Globes: Tarantino siegt, Williams hält flammende Rede, Apple wird kritisiert

Das Team von „Once Upon a Time in Hollywood“ posiert mit ihren Golden Globe Awards.
"1917" und Tarantino-Komödie gewannen Top-Preise bei Golden Globes. Michelle Williams hielt eine flammende Rede. Alles zur Gala.

Das Kriegsdrama "1917" von Regisseur Sam Mendes hat den Golden Globe als bestes Filmdrama gewonnen. Der Brite drehte das Werk ohne Schnitte in einer einzigen Einstellung - dafür nahm er auch den Preis für die beste Regie entgegen.

In der Komödien-Sparte siegte "Once Upon a Time in Hollywood" von Regisseur Quentin Tarantino. Der Film wurde noch mit zwei weiteren Preisen geehrt: Tarantino gewann für das beste Drehbuch, Brad Pitt als bester Nebendarsteller. Die Golden Globes, nach den Oscars Hollywoods wichtigste Filmpreise, wurden in Beverly Hills zum 77. Mal vergeben.

Zellweger wird beste Darstellerin

Die amerikanische Schauspielerin Renee Zellweger (50) holte den Golden Globe als beste Schauspielerin in dem Filmdrama "Judy" über die Schauspiel-Ikone und Sängerin Judy Garland. In der Männerriege gewann der amerikanische Schauspieler Joaquin Phoenix (45) für seine Rolle in dem düsteren Thriller "Joker" den Globe als bester Drama-Darsteller. Beste Hauptdarstellerin in der Sparte Komödie/Musical wurde die US-Komikerin und Musikerin Awkwafina für ihre Rolle in der Tragikomödie "The Farewell".

Die schönsten Roben der Golden Globes

Scarlett Johansson in einem roten Kleid bei den Golden Globe Awards.

Sie war mit ihrer Schleppe und dem perfekt sitzenden Vera Wang-Kleid der Hingucker am roten Teppich: Scarlett Johansson

Renée Zellweger in einem hellblauen Kleid auf dem roten Teppich der Golden Globe Awards.

Schlicht und dennoch interessant: Globe-Gewinnerin Renee Zellweger punktet in einer strahlend blauen Robe von Armani.

Gillian Anderson in einem weißen Kleid auf dem roten Teppich der Golden Globes.

"Sex Education"-Star Gillian Anderson zeigt einen der schönsten und puristischen Looks am Red Carpet.

Eine Frau in einem geblümten Kleid posiert vor einem Golden Globe Award-Hintergrund.

Jungschauspielerin Kaitlyn Dever ("Unbelievable") überzeugte in Valentino.

Nicole Kidman in einem roten Kleid bei den Golden Globe Awards.

Klassisch schön mit einer goldenen Mini-Bag als Akzent: Nicole Kidman

Cate Blanchett in einem gelben Kleid auf dem roten Teppich der Golden Globe Awards.

Ihre Robe gleicht einem Kunstwerk: Cate Blanchett in Marry Katrantzou

Margot Robbie auf dem roten Teppich der Golden Globe Awards.

Sie zeigt Chanel von ihrer lockeren Seite: Margot Robbie, die seit Kurzem Botschafterin der Luxusmarke ist.

Ana de Armas auf dem roten Teppich der Golden Globe Awards.

Arrivals - 77th Golden Globe Awards

Märchenhaft: Im Prinzessinen-Look erscheint Ana de Armas (Blade Runner 2049) in einem Pailetten-Dress von Ralph & Russo.

Naomi Watts in einem glitzernden, schwarzen Kleid auf dem roten Teppich.

Top: Naomi Watts im glitzernden Glamourkleid, das an die 1920er erinnert.

Helen Mirren in einem roten Kleid auf dem roten Teppich der Golden Globe Awards.

Sie glänzt auf jedem roten Teppich: Helen Mirren in einer bordeauxroten Dior-Robe mit Schleppe.

Rachel Weisz auf dem roten Teppich der Golden Globe Awards.

Glamourös: Rachel Weisz im Samt-Kleid von Tom Ford

Lauren Graham in einem roten Kleid auf dem roten Teppich der Golden Globe Awards.

"Gilmore Girls"-Star Lauren Graham macht in diesem roten Kleid mit Drapierungen nichts falsch.

Zoey Deutch in einem gelben Kleid bei den Golden Globe Awards.

Toller Schnitt, tolle Farbe: Zoey Deutch in Fendi Couture.

Zoë Kravitz auf dem roten Teppich der Golden Globe Awards.

Erfrischend anders unter den ganzen opulenten Kleidern: Zoe Kravitz im gepunkteten Polka-Zweiteiler von Saint Laurent.

