Schenken ohne Packerln: Last-Minute-Ideen für Weihnachten

Es gibt ihn natürlich immer noch, den Zauber der Dinge: Die haptischen Erlebnisse des Auspackens, des Besitzens und In-der-Hand-Haltens sind ein wesentlicher Teil des Weihnachtsgefühls. Längst jedoch wird der rituelle Austausch von verpackten Dingen zu Weihnachten von Fragen begleitet, vor allem wenn er allzu reichhaltig ist. Brauchen wir das alles? Und können, sollen wir uns das alles überhaupt noch leisten?
Diese Fragezeichen schlagen sich heuer auch in den Zahlen nieder. Mit einem Rückgang der Weihnachtsausgaben um neun Prozent rechnet der Handelsverband. Bedenkt man dazu noch die wegen der Inflation ordentlich gestiegenen Preise, kaufen die Menschen heuer deutlich weniger. 47 Prozent der Menschen sagen das auch explizit, lediglich 2,5 Prozent wollen mehr ausgeben als 2022.
Mehr lesen: Handel: Warum das Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr nicht glänzt
Die Gründe dafür liegen nahe, reichen aber wohl sogar weiter als Teuerung und Krisengefühl: Das Glücksgefühl, das ein noch so schöner Gegenstand mit sich bringt, ist in Relation zu den Krisen, Kriegen und Sorgen der Menschen wohl einfach weniger wert als in den vergangenen Jahren. Die Bevölkerung ist auf Tiefergehendes gestimmt. Die Freuden der Warenwelt haben uns zwar durch die Pandemie begleitet, als ganz viele Menschen viel mehr online bestellten, boten aber auch keine nachhaltige emotionale Erleichterung. Besitz klingt hohl, wenn alles mit Bedeutung aufgeladen ist.
Auch das Ansinnen, zu Weihnachten nachhaltiger und sinnvoller zu schenken, ist natürlich nicht neu. Es bekommt aber heuer in dieser Gemengelage neuen Anschub: Groß ist die Sehnsucht nach Glück, und wenn man sich das schon nicht für sich selbst kaufen kann, dann kann man es zumindest verschenken. Gelegenheiten gibt es dafür genügend.
Das Glück der anderen
Und die drehen sich oft um das Glück der anderen: Wer anfängt, sinnvolle Geschenke zu überlegen, endet fast automatisch beim Einsatz von Weihnachtsbudget für einen guten Zweck. Damit einher geht das derzeit besonders lohnende Gefühl, eine großflächig verbockte Welt zumindest ein wenig besser zu machen. Naheliegend sind natürlich auch jene Ideen, die Schönheit, Achtsamkeit oder Genuss ins eigene Leben bringen.
Der KURIER hat für Sie Ideen gesammelt – um Inspiration für Geschenke zu liefern, die ohne Packerln auskommen.

Mehr Schönheit im Leben: Glücksmomente mit Kultur
- Schauen ohne Ende Streamingabos gibt es eh genug. Aber nun gibt es auch ein Abo für die große Leinwand: Um 22 Euro pro Monat kann man in 22 Kinos in acht Städten in Österreich unbegrenzt schöne Filme schauen. Eine hochwillkommene Auszeit vom tristen Alltag (und künstlerisch wertvoll). nonstopkino.at
- Lesen ohne Ende Die Buchhandlung Leporello bietet verschiedene Bücherabos, die sich auch verschenken lassen. Ein Jahresabo für Taschenbücher kostet zum Beispiel 238 €. www.leporello.at/buecherabo
- Auf den grünen Hügel Man hat für vieles Zeit im Leben. Trotzdem war die Aussicht, als Neukunde mehr als ein Jahrzehnt auf die Chance warten zu müssen, für die Bayreuther Festspiele Tickets kaufen zu dürfen, wenig erbaulich. Das hat sich geändert: 2023 waren bis zum Beginn der Wagner-Festspiele Tickets erhältlich. Es lohnt sich, das 2024 zu versuchen – das Erlebnis ist eine einmalige Bereicherung, Tickets sind online. In der Pause gibt es Bratwurst. www.bayreuther-festspiele.de
- Ein neuer Jedermann Bisher konnte man sich darauf verlassen, dass man einen Jedermann-Darsteller nicht so leicht versäumt, sie spielten mehrere Saisonen am Salzburger Domplatz. Das ist nun nicht mehr so sicher – nicht zuletzt deshalb lohnt es sich, sich um Tickets für Philipp Hochmairs Einkehr bei den Festspielen zu bemühen. Tickets unter salzburgerfestspiele.at
- Musik mit Kindern Die Kinderabos im Konzerthaus und im Musikverein sind sehr begehrt – wird doch dort der Nachwuchs auf hohem Niveau und trotzdem alterstauglich an die Freuden der klassischen Musik herangeführt. Eine Erstbegegnung, die das ganze Leben lang für Glück sorgen kann. Infos und Tickets bei den beiden Häusern.
