Hollywood-Star Esther Williams ist tot
Sie war Hollywoods berühmte Badenixe und der schwimmende Star der "Golden Fifties" - doch außerhalb des Wassers konnte sie sich als Schauspielerin nie durchsetzen. Schon vor 50 Jahren stieg Esther Williams aus dem Filmgeschäft aus. Am Donnerstag ist sie mit 91 Jahren in Beverly Hills gestorben.

Olympische Spiele
Von klein auf war die gebürtige Kalifornierin eine begeisterte Wasserratte, mit 17 gehörte sie der amerikanischen Frauen-Meister-Staffel an und qualifizierte sich für die Olympischen Spiele. Doch der Zweite Weltkrieg machte die Träume der damaligen Weltrekordhalterin über 100-Meter-Brustschwimmen zunichte. Die Spiele in Tokio fielen 1940 aus.
Die Wasserschönheit konnte sich damit trösten, dass ihre Pin-Up-Fotos in Hunderttausenden Soldaten-Spinden hingen und sie für die Revue-Show "Aquacade" mit Tarzan-Darsteller Johnny Weissmüller als schwimmende Ballerina entdeckt wurde. Das mächtige Studio MGM köderte die Badenixe mit einem lukrativen Vertrag und drehte über 20 Filme, meist harmlose Komödien mit spektakulären Unterwasserszenen. Titel wie "Badende Venus", "Neptuns Tochter", "Die goldene Nixe" und "Die Wasserprinzessin" sprechen für sich. " Hollywoods Meerjungfrau" brachte saubere Erotik auf die Leinwand.
Nur nass ein Star
Viermal war sie verheiratet, darunter mit dem Latinostar Fernando Lamas, der 1982 starb. Ihren vierten Ehemann, Edward Bell, lernte sie bei den Olympischen Spielen 1984 kennen. Williams war damals im Schwimmstadion von Los Angeles ein gefeierter Stargast, als das Synchronschwimmen als Olympia-Disziplin Premiere hatte. Zeitlebens setzte sich die Botschafterin des Wasserballetts für diese Sportart ein.
1999 sorgte die dreifache Mutter in der Filmmetropole wieder für Gesprächsstoff. In ihren Memoiren "The Million Dollar Mermaid" (Die Millionen-Dollar-Meerjungfrau) packte sie über die nicht so sauberen Umtriebe hinter den Kulissen Hollywoods in der goldenen Ära aus.
Kommentare