Wieso kostet ein Flug von Wien nach N. Y. 138.365 Euro?

Luftfahrt-Experte Kurt Hofmann beantwortet Fragen rund ums Fliegen. Wie viel kostet es einer Fluglinie, einen Langstreckenflug durchzuführen?
Kurt Hofmann

Kurt Hofmann

Wie viel kostet es einer Fluglinie, einen Langstreckenflug durchzuführen?

Antwort: Günstige Flugtickets als Passagier zu ergattern, ist das eine, die Kosten für eine Fluglinie, Langstreckenflüge wirtschaftlich überhaupt durchführen zu können, ist das andere. Ein Beispiel: Im zweiten Quartal 2025 betrugen im Durchschnitt die Kosten für einen Flug von Wien nach Newark, nahe New York, mit einer Boeing 777-200ER der Austrian Airlines (ohne Erlöse von Passagiergebühren) 138.365 Euro. Basierend auf einer durchschnittlichen Flugzeit von 8,6 Stunden und einer Auslastung von 86 Prozent. Die 777 verfügt über 330 Sitzplätze. Ins Detail: Es entstehen Treibstoffkosten von 40.879 Euro – One-Way, wohl gemerkt. Gebühren, zum Beispiel Landegebühren, schlagen sich mit 15.881 Euro zu Buche. Sonstige passagierabhängige Kosten, wie etwa das Vielfliegerprogramm und Ähnliches, liegen bei 11.352 Euro. Die Flugsicherung verlangt 5.769 Euro und für das Bordangebot muss die Airline 10.415 Euro berappen. Für den Betrieb des Flugzeuges (also Wartung, Flugzeug Absetzung für Abnutzung, Personal, Vertrieb) fallen 54.069 Euro an. Somit ergibt das Kosten pro Sitzplatz an Bord der 777 für einen Flug an die US-Ostküste in der Höhe von 419 Euro. Mit rund 39 Prozent Anteil sind jene Kosten für den Betrieb des Flugzeugs am höchsten, gefolgt von den Treibstoffkosten, welche sich mit dreißig Prozent niederschlagen. Zum Vergleich, die Kosten für einen Flug von Wien nach New York JFK mit einer Boeing 787-9 (294 Sitzplätze) betrugen 132.284 Euro.

Zum Autor:

Kurt Hofmann arbeitet seit dreißig Jahren als Journalist sowie seit 2000 als Luftfahrt-Experte für internationale TV-Stationen. Fragen mit Betreff „Überflieger“ an: reise@kurier.at

Kommentare