Michelle Pfeiffer auf dem roten Teppich der Golden Globe Awards.

Schlicht: Michelle Pfeiffer in Brunello Cucinelli

Joey King auf dem roten Teppich der Golden Globe Awards in einem auffälligen, schwarz-weiß gemusterten Kleid.

Joey King in einem raffinierten Dress von Iris Van Herpen

Reese Witherspoon auf dem roten Teppich der Golden Globe Awards.

Zeitlos elegant: Reese Witherspoon in Roland Mouret.

Laura Dern auf dem roten Teppich der Golden Globe Awards.

Golden-Globe-Gewinnerin Laura Dern im Bohemian-Style von Saint Laurent

Jennifer Lopez und Alex Rodriguez bei den Golden Globe Awards.

Flops: Jennifer Lopez erinnert an ein Weihnachtspackerl

Sienna Miller auf dem roten Teppich der Golden Globe Awards.

Der Bikini-Style von Sienna Miller ging daneben - auch wenn er von Gucci ist.

Kirsten Dunst in einem rosa Kleid auf dem roten Teppich der Golden Globe Awards.

Schöne Robe, aber nicht wirklich vorteilhaft für Kirsten Dunst.

Gwyneth Paltrow auf dem roten Teppich der Golden Globe Awards in einem braunen Kleid.

Das ist nicht das bestes Outfit von Gwyneth Paltrow.

Jennifer Aniston in einem schwarzen Kleid auf dem roten Teppich der Golden Globes.

Jennifer Anistons Kleid erinnert an ein Schulball-Kleid und lässt sie gestaucht wirken.

Dakota Fanning in einem lila Kleid auf dem roten Teppich der Golden Globe Awards.

Dakota Fanning tut sich mit diesem Märchenprinzessinnenkleid keinen Gefallen

Charlize Theron in einem grünen Kleid auf dem roten Teppich der Golden Globe Awards.

Giftgrüner Stoff geppart mit einem Bustier und einem Cape: Elegant wirkt dieses Outfit von Charlize Theron nicht unbedingt.

Greta Gerwig auf dem roten Teppich der Golden Globe Awards.

Greta Gerwig ist für ihre coolen Looks bekannt. Hier wollen Frisur und Kleid aber nicht wirklich harmonieren.

Gleich zwei Auszeichnungen gab es auch für "Rocketman" über das Leben des Sängers Elton John: Der Brite Taron Egerton gewann den Golden Globe als bester Hauptdarsteller in der Sparte Komödie/Musical - und Elton John selbst wurde für den besten Filmsong geehrt.

Amwärter aus Österreich gab es diesmal nicht. In der Kategorie "Bester nicht-englischsprachiger Film" siegte der Südkoreaner Bong Joon Ho (50) mit seinem gefeierten sozialkritischen Thriller-Drama "Parasite".

Zum fünften Mal stand der britische Komiker Ricky Gervais als Gastgeber auf der Bühne, der sich gewohnt bissig gab: "Es war ein großes Jahr für Pädophilie-Filme. "Surviving R. Kelly", "Leaving Neverland", "The Two Popes"", sagte Gervais zu Beginn der Verleihung zu Filmen über R. Kelly, Michael Jackson und die römisch-katholische Kirche.

Zur Serie "Morning Show", die beim Streamingdienst Apple+ läuft, bemerkte Gervais: "Ein fantastisches Drama darüber, wie wichtig es ist, Würde zu bewahren und das Richtige zu tun - gemacht von einer Firma, die in China Sweatshops betreibt." Apple-Vorstandschef Tim Cook war ebenfalls im Saal und wahrte ein ruhiges Gesicht. Gervais ergänzte: "Die Unternehmen, für die ihr arbeitet: Apple, Amazon, Disney (...) Wenn ISIS einen eigenen Streamingdienst starten würde, würdet ihr euren Agenten anrufen."

Der britische Komiker legte nach: "Ihr seid nicht in einer Position, in der ihr die Öffentlichkeit über irgendetwas belehren könntet. Ihr wisst nichts über die wahre Welt - die meisten von euch haben weniger Zeit in der Schule verbracht als Greta Thunberg."Zwei Ehrenpreisträger standen im Voraus schon fest. Die US-Moderatorin Ellen DeGeneres erhielt den Carol-Burnett-Preis als Ehrung für besondere TV-Persönlichkeiten. Tom Hanks wurde mit dem Cecil B. DeMille Award für sein Lebenswerk gewürdigt.

Michelle Williams hält eine Golden-Globe-Trophäe in der Hand.

