Wer ist ein Trottel? "Die Tiere sind alle keine Trotteln"

Zum Thema Trottel gibt es jede Menge Aufklärungsbedarf. Robert Seethaler (links) und Rattelschneck engagieren sich einschlägig 
Von Dodeln, Trampeln, Deppen und Trotteln: Der österreichische Schriftsteller Robert Seethaler und der deutsche Zeichner Rattelschneck hatten Grundlegendes zu klären.

Sie behaupten, einander stets nur zufällig zu treffen. Und hin und wieder im Wirtshaus zu landen. Wie lange das schon so geht, darüber sind sie sich uneins. Fest steht, sie schreiben einander seit einem Jahr E-Mails. Früher oder später musste daraus dann ein Buch namens „Trotteln“ werden. Der Zeichner und Satiriker Marcus Weimer aka Rattelschneck und der Schriftsteller Robert Seethaler („Der Trafikant“) über „Trotteln“ (sic!) und Troddeln.

KURIER: Sie machen den Trottel zum Kernthema Ihres neuen Buches. Wer von Ihnen beiden, würden Sie sagen, ist der größere Trottel?

Robert Seethaler: Wollen Sie uns hier beleidigen? Das Buch heißt „Trotteln“, das ist alles.