Tiercoach: So bleibt der Hund auf Reisen gesund

Hunde, die im Ausland urlauben, müssen einen EU-Pet Pass haben.
Die Zeugnisse sind jetzt in ganz Österreich verteilt, die Schule hat Pause. Auch die Hitze macht urlaubsreif. „Wer mit Hund auf Reisen geht, sollte gut vorbereitet sein“, sagt Zoodoc Katharina Reitl. Der KURIER-Tiercoach erklärt, mit welchen Papieren ein Vierbeiner über die Grenze darf, und was in die Apotheke für unterwegs gehört.
„Jeder Hund, der nach Österreich einreist, braucht einen aufrechten Tollwutschutz“, sagt Reitl. Ein rechtzeitiger Blick in den Pet Pass lohnt. Eventuell wurde übersehen, dass eine Auffrischung fällig ist. In diesem Fall muss die Impfung gegen die tödliche Virusinfektion spätestens drei Wochen vor der Abfahrt erfolgen, damit sie Gültigkeit hat.
Eine Leishmaniose-Impfung ist für alle Hunde, die sich länger in Südeuropa aufhalten, empfohlen. Sie reduziert das Risiko der parasitären Erkrankung, die durch Sandmücken übertragen wird. Ebenso sinnvoll ist der Schutz vor Herz-, Augen- und Hautwürmern. Die vorsorgliche Behandlung muss im Urlaub und danach fortgeführt werden. Manch EU-Mitglied schreiben zusätzliche Prophylaxen vor.
Der Tierarzt berät individuell
„Neben den länderspezifischen Einreisebestimmungen gilt es, den individuellen Gesundheitszustand des Hundes zu berücksichtigen“, sagt die Tierärztin aus der Ordination Tiergarten Schönbrunn.
Vor allem für chronisch Kranke und Allergier müssen Medikamente in ausreichender Menge ins Gepäck. Eine Styropor- oder Kühlbox schützen Arzneimittel beim Transport vor Hitze. Auch bei der Lagerung am Urlaubsort soll die Raumtemperatur nicht über 25 C liegen. Die Wirkung der Inhaltsstoffe kann sonst beeinträchtigt werden bzw. sogar mehr schaden als nützen.
„Hundebesitzer sollten darüber hinaus auf Notfälle vorbereitet sein“, sagt Reitl. Je nach Alter des Vierbeiners, seiner Aktivität und der gesundheitlichen Vorgeschichte berät der Veterinärmediziner.
Zur Basisausstattung der Erste-Hilfe-Apotheke zählen Mull, Binden und eine kleine Schere, um Verletzungen versorgen zu können, Desinfektionsmittel für unterwegs und eine Salbe für die Behandlung von Schürfwunden und Ekzemen.
Da Durchfallerkrankungen im Urlaub häufig auftreten – ausgelöst durch Salzwasser, ungewohntes Futter oder einen Infekt –, ist die Mitnahme von Kohletabletten, Durchfallpasten und Probiotika hilfreich. Eine Kochsalzlösung tut gute Dienste, wenn die Augen ausgewaschen werden müssen. Eine Pinzette für Dornen und Zecken sollte nicht fehlen.
Gute Urlaubsplanung mit Hund beugt Problemen vor
„Wer an einer Destination bleibt, kann sich vorab über tierärztliche Adressen vor Ort informieren“, schließt der KURIER-Tiercoach: „Mit der sorgfältigen Vorbereitung wird der Urlaub sicher entspannt.“
Kommentare