Das Kino sucht seine Zukunft

Kinosäle mit zerfetztem Mobiliar, ausgestorbene Eingangshallen, halb verwitterte Multiplex-Fassaden.
Die Eingangsbilder von Paul Schraders neuem Film „Canyons“ (außer Konkurrenz bei den 70. Filmfestspielen von Venedig) zeigen die Hinterlassenschaften des digitalen Wandels. Zwar hatten bewegte Bilder aus allen denkbaren technischen Quellen noch nie eine so große Bedeutung. Aber das Kino verliert in diesem Strukturwandel parallel seine Rolle als Hauptabspielform, sagt Schrader.
Seinen Film gab es noch vor der Premiere zum Download bei iTunes.
„Canyons“ wurde über Crowdfunding finanziert, am Ende kamen 150.000 Dollar zusammen, für eine Erzählung über Mittzwanziger in Los Angeles und ihre wenig einladenden Beziehungsformen. Hauptdarsteller sind Lindsay Lohan, chronischer Hollywood-Problemfall, und der Pornoakteur James Deen. Dass aus dieser Kombination ein amüsantes Projekt werden könnte, verhindert schon das unglaublich langweilige Drehbuch von Bret Easton-Ellis. „Wir wollten einen kalten, toten Film“, sagt er. Ist das die Zukunft des Kinos?
Vergangenheit
Future reloaded, „Neustart der Zukunft“, lautet das Motto der 70. Ausgabe von Venedig, doch die interessantesten Arbeiten blicken hier zurück, in die Untiefen der Seelen. Im besten Fall sind sie dabei so zurückhaltend, wirklichkeitsnah und konzentriert wie Kelly Reichardts „Night Moves“, in dem drei irregeleitete Ökoaktivisten einen Staudamm sprengen und damit selbst in einen immer alptraumhafteren Strudel geraten.
Psychoqualen

Der hyperaktive Schauspieler-Regisseur-Autor-Drehbuchautor-Künstler James Franco erzählt in „Child of God“ von einem schizoiden jungen Mann, der am Rande einer Kleinstadt seine wahnhafte Beziehungswelt mit Stofftieren und der Leiche einer jungen Frau zusammenbaut.
Die Wettbewerbsfilme in Venedig
Szenenapplaus
Kein Wunder, dass inmitten dieser Abstiegsgeschichten Stephen Frears „Philomena“ beim Pressescreening enthusiastischen Szenenapplaus provozierte. Steve Coogan (auch Coautor) in der Rolle eines Journalisten, der einen Neustart braucht, trifft darin auf Judy Dench, die 50 Jahre, nachdem irische Nonnen ihr das Kind geraubt haben, den verlorenen Sohn sucht.
„Wir wollten ihre Geschichte erzählen, ohne die Komplexität zu reduzieren“, bilanzierte Dench. „Ich würde mir wünschen, dass der Papst das sieht. Der hat noch Einfluss auf solche Institutionen“, ergänzte Frears in der Pressekonferenz.
Das passte zum Werk, das Humor und Melodram miteinander ausbalanciert, und zugleich die Kalküle thematisiert, die „Human Interest“-Geschichten (wie diesen Film) begleiten. Solange das klassische Kino noch so klar über sich selbst nachdenken kann, hat es auch eine Zukunft.
Waltz
Am morgigen Montag ist heurige Venedig-Premiere für den österreichischen Oscarpreisträger Christoph Waltz: Er steht mit Terry Gilliams SF-Western-Virtual-Reality-Groteske „The Zero Theorem“ im Wettbewerb.
Kommentare