"Mach dir die Welt": Beeindruckende Kämpferinnen erzählen

Was haben Frida Kahlo, Kleopatra, Greta Thunberg, Coco Chanel, Ute Bock, Mutter Teresa, Rosa Luxemburg und Malala Yousafzai gemeinsam? Stimmt, allesamt Frauen, die sich für eine bessere Welt eingesetzt haben bzw. immer noch einsetzen. „Sie waren und sind Erfinderinnen, Künstlerinnen, Rebellinnen, Sportlerinnen, Politikerinnen. Und viele von ihnen waren und sind auch eines: Mütter“, schreibt die Autorin und Illustratorin Raffaela Schöbitz im Vorwort ihres neuen Buches. Es nennt sich „Mach dir die Welt“ (Leykam) und porträtiert 30 Frauen, die aus ihrem Leben berichten.
Berufswunsch

Die Schriftstellerin und Illustratorin Raffaela Schöbitz.
Die 1987 in Wien geborene Schöbitz ist zwar noch jung, aber keine Unbekannte mehr: Ihr Debüt „Die grauen Riesen“ aus dem Jahr 2020 wurde gleich für den Kinder- und Jugendbuchpreis 2021 nominiert. „Lange bevor das Buch im Luftschacht Verlag veröffentlicht wurde, lag der Text schon mehr oder weniger genauso in der Schreibtischschublade, die für Wunschträume reserviert ist“, sagt die Wienerin, die schon als Kind „Schrieftstelerin“ werden wollte – so hat sie die Frage nach dem Berufswunsch in ihrem allerersten Freundschaftsbucheintrag beantwortet.
„Die Rechtschreibung ist zum Glück mit den Jahren etwas besser geworden“, sagt sie und grinst.
Schöbitz arbeitet bereits seit vielen Jahren als freischaffende Illustratorin. Ihre mit vielen Details ausgestatteten und verspielten Zeichnungen schmücken auch bereits zahlreiche Bücher. So hat sie etwa kürzlich den Naturschutz-Krimi „Dicke Biber“ von Bettina Balàka (Leykam) mit tollen Illustrationen ausgestattet. Dafür gab es heuer auch den Kinderbuch-Preis.
Was zeichnet ein gutes Kinderbuch aus? Es sollte „Herz und eine Vision haben. Ein Verständnis für den Leser, die Leserin“, sagt Schöbitz, die selbst Kinderbücher sammelt. Ganz besonders liegen ihr dabei jene am Herzen, in denen Bild und Text auf außergewöhnliche inspirierende Weise miteinander funktionieren und eine beinahe symbiotische Beziehung eingehen. „Das ist dann pure Magie, die weit über das Genre Kinderbuch hinausgeht.“
Zurück zu „Mach dir die Welt“, dem neuen Buch von Schöbitz, in dem sie zahlreiche herausragende Biografien von Frauen in den Mittelpunkt rückt, sie den jungen Lesern und Leserinnen bekömmlich präsentiert.
Der Fokus bei der Auswahl der Porträts lag darauf, Kindern und Jugendlichen eine Vielzahl an Berufen näherzubringen. Einige der Frauen waren Vorreiterinnen in ihrem Gebiet, die Schachweltmeisterin Judit Polgár zum Beispiel oder die Boxerin MC Mary Kom. Sie haben sich in einem rein von Männern dominierten Feld durchgesetzt und damit den Weg für viele Nachfolgerinnen bereitet. Der Mitmach-Charakter des Buches soll dazu anregen, Dinge auszuprobieren, sich etwas zu trauen, auf etwas Neues einzulassen und dabei (vielleicht) bisher unbekannte Talente entdecken.
Emmeline Pankhurst
Welcher Lebenslauf, welche Biografie hat es der Autorin besonders angetan? „Besonders beeindruckt hat mich die Biografie der Friedens- und Kinderrechtsaktivistin Malala Yousafzai. Sie hat bereits in jungen Jahren sehr viel durchgemacht und große Stärke bewiesen. Sie ist ein unglaubliches Vorbild. Auch die Lebensgeschichte von Emmeline Pankhurst und Josephine Baker fand ich unheimlich spannend. Jede einzelne der 30 porträtierten Persönlichkeiten ist auf ihre Weise eine beeindruckende Kämpferin“, sagt Schöbitz.
Diese außergewöhnlichen Frauen haben natürlich auch eine große Vorbildwirkung. Und Vorbilder zu haben, so Schöbitz, sei nie verkehrt: „Sie lassen einen nach Größerem streben, geben Halt, lassen einen glauben und hoffen. Man fühlt sich vielleicht verstanden, weniger allein.“

