Beim Mimamusch ist alles Verhandlungssache

Ein Mann liegt auf einer roten Chaiselongue, während eine Frau in einem weißen Kleid über ihm steht.
Im Ragnarhof findet das Mimamusch-Festival statt. Dabei entscheidet das Publikum spontan, welches Stück es sehen möchte.

Im Wiener Ragnarhof geht es gerade ähnlich zur Sache wie auf einem fernöstlichen Basar. Es wird gefeilscht und lautstark die Ware angeboten. Aber anstatt Obst, Gemüse oder diverses Krimskrams gibt es ein vielfältiges Theaterprogramm zur Auswahl. Willkommen beim Mimamusch, einem skurrilen Strategietheater, das heuer bereits zum neunten Mal ausgetragen wird.

Aufgabeln

Das Besondere an diesem noch bis 1. November dauernden Festival ist die Entscheidungsmöglichkeit des Publikums: Der Gast kann aus 18 Theaterproduktionen zum Thema „Nicht Opfer, sondern Täter“ wählen, bestimmen, von welchem Schauspieler, welcher Schauspielerin er sich ins Separée entführen lässt. “Die Theatermacher müssen sich das Publikum selber aufgabeln, sie müssen ihr Stück anpreisen und sich selbst verkaufen“, sagt die Festival-Organisatorin Irene Kainz im KURIER-Interview.

Dieser Aspekt ist ihr genauso wichtig, „wie die Darbietung des Stückes selbst.“ Denn auch diese Überzeugungsarbeit verlangt schauspielerisches Talent. „Das ist noch mal eine ganz eigene Rolle, in die man bei Mimamusch als Schauspieler schlüpft.“

Zwei Personen in Kostümen posieren vor einer Wand, die Frau mit Kochtopf und Kochlöffel.
Produziert wurden die Stücke von jungen Theaterschaffenden, die ihre Konzepte im Vorfeld einreichen mussten. “Wir haben im Schnitt um die 25 Einreichungen pro Jahr“, sagt Kainz. Die ausgewählten Schauspiel-Crews werden dann bei den Proben von Mimamusch-Coaches unterstützt. "Damit schafft es fast jedes Stück unseren Qualitätsvorstellungen gerecht zu werden“, ist Kainz überzeugt.

Lockmittel

Mit dem zusätzlich angebotenen Musikprogramm will man ein Publikum ansprechen, das sich nur wenig für Theater interessiert. Für Kainz eine Art „Lockmittel, um Theaterfaule in den Ragnarhof zu ziehen." Und so werden sich in den kommenden Wochen Bands wie Mauracher, Koenig Leopold oder Johann Sebastian Bass durch den Abend spielen.

Dieses durchaus hochkarätige Musikprogramm geht im Salon, der für die Schauspieler als ’Aufreißplatz’ dient, über die Bühne. Die Musik funktioniert bei Mimamusch also als "Einstiegsdroge", die das Publikum locker und gefügig machen soll. So gefügig, damit man sich von den Schauspielern zu einem Shortplay in den verwinkelten Gängen und Katakomben des Ragnarhofs entführen lässt.

Kommentare