Mürbe Kipferln
Wozu ist die Zeitung da? Im Sinne des alten Römers Horaz: um zu belehren und zu unterhalten. Ob das, was Sie bei uns im Innenpolitik-Teil lesen, Unterhaltung ist, müssen Sie selbst entscheiden. Es ist jedenfalls schon einmal ein guter Anfang, wenn in einem Interview die Worte „Sie werden von mir nichts Pietätloses hören“ vorkommen.
Und jetzt, wie es in den Nachrichten immer so schön heißt, ein harter Schnitt. Wissen, unterstützt durch Grafiken, wird Ihnen regelmäßig auf den ebenso informativen wie unterhaltsamen Geschichte-Seiten des KURIER geboten. Diesmal ist dort in Erfahrung zu bringen, dass das Wort „Keks“ vom englischen Begriff „cakes“ stammt. Dieses hochinteressante Faktum erworben habend, wendet sich Ihre Kolumnistin nun der Erinnerung an ihre Tante Frieda und deren Vanillekipferln zu. Der Tante Frieda wäre der etymologische Ursprung ihrer Keks und Kipferln wohl wurscht gewesen. Ihr Hauptaugenmerk lag darauf, dass die Kipferln mürbe waren. Waren sie. Unter Tante Friedas strengem G’schau wären auch die Freunde aus der Innenpolitik mürbe geworden.