Zur Person: Raffaela Schöbitz, geboren 1987 in Wien, lebt und arbeitet als freie Illustratorin und Autorin ebenda. Am liebsten versinkt sie hinter ihrem Schreibtisch in erdachten Zeichenwelten, während im Hintergrund ein Hörbuch läuft. Die letzten Bücher, die auf diese Weise entstanden sind, waren „Planetenspatzen“ (Picus), „Sam und die Evolution“ (Tyrolia) und „Dicke Biber“ (Leykam), das heuer auch mit dem österreichischen Kinderbuch-Preis ausgezeichnet wurde. Am Entstehen beteiligt sind unter anderem: Bleistift, Tusche und Aquarell, zuletzt häufig auch das Tablet.
Raffaela Schöbitz: „Mach dir die Welt“. 30 Frauen erzählen: Ein Buch zum Mitmachen. Leykam. 200 Seiten. 25,50 Euro

Weitere Kinder- und Jugendbücher
„Der kleine Geist, der sein Buh verlor“
Der kleine Geist hat ein Problem. Er hat es verlernt, die Menschen zu erschrecken. Anstatt laut und kräftig Buh (!) zu schreien, kommt nur kalte Luft aus ihm heraus. Deshalb macht er sich auf die Suche nach seiner Stimme und bittet dabei seine Freunde um Hilfe. Die Kuh würde ihm dann ihr Muh (!) überlassen. Aber ein Geist, der muht? Das geht irgendwie auch nicht. Oder?
Elaine Bickell, Raymond McGrath: „Der kleine Geist, der sein Buh verlor“. Knesebeck. 32 Seiten. 17 Euro

"Das große österreichische Sagenbuch“
Der österreichische Sagen-Kenner Helmut Wittmann hat für diesen Sammelband seine persönlichen Favoriten aus allen neun Bundesländern zusammengetragen. Man begegnet Naturgeistern, Bergmandln, Nixen, Drachen und Riesen. Man zieht durch verwunschene Landschaften, hört von Schätzen sowie mächtigen Herrscherinnen und Heldentaten. Da wird jeder fündig.
Diverse Autoren: „Das große österreichische Sagenbuch“. Tyrolia. 328 Seiten. 29 Euro.

„Wann ist bald?“
Kind: „Wann sind wir endlich da?“ Eltern: „Bald!“ Kind: „Aber wann ist bald?“ Damit das Warten grundsätzlich mehr Spaß macht, hat sich die Autorin Fee Krämer etwas überlegt – nämlich Tipps und Tricks zum Geduldigsein. Auch die Gürteltierdame Tatu hat in diesem Zusammenhang eine Weisheit parat: „Je mehr man sich etwas wünscht, desto länger dauert bald!“
Fee Krämer, Nikolai Renger: „Wann ist bald?“. Esslinger. 34 Seiten. 15 Euro

„Charlies Mutmach-Geschichten“
Die beiden Autoren Alexandra Leo und Alex Planet veröffentlichen eine Anthologie zugunsten der Kinderkrebsforschung Deutschland. Darin schreiben 37 Buchautoren und Buchautorinnen
Kurzgeschichten, welche Kinder und Jugendlichen Freude, Trost und Mut vermitteln sollen. Und mutig sein, ist manchmal ganz schön schwer. Der Erlös geht an die Kinderkrebsforschung.
Diverse Autoren: „Charlies Mutmach-Geschichten“. Books on Demand. 250 Seiten. 25 Euro.

„Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin“
Der schottische Cartoonist und Illustrator Tom Gauld erzählt und zeichnet in seinem Kinderbuch-Debüt eine märchenhafte Geschichte, in der zwei Geschwister im Land ihrer königlichen Eltern durch dick und dünn gehen. Vor allem das Geheimnis der verwunschenen Prinzessin bereitet ihrem Bruder durchaus große Sorgen. Der passt aber auf sie auf. Ein zu Recht weltweit gefeiertes Buch.
Tom Gauld: „Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin“. Moritz. 40 Seiten. 17,50 Euro.

„Grizzlybär und Hasenfuß“
Die junge und talentierte österreichische Autorin und Illustratorin Agi (Agnes) Ofner legt mit ihrem neuen Buch „Grizzlybär und Hasenfuß“ eine Sammlung von Kurzgeschichten vor, die von Anfang bis zum Schluss ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Sie erzählt von mutigen Hasen, ängstlichen Bären, von leisen Brüllaffen und einer Krähe, die viel lieber ein Pilz sein mag.
Agi Ofner: „Grizzlybär und Hasenfuß“. Tyrolia. 80 Seiten. 18 Euro.
Kommentare