Neue Kinderbücher: Neugierig sein, neugierig bleiben

Daniela Kulot: „Das alleralbernste ABC-Buch“. Gerstenberg. 40 Seiten. Ab 4 Jahren. 11 Euro
Luftschlösser bauen, auf Wolken reiten: Manchmal darf es im Kinderzimmer poetisch, verträumt und ein bisschen melancholisch werden. Diese Zutaten vereint die vom deutschen Bilderbuchautor Dieter Böge stammende Geschichte, in der ein junges Mädchen mit ihren imaginären Freunden auf Fantasiereise geht. Die von Elsa Klever entworfenen Bilder liefern das passende Setting.
Dieter Böge, Elsa Klever: „Solche Freunde“. Aladin. 48 Seiten. 18 Euro

Mit Affen durch den Urwald
Murts Traum wird wahr: Er wollte schon immer Affenforscher werden. Und nun steht er tatsächlich in einem Urwald in Bolivien und schickt seiner Freundin Kurznachrichten mit Bildern von seiner Arbeit. Es ist eine wahre Geschichte, die die deutsche Illustratorin mit Buntstiften aufgezeichnet hat. Es sind farbenfrohe Zeichnungen, die mit wenig Text auskommen.
Katja Spitzer: „Urwaldtrip“. Kunstanstifter. 60 Seiten. Ab 8 Jahren. 24,70 Euro

Ein Rabe sucht die Freiheit
Ein frecher Kolkrabe namens „Wilde Kraa“ hat genug vom ewiggleichen Zooalltag – und startet eine Revolution. Damit will er endlich alle Tiere in Freiheit bringen. Doch der Rabe stößt unerwartet auf viel Widerstand. Die Texte von Melanie Laibl sind voller Sprachwitz, hin und wieder etwas zu verspielt. Die großformatigen Zeichnungen liefert Linda Schwalbe.
Melanie Laibl, Lind Schwalbe: "Na Zoowas!". Leykam. 48 Seiten. Ab 4 Jahren. 22 Euro

Wie viel wiegen 25 Kaiserpinguine?
Rechnen lernen einmal anders – und zwar mit über 2.818 Tieren, die in diesem Wimmelbuch versammelt sind – und gesucht werden wollen. Es wimmelt also nur so von Fröschen, Kühen, Flamingos und Pinguinen, von denen es insgesamt 183 Stück gibt. Neben dem Suchspaß finden sich darin noch spannende Fakten und Zahlen zu den einzelnen Tieren.

6 x 5 – 12 + 9 = ?
Dieses Buch bietet großen Rechenspaß. Eingeteilt in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade sollte bei den 366 Aufgaben ab der ersten Schulstufe etwas dabei sein. Neben den Grundrechnungsarten kann man noch Zahlenreihen ergänzen und einen Spionage-Code knacken. Ansprechend gestaltet, anschaulich erklärt. Ein toller Begleiter durch die ersten Schulstufen.
Michael Hill: „Mein großes Zahlenrätselbuch“. Usborne. 384 Seiten. Ab 7 Jahren. 16 Euro

Den Entdeckergeist wecken
Mit dem Leben und Schaffen von Alexander von Humboldt haben sich schon viele Bücher auseinandergesetzt. Die Illustratorin und Autorin Rocío Martínez widmet sich dem Entdecker nun mit großen ausklappbaren Karten. Und das funktioniert großartig, weil man sich darin verlieren kann. Das Buch ist ein großes buntes Wimmelbild – angereichert mit viel Wissen.
Rocío Martínez: "Alexander von Humboldt. Der Entdecker". Prestel. 24 Seiten. 24 Euro

Zeit nehmen und beobachten
Oftmals verbirgt sich unter einem Blatt eine kleine Welt, eine, die es zu entdecken gilt. Am besten nimmt man dazu eine Lupe zur Hand und geht damit auf Entdeckungsreise – am Spielplatz, im Garten, Park oder in den eigenen vier Wänden. Herausragend ist dabei der von der Autorin gewählte Zugang zur Wissensvermittlung – er ist nämlich alles andere als langweilig.
Giselle Clarkson: "Schau genau hin!". Moritz. 128 Seiten. 23,50 Euro

Ein Anfang braucht immer auch ein Ende
"Die Sonne schien, aber sie wärmte nicht." Dieser Satz ist einer von 33 Anfängen, die einem dieses Buch liefert. Es sind Anfänge, die darauf warten, weitererzählt zu werden. „Das Buch der Anfänge “ist eine gelungene Zusammenarbeit von zwei herausragenden und preisgekrönten Kinderbuchautoren: Heinz Janisch und Michael Roher. Fantasievoll, anregend, gescheit.
Heinz Janisch, Michael Roher: "Das Buch der Anfänge". Tyrolia. 72 Seiten. 18 Euro