- Auf ins Salzkammergut Dort ist 2024 Kulturhauptstadt, und das ist eine gute Gelegenheit, um ein Wochenende oder mehr dort zu buchen. Erstens für die Kunst und die Kultur und die Landschaft. Und zweitens zum Konfliktstudium: Nicht alle Einheimischen sind gleichermaßen glücklich über das Programm.

Winterjacke bis Naturschutz: Spenden statt schenken
- Die Not lindern Für Menschen in und außerhalb Österreichs bieten Sozialorganisationen besondere Packerl: caritas.at vermittelt etwa Ziegen für burundische Familien oder einen Nähkurs für Arbeitsmigrantinnen im Libanon. Über hilfswerk.at kann man Therapieplätze für Kinder mit besonderen Bedürfnissen oder Rikschas für Krankentransporte in Afrika schenken.
- sos-kinderdorf.at braucht Geld für Schulbücher, Hühner für afrikanische Familien oder Winterjacken. Unterm Weihnachtsbaum liegt dann eine Geschenkurkunde.
- Von Mensch zu Mensch Während in manchen Familien Überfluss herrscht, gibt es bei anderen am Heiligen Abend kein einziges Geschenk. Deshalb bietet samariterbund.net in Kooperation mit der Post, dass man Kindern bis 12 Jahren Pakete packt und sie an #TeamChristkind, Paketfach Team Christkind 1005 Wien schickt – allerdings bis spätestens morgen, 18. Dezember. Nur noch heute kann man über wichtelchallenge.at großen und kleinen Menschen persönliche Wünsche erfüllen. Dafür braucht es zwar Verpackung – aber nicht unterm eigenen Baum.
- Für Tierliebhaber Kleine, mittlere oder große Weihnachtspackerl hat das tierquartier.at geschnürt– jeweils für Kleintiere, Hunde und Katzen. Darin enthalten sind etwa Einstreu, Kauartikel, Sicherheitsgeschirre oder Kratzstämme.
- Naturfreunde Die Au schützen, dem Luchs auf die Sprünge helfen oder Lebensraum für Wildbienen bewahren: Der naturschutzbund.at hat viele Projekte, für die man spenden kann. Der Beschenkte bekommt von der Organisation mit Brief und Siegel beurkundet, wie und wo er die Natur schützt.
Schwimmen bis Schwitzen: Sportlich ins neue Jahr
- Schwimmkurs Schwimmen rettet Leben. 40 Menschen ertrinken Jahr für Jahr in Österreich, fünf von ihnen sind Kinder. Fast alle dieser Unfälle könnten durch gute Schwimmkenntnisse verhindert werden. Anfängerkurse für Erwachsene bietet etwa die Stadt Wien an, die Anmeldung für die Frühjahrskurse ist ab Anfang Jänner wieder möglich, 10 Unterrichtseinheiten kosten 100 Euro, inkludiert ist dabei bereits der Eintritt in die Bäder. Wer einmal schwimmen kann, verlernt es nie wieder, wer das Gefühl des sanften Gleitens durch das Wasser bereits kennt, kann seine Technik immer weiter verbessern. Bei Fortgeschrittenen-Kursen in vielen Bundesländern, etwa um 160 Euro beim USC Graz www.uscgraz.at
- Startplatz Es gibt kaum eine bessere Motivation für das Training, als ein Ziel vor Augen. Die Anmeldung für den Wien-Marathon am 21. April 2024 ist bereits offen. 135 Euro kostet die volle Distanz, 105 die halbe. www.vienna-marathon.com
- Kontaktlos Rugby spielen Es muss ja nicht immer so wild zur Sache gehen wie bei den Profis bei der WM. Ab Jänner wird im Rugbystadion im Wiener Prater jeden Montag von 18 bis 20 Uhr kontaktloses Rugby gespielt. Geeignet auch für Anfänger von 14 bis 60 Jahre – und kostenlos. info@rugbydonau.at
- Krafttraining für Senioren Schwitzen statt liegen, dem Muskelabbau entgegenwirken, Fitnesscenter statt Pflegeheim. Die Monatskarte im Studio gibt es bereits ab circa 30 Euro.
