Mein Flug ist überbucht, warum ist das so?
Mein Flug ist überbucht, warum ist das so?
Antwort: Dass Flüge überbucht werden, ist oft eine Kombination mehrerer Faktoren. Sei es, weil durch Schlechtwetterereignisse Flüge gestrichen und Passagiere auf andere aufgeteilt werden müssen. Oder weil aus operationellen Gründen ein kleinerer Flugzeugtyp mit geringerer Kapazität eingesetzt wird. Andererseits treten manche Passagiere trotz fixer Buchung ihre Reise einfach nicht an, das sogenannte No-Show.
Daher sei das Überbuchen von Flügen nach Erfahrungswerten in der Branche üblich, erläutert etwa Austrian Airlines. Das Prognosesystem wird laufend adaptiert, um einen realistischen Überbuchungsfaktor zu finden. Gänzlich ausgeschlossen können diese nicht werden – in solchen Fällen erhalten Fluggäste Kompensation. Folgend der EU-Fluggastrechteverordnung hängen Leistungen für Passagiere (Mahlzeiten, Hotelübernachtungen) von Faktoren wie der Entfernung der Strecke oder der Wartezeit ab – da gibt es keine pauschale Aussage. In aller Regel gibt es jedoch eine finanzielle Entschädigung und man wird auf eine Ersatzbeförderung umgebucht.
Zum Autor:
Kurt Hofmann arbeitet seit dreißig Jahren als Journalist sowie seit 2000 als Luftfahrt-Experte für internationale TV-Stationen.
Fragen mit Betreff „Überflieger“ an: reise@kurier.at
Wenn im Falle einer Überbuchung am Gate Passagiere freiwillig verzichten, mitzufliegen, wird ihnen die Entschädigung ausbezahlt, die sie auch bekommen würden, wenn sie unfreiwillig aufgrund einer Überbuchung nicht fliegen können. Falls notwendig, werden die Kosten für Hotel und den Transport zwischen Hotel und Flughafen übernommen. Übrigens: Billigairlines betonen, dass sie aufgrund ihrer Systeme keine Flüge überbuchen.
Kommentare