Der kleine und der große Unterschied

Merke: Es kann ein Riesenunterschied sein zwischen Groß und Klein!
Wolfgang Kralicek

Wolfgang Kralicek

Die Welt neigt zur Unübersichtlichkeit. Um nicht ganz den Überblick zu verlieren, können Kategorien helfen, zum Beispiel Groß und Klein. Es gibt große und kleine Tiere, große und kleine Fische, große und kleine Dummheiten, große und kleine Kinder, große und kleine Sorgen, große und kleine Schwestern und Brüder, große und kleine Biere, große und kleine Sünden.

Es gibt auch große und kleine Unterschiede. Und es kann ein Riesenunterschied sein zwischen Groß und Klein! Zum Beispiel sind ein SUV und ein alter Mini zwar beide Autos, aber es liegen Welten (und ganze Weltanschauungen) dazwischen. Oder: Fragt jemand nach einem kleinen Gefallen, ist das meist eine solche Lappalie, dass die Frage eher rhetorischer Natur ist. Die Bitte um einen großen Gefallen hingegen kann zur Folge haben, dass man sich strafbar macht.

Alleinsein in Gesellschaft

Ein großer Brauner schmeckt kein bisschen anders als ein kleiner Brauner. Ein großes Kaffeehaus aber ist etwas ganz anderes als ein kleines Café. Die berühmte Alfred-Polgar-Definition vom Kaffeehaus als Ort für Leute, die zum Alleinsein Gesellschaft brauchen, gilt nur für die große Variante. Das kleine Café hat aber auch seine Qualitäten: Das mit dem Alleinsein kann man vergessen, aber die Gäste dort schätzen es, jederzeit auf ein Schwätzchen mit der Chefin oder anderen Stammgästen vorbeischauen zu können.

Und wie groß ist das Café Kralicek? Klein genug für gemütliches Stammlokal-Feeling, gleichzeitig aber auch so groß, dass sich auch die Eigenbrötler wohlfühlen. Das ideale Kaffeehaus eben.

Kommentare