Autor Siegfried Lenz ist tot

Autor Siegfried Lenz ist tot
Der bedeutende Autor der deutschen Nachkriegsliteratur starb am Dienstag im Alter von 88 Jahren.

Der Schriftsteller Siegfried Lenz ist tot. Der bedeutende Autor der deutschen Nachkriegsliteratur starb am Dienstag im Alter von 88 Jahren im Kreise der Familie, wie der Verlag Hoffmann und Campe mitteilte.

Siegfried Lenz' wichtigstes Werk ist der in viele Sprachen übersetzte und verfilmte Roman "Deutschstunde" (1968) über die Nazizeit und einen falsch verstandenen Pflichtbegriff. Der Ostpreuße galt aber vor allem als Meister der Erzählung. Dafür stehen humorvolle Bände wie "So zärtlich war Suleyken" (1955) oder "Lehmanns Erzählungen" (1964). Vor drei Jahren erschien sein letzter Band "Die Maske".

Seit Jahren war Lenz gesundheitlich schwer angeschlagen. Bereits auf den Rollstuhl angewiesen, hatte der Autor in den letzten Jahren ein Appartement in einer Hamburger Senioren-Residenz an der Elbchaussee mit freiem Blick auf den Elbstrom. Im September 2013 besuchte er noch das Hamburger Filmfest und sah sich die Verfilmung seiner Kurzgeschichte "Die Flut ist pünktlich an."

Lebensaufgae

Autor Siegfried Lenz ist tot
epa02644462 German author Siegfried Lenz speaks during a matinee on the occasion of his 85th birthday at the NDR studios in Hamburg, Germany, 20 March 2011. Lenz wrote about German history in novels such as 'Deutschstunde' or 'Heimatmuseum'. EPA/ANGELIKA WARMUTH
Neben den Nobelpreisträgern Heinrich Böll und Günter Grass gehörte Lenz zu jenen Autoren, die die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit und die Aussöhnung insbesondere mit Polen und Israel als Lebensaufgabe verstanden. Der Börsenverein würdigte Lenz 1988 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Noch im hohen Alter gelang Lenz mit seiner ersten Liebesnovelle "Schweigeminute" ein Bestseller.

In dem ebenfalls verfilmten Roman "Heimatmuseum" (1978) lässt Lenz die verlorene ostpreußische Heimat literarisch wiederauferstehen und schenkt so zumindest einem Teil der Vertriebenen inneren Frieden. Die Hauptfigur, der masurische Teppichwebermeister Zygmunt Rogalla, verbrennt das von ihm einst gerettete Heimatmuseum, um es vor ideologischem Missbrauch zu retten.

Auch politisch engagierte sich der in der Nazizeit aufgewachsene Autor für die Aussöhnung mit Polen. 1970 begleitete er mit Grass den damaligen Bundeskanzler Willy Brandt ( SPD) zur Unterzeichnung des Warschauer Vertrages. Außerdem mahnte Lenz Solidarität mit Israel an, als der damalige irakische Diktator Saddam Hussein den jüdischen Staat mit Raketen bedrohte.

Seine Werke sind nach Angaben des Verlags, dem Lenz seit Beginn seiner schriftstellerischen Arbeit sein Leben lang die Treue hielt, in mindestens 35 Sprachen übersetzt. Die Weltauflage dürfte bei über 30 Millionen liegen. Ein Millionenpublikum fanden die Fernsehverfilmungen "Der Mann im Strom", "Das Feuerschiff" und "Die Auflehnung", jeweils mit Jan Feddersen in der Hauptrolle. Das breite Oeuvre von Lenz umfasst Romane, Erzählbände, Theaterstücke, Hörspiele und Essays - etwa über das Selbstverständnis des Schriftstellers als "Ein-Mann-Partei".

