Bravo-Rufe noch vor dem ersten Ton

So sieht ein Riesenerfolg in der Carnegie Hall aus: Am Ende von Beethovens Neunter Symphonie unter der Leitung von Franz Welser-Möst erhoben sich so gut wie alle Besucher von ihren Sitzen und spendeten dem Dirigenten und den Mitgliedern der Wiener Philharmoniker Standing Ovations.
Das Festival "Vienna – City of Dreams" in New York sorgte also gleich zu Beginn für einen künstlerischen Höhepunkt.
Bei diesem Konzert, bei dem nicht nur Beethovens Friedensappell, sondern auch einer von Arnold Schönberg gespielt wurde (das sonst selten zu hörende Opus 13, "Friede auf Erden"), diente auch dem Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren. Das Programm war also geradezu ideal gewählt.
Wiener Klangkultur
Dirigent Welser-Möst sorgte mit dem Weltklasse-Orchester, das in der riesigen Carnegie Hall mit Präzision und höchster Wiener Klangkultur bestach, für eine enorm dramatische, ja rasante Interpretation. So schnell hört man Beethovens Neunte Symphonie kaum.
Der lokale Chor (New York Choral Artists) wurde damit in den extremsten Momenten zwar durchaus vor große Herausforderungen gestellt, bewältigte diese aber in den meisten Passagen mit Anstand. Orchestral am berührendsten gelangen der zweite und der dritte Satz, der finale war ein intensiver Kraftakt.
Im Quartett der Gesangssolisten war Peter Seiffert fabelhaft besetzt in der Tenorpartie, heldisch und strahlend, Günther Groissböck ein mächtiger Bass, Ricarda Merbeth ein etwas schriller Sopran und Zoryana Kushpler ein guter Mezzo.
Das Gastspiel der Wiener Staatsoper geht am Freitag weiter mit "Wozzeck" von Alban Berg, Matthias Goerne singt die Titelpartie. Am Samstag steht "Salome" von Richard Strauss auf dem Programm der Carnegie Hall.
Vermutlich wird das Publikum das Orchester dabei zumindest ebenso herzlich aufnehmen wie beim Auftakt dieser "Wiener Festwochen" in New York. Wie sehr die Philharmoniker auch hier geschätzt werden, erkannte man bereits daran, dass es beim Konzert Bravo-Rufe gab, noch ehe der erste Ton erklungen war.
KURIER-Wertung:
Kommentare