Neuer Tag bringt neues Jahr - und neue Hoffnung

Eine Gruppe von Menschen in traditioneller kurdischer Kleidung feiert Newroz.
Kurdisches Newroz-Fest - im Wiener Gasometer - feierte auch Sieg über den IS - samt Initiativen für Wiederaufbau einer Schule.

Bunte Gewänder, vor allem in rot-gelb-grün (die Ampelfarben sind auch die der Kurd_innen), ebenso wie elegante Anzüge und Kleider dominieren den Weg von der U3-Station zur Konzerthalle im Gasometer - und eben die Halle. Tausende Kurd_innen aus Wien und Umgebung feiern das Newroz-Fest. So wie das persische Nouruz und das afghanische Nauruz kennzeichnet der Frühlingsbeginn gleichzeitig das neue Jahr.

Auf der Bühne in der Wiener Gasometer-Halle singen, tanzen und musizieren Gruppen. Davor tanzen und laufen Kinder kreuz und quer. Und in diesem Jahr wird in einer ruhigeren Ecke im Foyer vorgelesen. Aus „Der Adler, der Fuchs und die Wölfe“, einer Sammlung kurdischer Fabeln, zusammengetragen und aufgeschrieben von Ali Mazoudji, suchen sich die zuhörenden Kinder mehrere Fabeln aus, die vorgelesen werden.

Der Autor verkauft anschließend bei Rundgängen in der Halle Bücher. Die Hälfte des Verkaufserlöses spendet der in Wien lebende Mazoudji für den Aufbau eines von kurdischen und arabischen Frauen (WJAR - Weqfa Jina Azad a Rojava) gegründeten Bildungszentrums in Kobanê, im mehrheitlich kurdischen Gebiet Nordsyriens.

Zwei Mädchen in traditionellen Kleidern stehen auf einer Bühne.

Kinder wuseln und tanzen überall umher ...

Ein lächelndes Mädchen in traditioneller kurdischer Kleidung auf einer Tanzveranstaltung.

Mehrere Mädchen in festlichen Kleidern stehen vor einer Bühne.

Drei Mädchen tanzen in traditionellen kurdischen Kleidern vor einer Bühne.

Menschen feiern Newroz mit Tanz und Musik auf einer Bühne.

Mehrere Kinder laufen und spielen auf einer Veranstaltung.

Kinder und Erwachsene tanzen auf einer Bühne bei einer Veranstaltung.

Eine Gruppe von Menschen tanzt in traditioneller Kleidung im Kreis.

Tanzende Runde in verschiedensten kurdischen Trachten

Eine Gruppe von Menschen tanzt im Kreis auf einer Bühne.

Eine Gruppe von Menschen tanzt in traditionellen kurdischen Kleidern im Kreis.

Eine Gruppe von Menschen tanzt im Kreis auf einer Bühne.

Eine Gruppe von Menschen tanzt auf einer Bühne in traditioneller Kleidung.

Eine Gruppe von Menschen tanzt auf einer Bühne während einer Nowruz-Feier.

Eine Gruppe von Menschen tanzt traditionell auf einer Bühne.

Eine kurdische Tanzgruppe tritt auf einer Bühne vor einem Banner auf.

Jugend-Tanzgruppe auf der Bühne

Eine Gruppe von Menschen in traditioneller kurdischer Kleidung feiert Newroz.

Eine Gruppe von Menschen in traditionellen kurdischen Kleidern steht auf einer Bühne.

Eine kurdische Tanzgruppe tritt auf einer Bühne vor einem Porträt von Abdullah Öcalan auf.

Eine kurdische Tanzgruppe tritt vor einem Banner mit der Aufschrift „Newroz Pîroz“ auf.

Eine kurdische Tanzgruppe tritt auf einer Bühne während einer Newroz-Feier auf.

Eine Gruppe junger Menschen in traditionellen kurdischen Trachten tanzt auf einer Bühne.

Eine Gruppe von Menschen in traditionellen kurdischen Kostümen auf einer Bühne.

Eine Gruppe von Menschen in traditionellen kurdischen Kleidern tanzt auf einer Bühne.

Eine kurdische Tanzgruppe tritt auf einer Bühne anlässlich des Newroz-Festes auf.

Eine kurdische Tanzgruppe tritt auf einer Bühne vor einem Banner mit der Aufschrift „Newroz“ auf.

Eine Gruppe von Menschen in traditionellen kurdischen Kleidern auf einer Bühne.

Ein Mann spricht am Mikrofon, während ein anderer im Hintergrund Saz spielt.

Ali Mazoudji stellt sein Buch - und das Schulprojekt in Kobane ...

Männer stehen auf einer Bühne vor einer Menschenmenge.

... auf der Bühne vor ...

Eine Gruppe von Kindern sitzt auf einem Sofa und lächelt in die Kamera.

... und diese - und andere - Kinder ...

Eine Gruppe von Kindern sitzt auf einem Sofa und lächelt in die Kamera.

.... hören in dieser Ecke zu, als später Geschichten ausd dem Buch mit kurdischen Fabeln vorgelesen werden ...

Mehrfarbige Ballons mit der Aufschrift „Free Öcalan“ schweben im Dunkeln.

