Hollywood-Star Esther Williams ist tot

Als Schauspielerin konnte sie sich nie ganz durchsetzen. Stattdessen verdiente sich die Ex-Schwimmerin als Film-Badenixe eine goldene Nase.Am Donnerstag starb Esther Willimas im Alter von 91 Jahren.

Sie war Hollywoods berühmte Badenixe und der schwimmende Star der "Golden Fifties" - doch außerhalb des Wassers konnte sie sich als Schauspielerin nie durchsetzen. Schon vor 50 Jahren stieg Esther Williams aus dem Filmgeschäft aus. Am Donnerstag ist sie mit 91 Jahren in Beverly Hills gestorben.

Marlene Dietrich und eine junge Frau betrachten eine Trophäe.
epa03734412 In this photo provided by the Las Vegas News Bureau, swimming champion and US movie star Esther Williams (R) is pictured with German-American screen star Marlene Dietrich (L) at the Sands Hotel on the Las Vegas Strip, 15 December 1956. Ester Williams died on 06 June 2013 in Beverly Hills, California, USA, at age 91. EPA/LAS VEGAS NEWS BUREAU MANDATORY CREDIT: LVNB/ via european pressphoto agency HANDOUT EDITORIAL USE ONLY/NO SALES
Nach dem Tod von Hollywood-Diva Elizabeth Taylor Ende März 2011 postete Williams auf ihrer Webseite einen Magazinartikel aus dem Jahr 1946 mit der Überschrift "Wie ich Liz Taylor das Schwimmen beibrachte". Mit der 13-jährigen Liz als Vorzeigeschülerin verteilte die Sportlerin damals Schwimmtipps. Darunter diesen: "Ich hebe mir immer etwas Kraft bis zuletzt auf, um ohne Hilfe aus dem Pool zu steigen und dabei in die Kamera zu lächeln".

Olympische Spiele

Von klein auf war die gebürtige Kalifornierin eine begeisterte Wasserratte, mit 17 gehörte sie der amerikanischen Frauen-Meister-Staffel an und qualifizierte sich für die Olympischen Spiele. Doch der Zweite Weltkrieg machte die Träume der damaligen Weltrekordhalterin über 100-Meter-Brustschwimmen zunichte. Die Spiele in Tokio fielen 1940 aus.

Die Wasserschönheit konnte sich damit trösten, dass ihre Pin-Up-Fotos in Hunderttausenden Soldaten-Spinden hingen und sie für die Revue-Show "Aquacade" mit Tarzan-Darsteller Johnny Weissmüller als schwimmende Ballerina entdeckt wurde. Das mächtige Studio MGM köderte die Badenixe mit einem lukrativen Vertrag und drehte über 20 Filme, meist harmlose Komödien mit spektakulären Unterwasserszenen. Titel wie "Badende Venus", "Neptuns Tochter", "Die goldene Nixe" und "Die Wasserprinzessin" sprechen für sich. " Hollywoods Meerjungfrau" brachte saubere Erotik auf die Leinwand.

Nur nass ein Star

"Ich habe gespürt, dass das Wasser mein natürliches Element war", schrieb sie in ihren Memoiren. In Rollen auf dem trockenen Land schaffte sie nie den Durchbruch. Ein Kritiker lästerte einmal: "Nass ist sie ein Star, trocken ein Niemand". Nach dem Ende ihrer Leinwandkarriere, Anfang der 60er Jahre, machte sie als Unternehmerin weiter. Sie brachte Esther-Williams-Swimmingpools auf den Markt, entwarf Badeanzüge und eröffnete eine Schwimmschule für Babys.

Viermal war sie verheiratet, darunter mit dem Latinostar Fernando Lamas, der 1982 starb. Ihren vierten Ehemann, Edward Bell, lernte sie bei den Olympischen Spielen 1984 kennen. Williams war damals im Schwimmstadion von Los Angeles ein gefeierter Stargast, als das Synchronschwimmen als Olympia-Disziplin Premiere hatte. Zeitlebens setzte sich die Botschafterin des Wasserballetts für diese Sportart ein.

1999 sorgte die dreifache Mutter in der Filmmetropole wieder für Gesprächsstoff. In ihren Memoiren "The Million Dollar Mermaid" (Die Millionen-Dollar-Meerjungfrau) packte sie über die nicht so sauberen Umtriebe hinter den Kulissen Hollywoods in der goldenen Ära aus.

Kommentare