Schlaf-Sommelier

Schlafen ist Urlaub vom Wachsein. Deshalb wird der Schlaf im Urlaub immer wichtiger. Es gibt sogar eigene Schlaf-Sommeliers.
Guido Tartarotti

Guido Tartarotti

Schlafen ist Urlaub vom Wachsein. Kein Wunder also, dass der Schlaf als Urlaubserlebnis immer wichtiger wird. Leider schläft man fern des eigenen Bettes oft nicht gut.  Deshalb hat sich ein neuer Trend etabliert: der Schlaftourismus. Es gibt bereits Hotels mit eigenen „Schlaf-Sommeliers“, die den Gast, nein, nicht Schlafmittel aus Barrique-Ausbau verkosten lassen, sondern schlafmäßig beraten. Schlaf-Sommelier ist ein eigenartiger Beruf, vielleicht der einzige, bei dem es als Zeichen von Qualität gilt, wenn die Kunden während der Beratung einschlafen.

Nicht zu tief zu schlafen, hatte einmal durchaus Vorteile bei der Kunst des Überlebens: Wer leicht erwacht, kann sich eher gegen Angreifer oder wilde Tiere verteidigen.  Im Urlaub, also in ungewohnter Umgebung, schläft man vor allem in der ersten Nacht schlecht. Dabei ist im Hotel eher nicht mit wilden Tieren zu rechnen.

In einem Hotel in Perth, Australien, gibt es sogar ein ausgesprochen unwildes Tier: Stoffhund Jack, von einem Gast vergessen, ist dort der Star des Hauses und hilft sogar an der Rezeption und der Bar aus. Denn Jack, ständig fotografiert, schläft nie.

Kommentare