Pchiá pápchia & Kırk küp - welche Ente und 40 Krüge

Eine Sammlung von Infografiken zum Thema Mehrsprachigkeit mit Übersetzungen von Wochentagen, Monaten und Jahreszeiten in verschiedenen Sprachen.
Zungenbrecher, Auszählreime ... – in elf Sprachen (samt Deutsch) – kostenlos zum Download und andere mehrsprachige Infos.

„Miá pápchia ma pchiá pápchia/Miá pápchia me papchiá“. Dieser griechische Zungenbrecher klingt ins Deutsche übertragen so: „Eine Ente, aber welche Ente? Eine Ente mit Entchen.“

„Kırk küp/Kırkının da kulpu/kırık küp“ ist Türkisch und heißt „40 Krüge mit 40 kaputten Henkeln“.

Beide leben – wie viele Zungenbrecher weniger vom Sinn des Spruches als davon, dass es eine witzige Herausforderung ist, sich beim Aufsagen nicht zu verhaspeln. So wie im Deutschen einer der bekanntesten: „Fischers Fritze fischte frische Fische, frische Fische fischte Fischers Fritze.“

Das farbenfrohe Logo „SPRACHSTARK“ wirbt für Mehrsprachigkeit mit Beispielen in verschiedenen Sprachen.

Sprachstarke Sammlung

Diese beiden und noch viele andere Zungenbrecher, Auszähl- und andere Kinderreime, Lieder aber auch die Namen von Wochentagen, Monaten und Jahreszeiten sowie Zahlen – zumindest von 1 bis 10 – kannst du in dem Buch „Sprachstark“ suchen und finden. Und das in elf Sprachen: Albanisch, Arabisch, Griechisch, Italienisch, Kurdisch (Kurmandschi, es gibt auch andere kurdische Sprachen), Farsi (Persisch) Romanes, Russisch, Spanisch, Türkisch – und natürlich Deutsch. Alle Sprüche sind übersetzt bzw. eigentlich sogar eher übertragen und nicht nur wortwörtlich gedolmetscht.

Sprüche, Zahlwörter, Wochentags- usw. -namen sind neben der Originalschrift auch ein zweites Mal und das so geschrieben, wie sie ausgesprochen werden. Und immer auch in die Schrift übertragen, die du hier lesen kannst. Immerhin haben Arabisch, Griechisch, Farsi (Persisch) und Russisch andere Schriften.

Das mehr als 200 Seiten starke Buch wurde in Köln (Deutschland) von der Bezirksregierung (Abteilung Schule, Dezernat Migration) gemeinsam mit dem ZMI –Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration erarbeitet. Und kann kostenlos runtergeladen werden – siehe Link weiter unten.

Ein albanischer Kinderreim mit dem Titel „Macja e Miu“ (Katze und Maus) mit Aussprache und Übersetzung.

Albanisch

Ein Lehrmittel für Kinderreime auf Arabisch mit dem Titel „Qalami / Mein Stift“.

Arabisch

Eine Seite aus einem persischen Kinderbuch mit dem Titel „Abzählreime“.

Farsi (Persisch)

Ein Zungenbrecher auf Griechisch und Deutsch über eine Ente und ihre Küken.

Griechisch

Ein italienisches Kindergedicht über die Sonne mit deutscher Übersetzung.

Italienisch

Ein kurdisches Kinderlied mit dem Titel „Canê, Canê / Djane*, Djane“ mit Text, Aussprache und Übersetzung.

Kurdisch (Kurmandschi)

Eine Tabelle mit Zahlen von 1 bis 10 in deutscher und romanes Sprache.

Romanes

Eine Tabelle mit den Wochentagen auf Deutsch und Rumänisch.

Rumänisch

Eine Tabelle zeigt die Monate auf Deutsch, Russisch und in Lautschrift.

Russisch

Eine Grafik, die die spanischen Jahreszeiten mit Aussprache und Übersetzung auf Deutsch zeigt.

Spanisch

Ein türkischer Zungenbrecher mit dem Titel „Kırk küp“.

Türkisch

Eine Tabelle mit den griechischen und deutschen Wörtern für Wochentage, Monate und Jahreszeiten.

Wochentage/Monatsnamen/Jahreszeiten auf Griechisch

Eine Tabelle mit persischen Übersetzungen für Wochentage, Monate und Jahreszeiten.

Wochentage/Monatsnamen/Jahreszeiten auf Farsi (Persisch)

Eine Tabelle mit den Wochentagen, Monaten und Jahreszeiten auf Deutsch und Russisch.

Wochentage/Monatsnamen/Jahreszeiten auf Russisch

Eine farbenfrohe Infografik, die die Wochentage, Monate und Jahreszeiten auf Deutsch und Arabisch darstellt.

Wochentage/Monatsnamen/Jahreszeiten auf Arabisch

Mehrsprachigkeit - ein Gewinn

Die Info verdankt der Kinder-KURIER dem Newsletter von LinguaMulti, einer österreichischen Initiative, die sich der Förderung von Mehrsprachigkeit verschrieben hat. Dort wird auch auf Corona-Infos in zehn verschiedenen Sprachen hingewiesen. Aber eben auch auf viele Materialien – wie eben das oben genannte Buch, aus dem gleich am Anfang zwei Zungenbrecher zitiert sind.

Außerdem gibt’s hier (oben) eine kleine Bilderstrecke mit je einem Stück aus einer der genannten Sprachen – abwechselnd so kurze Sprüche, aber auch ein Lied, Zahlen, Wochentage, Monate und Jahreszeiten ;)

Übrigens Zungenbrecher: „Strč prst skrz krk“ ist Tschechisch und dürfte wohl „nur“ erfunden worden sein, um zu beweisen, es gibt einen Satz, der ganz ohne Vokale (Selbstlaute: a, e, i, o, u) auskommen kann. Die Übersetzung: „Steck den Finger durch den Hals“.

Im folgenden YouTube-Video kannst du ihn – verpackt in ein Lied – hören ;)

Follow@kikuheinz

Linguamulti.at

Zum Newsletter von LinguaMulti und von dort - ein Stück weit runter-scrollen zum Download-Link der 232-Seiten-Datei (PDF) geht es hier.

Kommentare