Kulinarik bis Mode: Genussmomente mit Stil
- Backe, backe Kuchen Es schadet nicht, die eigenen Backkünste aufzufrischen oder zu erweitern. Zum Beispiel bei den Omas und Opas vom Kultcafé Vollpension (ab 49,90 €) via www.backakademie.com oder beim Halbtagesbackkurs mit Patissière Eveline Wild (160 €) via www.der-wilde-eder.at
- Käse selber machen Käse macht glücklich, davon ist Käserin Marlene Kelnreiter überzeugt. Wie sich Ricotta & Co. selber herstellen lässt, zeigt sie in ihren Workshops im sechsten Bezirk in Wien. Der 2,5-Stunden-Kurs kostet 99 €. www.marlene-kelnreiter.at
- Stilnachhilfe Welche Farben und Schnitte stehen mir eigentlich? Shoppen wird erträglicher, wenn man weiß, wonach man überhaupt suchen soll. Dabei unterstützen erfahrene Stilberaterinnen – so wie Profi Bettina Kohlweiss, die auch Gutscheine zum Verschenken anbietet. www.bettinakohlweiss.at
- Schnitzel klopfen Lernen von den Panier-Meistern im Restaurant Meissl & Schadn: Dienstags zwischen 16 und 18 Uhr, 98 € inklusive Begrüßungsgetränk, Kochbuch und natürlich dem gemeinsamen Genießen der selbst gemachten Schnitzel. www.meisslundschadn.at
- Echte Handarbeit Anfänger und Fortgeschrittene können sich in den Keramikkursen von Rami im zweiten Wiener Bezirk entfalten. Ab ca. 95 €, www.rami.ceramics.com
- Am Herd mit dem Sternekoch Jeden zweiten Samstag im Monat gibt Silvio Nickol vom Palais Coburg Einblick in seinen Arbeitsalltag. In kleinen Gruppen werden drei Gänge zubereitet, angerichtet und verspeist. Die 389 € inkludieren zudem ein Glas Champagner, Schürze, Rezepte und die Weinbegleitung. www.palais-coburg.com
- Sweets for my Sweet Schwedenbomben – man liebt sie oder hasst sie. Und kann sie jetzt auch selber kreieren. Schwedenbomben-Workshop-Gutscheine gibt es auf www.workshops.niemetz.at
- Wein im Abo Perfekte Post für Weinliebhaber: Monatlich zwei oder drei Top-Weine aus Österreich gibt es mit einem Weinabo-Gutschein via www.korkenfreunde.at
Wellness bis Wissenschaft: Sinnvolles für Körper und Geist
- Sternderl schauen Für all jene, die Himmelsphänomene sehen, verstehen und selbst beobachten möchten, bietet die Kuffner-Sternwarte in Wien jeden Freitag Anfängerkurse. Die Teilnahme ist frei, Spenden sind erbeten. www.kuffner-sternwarte.at
- Sternderl kaufen Apropos Himmel: Ein Stern lässt sich auch taufen und verschenken. Je nach Helligkeit kostet das Zertifikat zwischen 40 und 160 €. Ein Geschenk für alle Ewigkeit. www.sterntaufe-oesterreich.at
- Entdecken Frisch renoviert, beherbergt das Josephinum in der Nähe der MedUni Wien Spannendes aus der Geschichte der Medizin, wie etwa die berühmten, 200 Jahre alten Wachsmodelle oder Beethovens Schädelknochen. Auch Kinderführungen werden angeboten („Wie schaue ich eigentlich von innen aus?“). www.josephinum.ac.at
- Durchatmen Yoga, Heilsingen, Meditieren oder einfach nur dasitzen und in die (feuchte) Luft schauen: Ein Aufenthalt in der Salzgrotte Oceaneum in Wien erhöht die Sauerstoffaufnahme, verringert Husten und stärkt das Immunsystem. Und ganz generell das allgemeine Wohlbefinden. www.salzgrotte.at
