Netflix-Serie "Cassandra": Horror im Smart Home

Cassandra: Wird es eine 2. Staffel geben? Regisseur verrät mehr
Wenn man die Musik im Trailer zu „Cassandra“ hört, hat man erst mal eine andere Fernsehproduktion im Kopf: Denn „Du bist nicht allein“ von Roy Black läutet die Kuppelshow „Liebesg’schichten und Heiratssachen“ ein. In der neuen deutschen Netflix-Serie „Cassandra“ geht es jedoch nicht sonderlich romantisch zu.
Da zieht die vierköpfige Familie Pirl nach einem Schicksalsschlag in ein Haus am Land, das alles andere als „besenrein“ übergeben wurde. Unter weißen Laken befindet sich allerhand Gerümpel – und ein Roboter mit einem Bildschirm als Kopf. Schon in der ersten Nacht erwacht der zum Leben und stellt sich als Cassandra (Lavinia Wilson) vor. Sie macht die Küche, mäht den Rasen, spielt alte Schlager und hat dank Kameras alle Zimmer des ersten Smart Homes aus den 1970ern im Blick.
Wer schon einmal einen Science-Fiction-Film gesehen hat, weiß: Das kann nicht lange gut gehen. Cassandra beginnt, die Familienmitglieder gegeneinander auszuspielen. Besonders auf Mutter Samira (Mina Tander) hat sie es abgesehen – die auch als Erste ahnt, dass hier etwas nicht stimmt. Wer schon einmal einen Science-Fiction-Film gesehen hat, weiß auch: So etwas bespricht man nicht unbedingt in einem Haus mit Rundumüberwachung. Die Familie glaubt Samira aber sowieso nicht – schon gar nicht Ehemann Daniel.
Parallel dazu ist ein zweiter Handlungsstrang aus den 1970ern zu sehen: Da hat Cassandra – als Mensch – tatsächlich in dem Haus gelebt und mit allen Mitteln versucht, für ihren stockkonservativen Ehemann Horst die perfekte Frau zu sein.
„Cassandra“ handelt weniger von den gruseligen Auswüchsen Künstlicher Intelligenz, als vom Horror des Patriarchats, unter dem alle leiden – bis auf die beiden Väter. In der sechsteiligen Serie von Benjamin Gutsche („Arthurs Gesetz“) treffen retrofuturistische Science Fiction, Frankenstein-Fantasien und die Wut gekränkter Frauen aufeinander. Das ist sehr Bingewatching-tauglich, trotz einiger loser Enden und gängiger Horrorfilm-Elemente.
Kommentare