Werden Flugtickets wirklich immer teurer?

Luftfahrt-Experte Kurt Hofmann beantwortet Fragen rund ums Fliegen. Etwa: Werden Flugtickets teurer - und wenn ja, warum?
Kurt Hofmann

Kurt Hofmann

Werden die Preise für Flugtickets wirklich immer teurer?

Antwort: Ja – und das hat unterschiedliche Gründe. Zum einen knappe Kapazitäten. Gegenwärtig sind rund tausend moderne Flugzeuge (z. B. Airbus A320neo, Boeing 787) wegen längerer Wartungsintervalle und fehlender Ersatzteile nicht verfügbar. Wenn weniger Flugzeuge im Einsatz sind, die Nachfrage aber dennoch hoch ist, führt das zu Preissteigerungen.

Auch die geopolitische Situation im Mittleren Osten könnte Treibstoffpreise ansteigen lassen, zudem sind vor allem in Europa die Gebühren für Airlines gestiegen und folglich auch für den Passagier. So haben zahlreiche Länder strenge Abgaben auf CO2-Emissionen eingeführt, was sich vor allem auf die Preise bei Kurzstreckenflügen auswirken wird. Das gilt auch für Billigairlines, die übrigens in Europa einen Marktanteil von rund dreißig Prozent haben. Zudem hatten zahlreiche Airlines Verhandlungen mit dem Personal und daraus resultierende Gehaltserhöhungen. Die Fluglinien müssen weiters versuchen, nachhaltig Gewinne zu erwirtschaften, um zum Beispiel Investitionen in moderne und umweltfreundliche Flugzeuge tätigen zu können.

Große Airlines passen übrigens Flugtarife in ihren Systemen mehrere tausendmal pro Tag an, basierend auf Angebot und Nachfrage, um den bestmöglichen Ertrag zu erzielen. Günstige Tickets zu bekommen, wird so schwieriger. Der bekannte Ratschlag, frühzeitig zu buchen und vor allem bei Datum und Abflughafen flexibel zu sein, hat nicht an Aktualität verloren.

Kommentare