPIELE 2015: FOTOPROBE "TURANDOT"
Eine Bühneninszenierung mit einer riesigen, blauen Gesichtsmaske im Hintergrund und mehreren Darstellern auf der Bühne.

BREGENZER FESTSPIELE 2015: FOTOPROBE "TURANDOT"
Ein Mann im Anzug wird von mehreren Frauen in farbenfrohen Kleidern umringt.

BREGENZER FESTSPIELE 2015: FOTOPROBE "TURANDOT"

Kraftlos

Eine musikalisch fadere "Turandot", so kraft- und saftlos, dynamisch so belanglos, hört man selten. Dabei wären die Symphoniker, auch bezüglich der nötigen Italianità, durchaus ein fabelhaftes Orchester dafür. In den zarten, lyrischen Momenten vernahm man viele Farben und spürte auch Eleganz. Aber in den Händen von Carignani zerbrach der musikalische Fluss gleich anfangs wie ein Teil der mehr als 70 Meter langen Chinesischen Mauer auf der Bühne.

Am Ende, zum Schlussapplaus, kam er zu früh aus dem Theater auf die Bühne, als sich Turandot noch gar nicht verbeugt hatte. Nicht einmal da stimmte das Timing zwischen Spiel auf dem See und Dirigat.

Eine Frau in historischer Kleidung singt vor einer Gruppe von Soldaten auf einer Bühne.
Guanqun Yu als Liù

Auch die Inszenierung von Marco Arturo Marelli bietet heuer nicht das gewohnte Bregenzer Spektakel. Die neue Intendantin, Elisabeth Sobotka, hatte – wohl wegen nicht allzu langer Planungszeit – Marelli dessen Regiearbeit an ihrer bisherigen Wirkungsstätte Graz für die Seebühne adaptieren bzw. neu dimensionieren lassen. Herausgekommen ist, mit Verlaub, eine der uninteressantesten Opern-Seeproduktionen der Bregenzer Festspielgeschichte. Bei "Turandot" darf man sich Hundertschaften an Statisten auf der Bühne erwarten – was nicht der Fall ist. Zwar gibt es Artisten, die mit Feuer spielen und turnen sowie Männer im Mao-Look. Da aber auch der Chor im Haus singt und nicht auf der Bühne, sieht es zumeist recht mickrig aus.

Statisch

Die Bühne, die Mauer mit den Terracotta-Kriegern, hat im Zentrum einen Mühlstein als Drehscheibe, die zur Zusatzbühne wird, bietet aber insgesamt ein statisches Bild.

Was die Interpretation betrifft, setzt Marelli auf einen nicht sonderlich erhellenden Regiegag: Prinz Calaf ist diesmal Puccini selbst, der immer wieder aus dem Spiel in seine Komponierstube tritt und um die eigene Oper ringt (das hat Stefan Herheim vor Jahren an der Volksoper bei "Butterfly" bedeutend besser gemacht). Die Kostüme wechseln zwischen traditionell chinesischer Optik und 20er-Jahre-Dandyhaftigkeit – ein seltsames Bild. Zum Finale, nach dem Tod der Liù und zu Klängen von Franco Alfano, sprengt Turandot Puccinis Fesseln, und dieser findet ein bombastisches Happy End für sein Werk, das er im wahren Leben nicht mehr vollenden konnte (und so bestimmt nie vollenden wollte): Eine schreckliche Missinterpretation, optisch verkitscht dargestellt. Las Vegas meets Hollywood meets Fasching.

Klassisch

Die meisten anderen Personen sind klassisch-seriös gezeichnet, bei Ping, Pang und Pong bleibt Marelli, der kommende Saison auch die neue "Turandot" an der Staatsoper inszenieren wird, aber unentschlossen zwischen Brutalität und Comic-Haftigkeit.

Definitiv das Beste an der Produktion sind die Sänger: Mlada Khudoley (die schon in Graz die Turandot war) ist eine chinesische Prinzessin mit leicht schriller Höhe, aber großer Ausdruckskraft. Riccardo Massi singt die "Nessun dorma"-Arie am schönsten mit lange gehaltenem H und den Rest recht gut. Guanqun Yu ist eine berührende Liù, Manuel von Senden ein seriöser Altoum, Michael Ryssov ein guter Timur. Fabelhaft singt André Schuen den Ping, auch Taylan Reinhard (Pang) und Cosmin Ifrim (Pong) agieren famos. Erstaunlich eindimensional klingt dieses Mal die gerühmte Bregenzer Tonanlage.

Die MS Schwaben legte als erstes Schiff nach der Premiere rechtzeitig wieder ab. Kein Sturmschaden, nix passiert.

KURIER-Wertung:

Ein Mann im Anzug wird von mehreren Frauen in orientalischen Gewändern umringt.
Riccardo Massi ist Prinz Calaf, aber auch Puccini, der um seine Oper ringt. Dieser Regieeinfall von Marelli ist nicht wirklich nötig und bringt auch keine neuen Erkenntnisse.
Ein Mann im Anzug tröstet eine weinende Frau in einem roten Kleid auf einer Bühne.
Gesanglich hat Massi, hier mit Mlada Khudoley, schöne Momente.

Für die Live-Übertragung der Turandot-Aufführung von den Bregenzer Festspielen führt ORF2 am Freitag, 24.7., 21.15 Uhr, in einer eigenen Backstage-Version auch hinter die Bühne: Dabei moderieren Barbara Rett (ORF), Max Moor (SWR) und Nicole Salathé (SRF) live aus zahlreichen Perspektiven und verlassen das Bühnengeschehen, um dem TV-Publikum zu zeigen, wie das Präzisionswerk hinter den Kulissen funktioniert.

Insgesamt 21 Kameras kommen zum Einsatz, zehn davon für die Backstage-Ausflüge. Die drei Moderatoren führen gemeinsam an Plätze, die den Zuschauern üblicherweise verborgen bleiben: Etwa zum Orchester, das vor „Geisterpublikum“ im Festspielhaus spielt, oder in die Requisitenkammer. Sie sprechen mit Protagonisten und Machern, befragen das Publikum, führen durch die Handlung und sind live dabei, wenn sich die Künstler auf ihren Auftritt vorbereiten oder Bühnentechniker Effekte einrichten.

Auf 3sat läuft die herkömmliche Live-Übertragung ohne die Ausflüge hinter die Bühne. Auf der TVthek werden beide Versionen bereitgestellt, und ORFIII zeigt die 3sat-Fassung von „Turandot“ am Sonntag um 20.15 Uhr.

Kommentare