Wie suchen Airlines Filme für die Bordunterhaltung aus?

Luftfahrt-Experte Kurt Hofmann beantwortet Fragen rund ums Fliegen. Etwa: Wie eigentlich das Filmangebot an Bord zustandekommt.
Kurt Hofmann

Kurt Hofmann

Wie suchen Airlines Filme für die Bordunterhaltung aus ?

Antwort: Für viele Passagiere bietet ein Flug die Möglichkeit, sich in Ruhe einen Film anzusehen. Doch wie selektieren Fluglinien das Unterhaltungsprogramm? Swiss International Air Lines bucht etwa die Filme jeweils rund zwei Monate im Voraus. Und zwar gemeinsam innerhalb der Lufthansa Group, zu welcher Swiss gehört. Das Angebot ist breit gefächert, umfasst zahlreiche Genres, Sprachregionen und die Filme wechseln jeden Monat. Dabei wird ein Drittel der Inhalte erneuert.

Emirates offeriert 6.500 Kanäle an Bord mit hochwertigen Inhalten – das macht Emirates zum größten globalen Lizenznehmer für Inhalte in Flugzeugen. Sobald globale Verleiher den Verkauf von Filmen außerhalb des Kinos oder nach Kinostart beginnen, schlägt Emirates zu. Die Airline bietet bis zu 2.700 Filme, TV-Serien und Dokumentationen an Bord. Davon erwirbt Emirates die Rechte für die Ausstrahlung von über 600 Filmen in 50 Sprachen aus Europa, Afrika, Asien und Lateinamerika. Auch bei Emirates werden Inhalte monatlich aktualisiert.

Beliebte Filme versucht man so lange wie möglich zu halten, sofern die Lizenzen es zulassen. Da die Größe der Medienserver je nach Flugzeugtyp unterschiedlich sind, müssen manchmal Inhalte entfernt werden, um Platz für neue Filme zu schaffen. Im neuen Airbus A350 von Emirates sind die Server besonders groß und bieten mehr als die dreifache Speicherkapazität. Zu finanziellen Einzelheiten über die Kosten des Filmprogramms äußern sich beide Fluglinien nicht.

Kommentare