Neugierig sein, neugierig bleiben
Der in sechs Kapitel (Bäume, Blätter, Blüten, Samen, Pilze, Jahreszeiten) eingeteilte „Natur-Erklärer“ ist ein großartig gestaltetes Buch, das darüber informiert, wie eigentlich die Natur funktioniert. Es werden nicht nur grundsätzliche Abläufe verständlich erläutert, sondern auch geklärt, wovon sich Pilze ernähren und wo eigentlich Marienkäfer überwintern.
Helene Brown, Claire Scully: „Der Natur-Erklärer“. Prestel. 64 Seiten. 25,50 Euro

Märchen, die die Welt prägten
Ein neuer Bildband feiert die Klassiker-Ära von Disney aus den Jahren 1937 bis 1953. Er versammelt nicht nur zehn Märchen-Klassiker (darunter Schneewittchen, Pinocchio, Dumbo, Bambi), sondern auch noch Infos zu deren Entstehung. Da der Bildband aktuell nur auf Englisch vorliegt, ist er wohl nur etwas für Eltern. Aber die wollen auch unterhalten werden.
Walt Disney’s Children’s Classics 1937–1953 Taschen. 376 Seiten. 40 Euro

Ein außerirdischer Besuch im Paradies
Oft braucht es jemanden, der einem die Augen öffnet, damit man sieht, welche Glückskinder des Universums wir Menschen sind. In dieser Geschichte übernimmt das ein Außerirdischer namens „011“(Null-elf), – er staunt darüber, wie schön die Erde ist. Es ist ein Paradies, wie er zur zehnjährigen Lea sagt. Eines, auf das wir gut aufpassen müssen. Versprochen? Versprochen!
Andreas Kuba, Michael Straka: „There is a Planet B“. Eigenverlag. there-is-a-planet-b.at. 88 Seiten. Ab 10 Jahren. 22 Euro

Geschichten, die die Schule schreibt
Wohin geht es auf Schulausflug? Warum mag Ben den Sportunterricht nicht? Und welches Problem hat das Schulgespenst Robbi? In dieser Ausgabe der seit 20 Jahren existierenden „Leserabe“-Reihe aus dem Hause Ravensburger dreht sich alles um den Schulstart. Die Texte für die 1. Lesestufe sollen den Kindern den Einstieg ins selbstständige Lesen erleichtern.
Julia Breitenöder, Cathy Ionescu: „Schulgeschichten“. Ravensburger. 48 Seiten. Ab 6 Jahren. 8,99 Euro

Was einen in der Schule erwartet
So ein Schulstart ist schon eine spannende und aufregende Sache. Während es die einen kaum erwarten können, sind andere verunsichert, haben Angst. Und genau diese Ängste soll dieses Buch der Ravensburger-Reihe „Wieso? Weshalb? Warum?“ den Kindern nehmen. Darin begleitet sie die beiden Schulanfänger Tom und Ada durch die ersten Tage.
Doris Rübel: „Wieso? Weshalb? Warum? Ich komme in die Schule“. Ravensburger. 16 Seiten. Ab 4 Jahre. 16 Euro.

Daniela Kulot: „Das alleralbernste ABC-Buch“. Gerstenberg. 40 Seiten. Ab 4 Jahren. 11 Euro
Albernes ABC
Wer lesen lernt, kommt auch mit dem ABC in Berührung. Und das muss gar nicht langweilig sein, wie dieses Buch zeigt. Es geht darin nämlich in sehr lustigen Versen und Bildern von A wie Alligator bis Z wie Zimtzicke. Einige Buchstaben haben sich dabei auch versteckt und müssen erst einmal gesucht und gefunden werden. So geht das ABC-Lernen gleich viel einfacher.
Daniela Kulot: „Das alleralbernste ABC-Buch“. Gerstenberg. 40 Seiten. Ab 4 Jahren. 11 Euro

Camilla Pintonato: „Jetzt fang ich dich!“. Übersetzt aus dem Italienischen von Markus Weber. Moritz. 48 Seiten. Ab 4 Jahren. 15 Euro
Früher oder später macht jeder Fehler
Aller Anfang ist schwer, muss der kleine Löwe feststellen, als er versucht, seine erste Gazelle zu fangen. Beim ersten Versuch geht er viel zu selbstsicher an die Sache – und scheitert. Beim zweiten Mal ist er nicht schnell, beim dritten Mal nicht schlau genug. Nicht einmal, wenn er „Bitte“ sagt, kommt er weiter. Es braucht einen Plan. Großartiges Bilderbuch aus Italien.
Camilla Pintonato: „Jetzt fang ich dich!“. Übersetzt aus dem Italienischen von Markus Weber. Moritz. 48 Seiten. Ab 4 Jahren. 15 Euro
Kommentare