Seine wichtigsten Werke im Überblick

Autor Siegfried Lenz ist tot

Autor Siegfried Lenz ist tot

Autor Siegfried Lenz ist tot

GERMANY-GOETHE PRIZE-LENZ
Autor Siegfried Lenz ist tot

Autor Siegfried Lenz ist tot

Autor Siegfried Lenz ist tot

Autor Siegfried Lenz ist tot

Autor Siegfried Lenz ist tot

Von der Nazidiktatur geprägt

Autor Siegfried Lenz ist tot
Schriftsteller Siegfried Lenz applaudiert am Sonntag (20.03.11) im Rolf-Liebermann-Studio des NDR in Hamburg waehrend einer Matinee zu seinem 85. Geburtstag. Zu der Matinee mit dem Titel "Ueber die Phantasie und das Alter" hatten der NDR und der Hoffmann und Campe Verlag geladen, bei dem Lenz' Buecher seit jeher erscheinen. Mehrere Prominente aus Politik und Kultur folgten der Einladung. (zu dapd-Text) Foto: Angelika Warmuth/dapd
Die Nazidiktatur hat die Jugend von Lenz geprägt. In Lyck ( Masuren) aufgewachsen, kam er mit 17, nach dem Notabitur, zur Kriegsmarine. Anfangs begeistert, weckte das Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 bei ihm Zweifel: „An diesem Tag stürzte ich aus einer Illusion.“ Und auch das Elend und Sterben im Krieg verändert ihn: „Ich musste die Tode anerkennen, die Verzweiflung der Flüchtlingstrecks, die Schiffstragödien.“ In den letzten Kriegswochen kam der Soldat Lenz nach Dänemark. Dort desertierte er nach einer Hinrichtung mit Kameraden und verbrachte mit Hilfe dänischer Bauern das Kriegsende in Wäldern.

Das nach Kriegsgefangenschaft in Hamburg begonnene Lehrerstudium brach Lenz 1948 ab, um Journalist zu werden. Nach kurzer Arbeit als Kulturredakteur der Zeitung Die Welt begann er 1951 als freier Schriftsteller in der Elbmetropole, seiner neuen Heimat. Ein zentrales Thema des Autors wurde die Auseinandersetzung mit dem Pflichtbegriff. Auch in seinem Welterfolg „Deutschstunde“ (1968) geht es neben einem Vater-Sohn-Konflikt vor allem um die Folgen eines unkritischen Pflichtbewusstseins.

Romane, Theaterstücke & Hörspiele

Autor Siegfried Lenz ist tot
German novelist Siegfried Lenz poses for photographers before a 'matinee concert' as a celebration of his 85th birthday at the radio concert hall of Germany's public broadcaster Norddeutscher Rundfunk NDR in the northern German city of Hamburg in this March 20, 2011 file picture. Lenz died aged 88, German media reported on October 7, 2014. REUTERS/Morris Mac Matzen/Files (GERMANY - Tags: ENTERTAINMENT OBITUARY)
Neben „ernsten“ Werken - seit 1951 entstanden 14 Romane, zahlreiche Erzählungen, Essays, Hörspiele und einige Theaterstücke - hat Lenz immer wieder Zeit für Humoristisches gefunden. Geschichten wie „So zärtlich war Suleyken“ (1955) oder Anekdoten aus dem Dorf Bollerup „Im Geist der Mirabelle“ machten den schelmischen, die Menschen genau treffenden Autor deutlich.

Im hohen Alter wagte sich der mit hohen literarischen Auszeichnungen geehrte Autor erstmals an eine Love-Story. Die Novelle „Schweigeminute“ (2008) wurde ein inzwischen in viele Sprachen übersetzter Bestseller. Und auch die ein Jahr später erscheinende Novelle „Landesbühne“ (2009), in der Lenz die Summe seiner existenzialistischen Lebensphilosophie in einer wundersamen Geschichte erzählerisch vermittelt, ist ein großer Erfolg. Mit "Die Maske" (2011) setzte sich Lenz in fünf Erzählungen mit Rollenverhalten dem wahren Charakter von Menschen auseinander.

Autor Siegfried Lenz ist tot
Ulla Lenz, Ehefrau des Schriftstellers Siegfried Lenz, richtet am Sonntag (20.03.11) im Rolf-Liebermann-Saal des Nordeutschen Rundfunks (NDR) in Hamburg ihrem Mann bei einer Matinee anlaesslich dessen 85. Geburtstages den Hemdkragen. Der NDR feiert am Sonntag den 85. Geburtstag des Schriftstellers Siegfried Lenz mit einer Matinee und zahlreichen Gaesten aus Politik und Kultur. (zu dapd-Text) Foto: Axel Heimken/dapd
Am 12. Juni 2010 heiratete er seine Ulla. Die Dänin war die beste Freundin seiner 2006 gestorbenen Frau Liselotte, mit der er 57 Jahre verheiratet war. Nach dem Tod half ihm Ulla, die Liebesnovelle „Schweigeminute zu vollenden - Lenz spricht von einer “Selbstrettung„, weil er damals geglaubt hatte, die für jeden Autor notwendige Vorstellungskraft habe ihn verlassen. Die Ehe gab ihm neue Kraft.

In diesem Jahr wurde der erste mit 50.000 Euro dotierte Siegfried-Lenz-Preis vergeben. Er ging an den israelischen Schriftsteller Amos Oz.

Kommentare