Wie sicher sind die Fluglinien in Indien?

Wie sicher sind die Fluglinien in Indien?
Antwort: Im Soge des Absturzes der Air India Boeing 787-8 in Ahmedabad mit 279 Todesopfern erreichten uns Fragen über den Sicherheitsstandard der Fluglinien Indiens. Der letzte Absturz einer Air India-Maschine war 1985. Mittlerweile ist es einem Unfalluntersuchungsteam gelungen, Daten von einer der Black Boxes herunterzuladen, die beim Absturz des Air-India-Flugs geborgen wurden. Medienberichten zufolge gehen die Ermittler einem größeren Elektrik- oder Hydraulikausfall nach.
Zudem haben die indischen Luftfahrtbehörden bei Kontrollen lokaler Airlines an großen Flughäfen Unstimmigkeiten festgestellt. Etwa das gemeldete Mängel wiederholt an Flugzeugen auftraten, was auf eine mangelnde Kontrolle und unzureichende Behebung hindeutet.
Zum Autor: Kurt Hofmann arbeitet seit dreißig Jahren als Journalist sowie seit 2000 als Luftfahrt-Experte für internationale TV-Stationen.
Fragen mit Betreff „Überflieger“ an: reise@kurier.at
Was Europas Luftfahrt an Aufschwung vor dreißig Jahren erlebt hat, geschieht jetzt in Indien. Der Flugverkehr boomt. Die Billigairline IndiGo mit 439 Flugzeugen ist die größte des Landes, hat weitere 918 Airbus Flugzeuge bestellt. Im Vorjahr zählte Indien 220 Millionen Fluggäste, 2029 wird dieser Wert auf 400 Millionen ansteigen. Gegenwärtig sind 1.030 Verkehrsflugzeuge in Indien im Einsatz. Und während die Regierung weitere 21 neue Airports baut, bleibt zu bedenken, das jedes schnelle Wachstum seine Tücken hat. Kommt die Ausbildung der Mitarbeiter mit? Reicht die Infrastruktur aus, um den gegenwärtigen Boom zu bewerkstelligen? Aber so tragisch der 787-Absturz ist, Indiens Airline-Industrie ist gegenwärtig der globale Trendsetter.
Kommentare