Williams hält flammende Rede für Abtreibungsrecht

Emotionalster Moment: Schauspielerin Michelle Williams (38) hat auf der Bühne der Globes ein leidenschaftliches Plädoyer zum Recht auf Abtreibung gehalten. Ihre eigene Karriere wäre nicht möglich gewesen, wenn sie nicht hätte entscheiden dürfen, wann und mit wem sie Kinder haben wollte, sagte Williams in der Dankesrede für ihren Golden Globe als beste Hauptdarstellerin in einer Mini-TV-Serie für "Fosse/Verdon".

"Frauen zwischen 18 und 118: Wenn es Zeit ist, zur Wahl zu gehen, dann entscheidet in eurem eigenen Interesse. Männer machen das seit Jahren, weshalb die Welt so sehr nach ihnen aussieht", sagte Williams am Sonntag in Los Angeles mit Blick auf die im November anstehenden Präsidentschaftswahlen in den USA. In der vergangenen Woche hatten sich dort über 200 vor allem konservative Abgeordnete der Republikaner dafür ausgesprochen, dass ein wegweisendes Urteil zum Recht auf Abtreibung zurückgenommen wird.Über die Auszeichnungen des Verbands der Auslandspresse (HFPA) in 25 Film- und Fernsehkategorien entscheiden rund 90 internationale Journalisten, die seit langem in Hollywood arbeiten. Bei den Oscars stimmen fast 9.000 Filmschaffende ab. Die Academy Awards werden am 9. Februar vergeben.

TV-Preise an "Succession", "Fleabag", "Chernobyl"

Dieses Jahr hat es in den Fernsehkategorien ungewöhnlich viele Preisträger gegeben, die nicht aus den USA stammen. Zwei Preise gingen in der Nacht auf Montag in Los Angeles an das opulente Familiendrama "Succession" über einen alternden TV-Mogul.

Die Reihe gewann in der Königskategorie als beste Dramaserie und der in Schottland geborene Brite Brian Cox wurde zum besten Hauptdarsteller einer Dramaserie erkoren. Die von HBO produzierte US-Serie ist in unserem Breiten beim Sender Sky Atlantic HD zu sehen.

Mehrere Trophäen gingen an britische Werke: Beste Schauspielerin in einem Drama wurde die Britin Olivia Colman als Queen Elizabeth II. in der Netflix-Serie "The Crown". In der Comedy-Kategorie gewann BBCs "Fleabag" als beste Serie. Deren Autorin Phoebe Waller-Bridge spielt darin eine einsame Großstädterin. Die Londonerin gewann auch den Preis als beste Hauptdarstellerin in einer Comedy-Serie. Bei uns erschien "Fleabag" bei Amazon.

Russel Crowe und Stellan Skarsgard beste Schauspieler

Bester Komödien-Hauptdarsteller wurde Ramy Youssef für seine autobiografische Serie "Ramy" über einen US-amerikanischen Mittzwanziger mit ägyptischen Wurzeln. Produziert wird "Ramy" von Hulu.

Beste Mini-Serie wurde das US-amerikanisch-britische Atomkatastrophendrama "Chernobyl" von HBO (Sky). Der Schwede Stellan Skarsgard gewann darin für seine Verkörperung eines sowjetischen Politikers den Preis als bester männlicher Nebendarsteller. Bester Hauptdarsteller in einer Miniserie wurde der Australier Russell Crowe als TV-Produzent Roger Ailes in "The Loudest Voice". Den Preis als beste Hauptdarstellerin einer Miniserie gewann Michelle Williams für ihre Verkörperung der Schauspielerin und Tänzerin Gwen Verdon in der Serie "Fosse/Verdon". Patricia Arquette wurde für "The Act" zur besten Nebendarstellerin ernannt.

Die Sieger der wichtigsten Kategorien

Hollywoods Auslandspresse hat zum 77. Mal die Golden Globes verliehen. Die Preise für Film und Fernsehen wurden in Beverly Hills überreicht. Die Gewinner in den wichtigsten Film-Kategorien:

Bestes Filmdrama
- "1917"

Beste Komödie/Musical
- "Once Upon a Time in Hollywood"

Bester Schauspieler Filmdrama
- Joaquin Phoenix ("Joker")

Beste Schauspielerin Filmdrama
- Renée Zellweger ("Judy")

Bester Schauspieler Komödie/Musical
- Taron Egerton ("Rocketman")

Beste Schauspielerin Komödie/Musical
- Awkwafina ("The Farewell")

Bester Nebendarsteller
- Brad Pitt ("Once Upon A Time in Hollywood")

Beste Nebendarstellerin
- Laura Dern ("Marriage Story")

Beste Regie
- Sam Mendes ("1917")

Bester Filmsong
- "I'm Gonna Love Me Again" aus "Rocketman" (Elton John, Bernie
Taupin)

Bester nicht-englischsprachiger Film
- "Parasite" (Südkorea)

Kommentare