Noch ein paar Impressionen, etwa Luftballons in den Ampelfarben der Kurd_innen...

Eine kurdische Musikgruppe tritt auf einer Bühne vor einem Banner auf.

...

Eine Frau hält ein Baby mit einer Flasche in einem Publikum.

...

Ein Mann im Rollstuhl interagiert mit einem kleinen Mädchen in einem roten Kleid.

...

Eine kurdische Musikgruppe tritt auf einer Bühne vor einem Banner auf.

...

Kinder und Erwachsene feiern auf einer Bühne mit kurdischen Flaggen im Hintergrund.

...

Eine junge Frau macht eine akrobatische Bewegung vor einer Gruppe von Kindern.

...

Ein Kind macht ein Rad in einem Raum mit anderen Kindern und Erwachsenen.

...

Ein Mädchen macht einen Handstand, während andere Kinder zusehen.

...

Eine Veranstaltung mit Musik auf einer Bühne, dekoriert mit kurdischen Flaggen und Ballons.

...

Bunte Luftballons mit dem Aufdruck „Free Öcalan“ vor einer Bühne mit kurdischen Flaggen und Bannern.

...

Drei Personen demonstrieren mit „Freiheit für Öcalan“-T-Shirts und erheben ihre Hände.

Hungerstreikende auf der Bühne ...

Ein Plakat mit einem Porträt von Leyla Güven, einer HDP-Parlamentarierin, die sich im Hungerstreik befindet.

... und einSolidaritätsplakat mit einer hungerstreikenden Abgeordneten des türkischen Parlaments

Zwei Männer lächeln in die Kamera, einer zeigt das Victory-Zeichen.

der erwähnte Fabel-Autor und Fotograf und Filmer Osman Yildirim

300 Millionen feiern Newroz/Nouruz/Nauruz ...

Die UNO nennt rund 300 Millionen Menschen, die seit mehr als 3000 Jahren - von der Balkanhalbinsel über die Schwarzmeerregion, den Kaukasus, bis Zentralasien und im Nahen Osten den Beginn des Aufblühens am 21. März feiern. Für viele, wenn nicht sogar die meisten der auf 30 bis an die 50 Millionen geschätzten Kurd_innen ist das Newroz-Fest aber nicht nur Feier-, sondern auch Kampftag. Das übers Feuer springen besiegt bei ihnen nicht nur die kalte Jahreszeit.

Eine Gruppe von Kindern sitzt auf einem Sofa und lächelt in die Kamera.

Einige der jungen Geschichten-Fans

„Ewiger“ Widerstand

Der Legende nach soll an diesem Tag im Jahr 612 v. u. Z., also vor mehr als 2600 Jahren, ein einfacher Schmied namens Kava (Kaveh) sich dem Tyrannen Dehok widersetzt haben. Feuer auf Berggipfeln gaben das Signal zum Aufstand gegen die Willkürherrschaft. Und weil Kurd_innen auch heute noch in den meisten Ländern ihres Siedlungsgebietes ( Türkei, Syrien, Irak, Iran, Aserbeidschan...) unterdrückt sind (nur im Irak Autonomie haben), ist für sie auch heute noch Newroz ein Tag des politischen Widerstandes.

Aufbau

Heuer wird der rund um diesen Tag stattgefundene endgültige militärische Sieg über den IS gefeiert. Jetzt heißt es erst recht: Aufbauen, aufbauen, aufbauen - wozu das Vorlese- und Buchprojekt besonders gut passt(e). Kayra, Şevin, Sarya, Havin, Bawer, Elif und Dilara erzählten danach ein bisschen, wie sie Newroz begehen - außer hier mit vielen, vielen anderen in der Gasometer-Halle. Die einen bekommen von Verwandten Geschenke, vielfach finden gegenseitige Besuche statt - mit besonders gutem Essen wie gefüllten Weinblättern. Andere gehen auswärts in Restaurants esse. Bawer freut sich auf sein Lieblingsessen: Schnitzel oder Chicken Nuggets.

Hungerstreik

Das Gegenteil betreiben unter anderem die Leyla Güven, Abgeordnete des türkischen Parlaments. Ab 8. November des Vorjahres begann sie - im Gefängnis (viele Abgeordnete der oppositionellen linksdemokratischen HDP wurden von der Erdoğan-Regierung eingesperrt) die Nahrungsaufnahme zu verweigern. Im Jänner wurde sie aus dem Gefängnis entlassen. Mit ihr befinden sich ca. 300 HDP-Anhänger_innen im Hungerstreik. Auch in Wien beteiligen sich Menschen an dieser Aktion - zwei, die seit 50 Tagen mitmachen, sprachen in der Halle zu den Festgästen.

Die Aktion will erreichen, dass Abdullah Öcalan, der als Galionsfigur des Freiheitskampfes von Kurd_innen in der Türkei gilt, und der seit 20 Jahren in einem türkischen Gefängnis sitzt, wieder Besuch von Verwandten und Anwälten bekommen darf. Seit 8. Nevember 2018 ist er in Isolationshaft.

Follow @kikuheinz

Drei Personen demonstrieren mit „Freiheit für Öcalan“-T-Shirts und erheben ihre Hände.

Wiener Hungerstreiker - mit ihrer medizinischen Betreuerin

Kommentare