Am Herd mit Mari Lang


Mari. Marie? Mary? Nein. Mari kommt von Marianne. Magister Marianne Lang, Publizistin, geboren in Niederösterreich, aufgewachsen im Burgenland, ungarische Wurzeln mütterlicherseits. Derzeit lebt sie in Wien. "Ich fühle mich schnell wo zu Hause." Letztens, in der U-Bahn, ist der Reiselustigen 32-Jährigen mit Schrecken aufgefallen, dass es sich in ihrem Leben gar nicht mehr ausgehen kann, alle Länder dieser Welt zu besuchen. Unterwegs ist die offene, herzliche, charmante Moderatorin im Moment hauptsächlich in Österreich, wo sie für ihre Serie "Mein Leben" (Mittwoch, 22.45 Uhr, ORF eins), spannende Menschen jeweils drei Tage lang in deren Alltag begleitet. "Die Sendung ist ein Geschenk für mich. Das sind alles Leute, die für etwas brennen."
"Ich bin prinzipiell nicht so der theoretische Typ."

Mit Begeisterung macht sich Mari auch an ihr Gulasch. Eine Premiere. "Ich koche nie irgendetwas zwei Mal." Kürbis schälen – sie verwendet ein schönes Stück "Langen von Neapel", Zwiebel hacken, Paprika würfeln. Anpacken, das kann sie und das mag sie auch. "Ich bin prinzipiell nicht so der theoretische Typ." Die bunten Zutaten im Topf köcheln offen dahin, und während die Erdäpfel langsam weich werden, zerkocht sich der Kürbis komplett und macht das Ganze schön sämig. Der Esslöffel voll Harissa, es könnte aber auch eine scharfe ungarische Paste sein, gibt die nötige Würze. Eine sehr gelungene Kombination! "Ich werd’s sicher nie wieder kochen", ist Mari trotzdem überzeugt. Aber macht ja nichts. Jetzt ist es ja niedergeschrieben und damit quasi unsterblich, ihr Spontanrezept. Und das ist gut so.
Kürbisgulasch
Die Zutaten:
550 g Kürbis (geschält)
450 g Erdäpfel
2 Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe
100 g Speckwürfel
Öl, Salz, Süßwein
1 roter Paprika
Paprikapulver
gemahlener Kümmel
1 Lorbeerblatt
Harissa (Chilipaste)
Crème fraîche
Petersilie

Zwiebel schälen, grob hacken, in 1-2 EL Öl anschwitzen. Speckwürfel dazugeben, mitrösten. Paprika würfeln, Kürbis und Erdäpfel schälen, in 2 cm Würfel schneiden, alles dazugeben. 1 EL Paprikapulver unterrühren, mit einem Schuss Süßwein ablöschen, mit Wasser (knapp 1/2 l) bedecken. Mit einer Prise Kümmel und einem Lorbeerblatt würzen. Offen köcheln lassen, bis die Erdäpfel weich sind, dabei immer wieder umrühren. Mit Harissa und Salz abschmecken. Mit einem Klecks Crème fraîche anrichten, Petersilie drüberstreuen.
Gibt es einen prägenden Geschmack aus Ihrer Kindheit?
Omas Paradicsomleves (Paradeissuppe).
Was würden Sie nie essen?
Probieren würde ich alles.
Welche Küche der Welt ist Ihnen am liebsten?
Die italienische.
Ihr größtes kulinarisches Missgeschick?
Mein erster Kaiserschmarrn ist im Klo gelandet, weil er einfach nicht fest geworden ist.
Gibt es eine Speise, die Sie trösten kann?
Das kommt auf die Jahreszeit an: momentan heiße Schokolade.
Kommentare