Wie Sie richtig punkten können

Berühmtes Bergtrikot bei Tour de France. Oder: „Polka Dot Jersey“.
„Welt.Kultur.Erbe“ prangt auf einem Plakat, mit dem Graz um Touristen wirbt. Was hier eine optische Spielerei des Werbegrafikers sein mag und Aufmerksamkeit erregen soll, wirft die Frage auf: Wann setzt man im Deutschen eigentlich einen Punkt? Die Antwort ist denkbar einfach: Außer bei Ordnungszahlen („die 143. Ausgabe der Wortklauberei“) steht der Punkt immer nur am Ende eines Satzes, sofern dieser nicht mit einem Ruf- oder Fragezeichen endet – nicht aber in Überschriften, wie Sie oben sehen können.
***
Der Begriff „Punkt“ leitet sich von lat. punctum („der Einstich“) ab. Als Satzzeichen verdankt der Punkt seine Bezeichnung dem Umstand, dass er ursprünglich in das Beschreibmaterial „eingestochen“ wurde. Im medizinischen Kontext erscheint das Wort in der Akupunktur (wörtlich: „Einstich mit der Nadel“). Selbige wird schmerztechnisch noch von der Punktion übertroffen – bei ihr wird durch Einstiche mit einer Hohlnadel Flüssigkeit aus einer Körperhöhle entnommen. Auch das Wort pünktlich kann Unangenehmes bedeuten: Gäste, die punktgenau zur vereinbarten Zeit an der Tür läuten, verursachen oft Stress bei den Gastgebern, die gerade den Wolfsbarsch aus dem Tiefkühler holen.
***
Das Englische kennt zwei unterschiedliche Wörter für den Punkt. Das von punctum abgeleitete Wort point deckt großteils das bei uns geläufige Bedeutungsspektrum ab (point to point, sore point „wunder Punkt“, tender point „heikler Punkt“ etc.). Anders als im Deutschen spricht man auch Kommazahlen wie „12,7“ als „12 point 7“ aus – englische Dezimalzahlen werden bekanntlich mit Punkt und nicht mit Komma geschrieben.
Hüten Sie sich aber, eine Domain wie google.com als „google point com“ auszusprechen. Die korrekte Bezeichnung für den Punkt in Internetadressen lautet nämlich dot. Vielleicht kennen Sie ja die polka dots – die „Pünktchen“ auf den Kleidern der 50er und 60er Jahre. Die feiern gerade ihr Comeback – wer mit Polka Dots unterwegs ist, kann also zweifellos punkten!
Fundstück der Woche: „Wir holen alles ab: Rasenmaher mit Buldog, Kettensagen, Schi Latte“ (Postwurfsendung in Brunn am Gebirge)
Hauptsache, der Caffè Latte wird nicht auch abtransportiert.
Wolfram Kautzky ist Philologe und geht gerne den Wörtern auf den Grund.
Kommentare