Österreichischer Buchpreis 2025: Longlist veröffentlicht

BACHMANN-PREIS: ERSTER LESETAG DER TAGE DER DEUTSCHSPRACHIGEN LITERATUR
Monika Helfer, Wolf Haas und Marlene Streeruwitz sind unter den zehn Nominierten für den Österreichischen Buchpreis 2025.

Monika Helfer, Wolf Haas und Marlene Streeruwitz sind unter den zehn Nominierten für den Österreichischen Buchpreis 2025. Auf der Longlist, die am Mittwoch bekanntgegeben wurde, befinden sich auch der in Kürze erscheinende Mammut-Roman "Zeit der Mutigen" von Dimitré Dinev sowie Bücher von Martin Prinz, Kaśka Bryla, Michael Donhauser, Hanno Millesi, Verena Stauffer und Andrea Winkler. Am 9. Oktober folgt die Shortlist. Die zehnte Preisgala findet am 10. November statt.

101 Titel von 58 Verlagen (30 aus Österreich, 24 aus Deutschland und vier aus der Schweiz) waren für den Österreichischer Buchpreis und den Debütpreis 2025 aus den Bereichen Belletristik, Lyrik, Drama und Essay eingereicht worden. Die Jury wählte u.a. die beiden Geschichtsaufarbeitungen "Die letzten Tage" von Martin Prinz und "mein vater der gulag die krähe und ich" von Kaśka Bryla, aber auch den gelobten Lyrik-Band von Verena Stauffer "Kiki Beach" aus. Nicht auf die österreichische Longlist schafften es jene drei Titel heimischer Autorinnen und Autoren, die kürzlich für den Deutschen Buchpreis 2025 nominiert wurden: "Buch der Gesichter" von Marko Dinić, "Und Federn überall" von Nava Ebrahimi und "Die Verdorbenen" von Michael Köhlmeier.

Erstmals auch Longlist für Debütpreis

Die Jury setzt sich heuer aus der Leiterin des Literaturressorts im ORF-TV Katja Gasser, dem Literaturwissenschafter und Autor Stefan Kutzenberger, der Autorin Theresia Prammer, der Buchhändlerin Ulla Remmer und dem Autor Franz Schuh zusammen. Die Jury gab auch erstmals in der zehnjährigen Geschichte des vom Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMKOES), dem Hauptverband des Österreichischen Buchhandels (HBV) und der Arbeiterkammer Wien (AK) ausgerichteten Preises eine sechs Titel umfassende Debütpreis-Longlist bekannt, die am 9. Oktober auf drei Titel verkürzt wird. Für den Debütpreis sind Antonia Löffler, Armela Madreiter, Anna Maschik, Michèle Yves Pauty, Miriam Unterthiner und Daniel Wagner nominiert.

Der Österreichische Buchpreis ist mit 20.000 Euro dotiert, der Debütpreis mit 10.000 Euro. Allen, die es auf die Shortlists schaffen, sind zumindest 2.500 Euro sicher.

Longlist Buchpreis

Kaśka Bryla: mein vater der gulag die krähe und ich (Residenz, August 2025)

Dimitré Dinev: Zeit der Mutigen (Kein&Aber, September 2025) 

Michael Donhauser: Unter dem Nussbaum (Matthes & Seitz Berlin, Jänner 2025) 

Wolf Haas: Wackelkontakt (Carl Hanser Verlag, Jänner 2025)

Monika Helfer: Wie die Welt weiterging (Carl Hanser Verlag, Oktober 2024)

Hanno Millesi: Zur Zeit der Schneefälle (Sonderzahl, März 2025) 

Martin Prinz: Die letzten Tage (Jung und Jung, Februar 2025)

Verena Stauffer: Kiki Beach (kookbooks, Februar 2025) 

Marlene Streeruwitz: Auflösungen. (S. Fischer Verlag, Mai 2025) 

Andrea Winkler: Mitten im Tag (Sonderzahl, Jänner 2025)

Longlist Debütpreis

Antonia Löffler: Hydra (Milena, September 2025)

Armela Madreiter: südpol.windstill (Reclam, Februar 2025)

Anna Maschik: Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten (Luchterhand Literaturverlag, September 2025)

Michèle Yves Pauty: Familienkörper (Haymon Verlag, März 2025)

Miriam Unterthiner: Blutbrot (edition laurin, Februar 2025)

Daniel Wagner: Trocken (Kremayr & Scheriau, Februar 2025)

Kommentare