- Frieren Eisbaden bleibt wohl auch im neuen Jahr ein großer Gesundheitstrend. Wie man sich dazu überwindet und was das Bad im eiskalten Wasser bringt, lernt man in Workshops und Retreats von „Kälte Guru“ Daniel „Fetzy“ Fetz. Die Gutscheine sind zum Ausdrucken und somit auch als Last-Minute-Geschenk geeignet. www.fetzysworld.com
- Hoch hinaus Die Besonderheit des Windparks Bruck an der Leitha: ein Windrad mit Aussichtsplattform, zu der eine innen liegende Wendeltreppe führt. In 60 Meter Höhe kann man den Rotorblättern zusehen, wie Windenergie in Drehbewegung umgesetzt und damit Strom erzeugt wird. www.verbund.com
- Reflektieren Persönlichkeitsentwicklung lässt sich trainieren – und verschenken: etwa in Form eines Gutscheines für ein Mentaltraining
Vorsorgen: Vom Bausparen bis zu Wertpapieren
Zugegeben, die Inflation ist hoch und schlägt aktuell die Erträge vieler Veranlagungsformen. Doch die Zeiten werden sich wieder ändern und dann haben Anleger die Nase vorne vor all jenen, die ihr Geld lieber unterm Kopfpolster oder im Safe bunkern. Vor allem für den Nachwuchs kann man schon rechtzeitig finanziell vorsorgen, damit er später im Leben eine finanzielle Basis hat. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte auf die Bezeichnung „mündelsicher“ achten.
- Sparbücher/Sparcard Sie tragen wenig Risiko, sind flexibel und daher als Geschenk ideal. In der Regel sind länger gebundene Sparguthaben höher verzinst. Einige Banken bieten spezielle Sparangebote für Kinder an, die für einen gewissen Zeitraum bzw. bis zu einer gewissen Altersgrenze mit einem attraktiveren Zinssatz versehen sind.
- Bausparen Bei dieser Sparform gibt es neben Zinsen auch eine staatliche Prämie von 1,5 Prozent im Jahr auf die eingezahlten Beträge. Die Vertragslaufzeit beträgt 6 Jahre, die maximal geförderte Summe 1.200 Euro im Jahr. Auch beim Bausparen gibt es für Jugendliche häufig eine bessere Verzinsung.
- Investmentfonds/Wertpapiere Wer es etwas riskanter mag, kann seinen Liebsten auch Aktien oder andere Anteilsscheine kaufen und ihnen in ihr Wertpapierdepot übertragen. Damit das Risiko überschaubar bleibt, empfehlen sich Investmentfonds, die eine breite Streuung in Aktien, Anleihen und anderen Produkten ermöglichen.
- Kryptos Bitcoins und Co. sind seit einigen Jahren vor allem bei jüngeren Menschen beliebt. Die digitalen Währungen werden nur über Computer gehandelt und ihre Werte schwankten bisher stark. Die Risiken sind meist noch größer als bei klassischen Wertpapieren, denn es fehlt ein substanzieller Wert. Zudem haben viele Kryptos mit Nachhaltigkeit nichts am Hut, denn der Strombedarf ist bei den Transaktionen hoch.
- Golddepot Das Edelmetall muss nicht zwingend in Form von Münzen oder Schmuck verschenkt werden. Es gibt spezielle Anbieter, die Investments über ein sogenanntes Golddepot abwickeln. Die Käufer überweisen also Geld und erhalten dafür Anteile an diesem Depot. Der Goldkurs hat übrigens erst in der Vorwoche ein Rekordhoch erzielt.
Kommentare