3 schnelle Tipps für Hagebutten, Schlehen und Mispeln

Hagebutten-Tee ist schnell gemacht.
Auf zum Sammeln: Hagebutten, Schlehen und Mispeln sind jetzt im Winter reif.

Die gute Nachricht gleich zu Beginn: Trotz kühler Temperaturen gedeihen derzeit Hagebutten, Schlehen und Mispeln. Der erste Frost rundet laut "die umweltberatung" den Geschmack ebendieser erst richtig ab, da dieser bittere Gerbstoffe abbaut.

Hagebutten-Tee

3 schnelle Tipps für Hagebutten, Schlehen und Mispeln
Hagebutten-Tee ist schnell gemacht.
Kinder kennen Hagebutten vor allem als Juckpulver: Die Nüsschen der Frucht haben feine Härchen, die bei Hautkontakt Juckreiz hervorrufen. Daher sollten die Samen nicht gegessen werden. Die Früchte können roh gegessen werden. Übrigens kommt die Färbung von Hagebutten-Tees meist durch andere rote Früchte zustande, Hagebutten selbst färben nicht stark. Für einen Tee: Hagebutten waschen, einschneiden und im leicht geöffneten Backofen bei 50 °C trocknen.

Schlehen-Marmelade

3 schnelle Tipps für Hagebutten, Schlehen und Mispeln
abnehmen ausreisen backgrounds beere blackthorn blau blaubeere blueberry diät energie essen fallen frisch frische frühstücken gesund gesundheit holz hölzern imbiss jahreszeit köstlich lecker ländliche löffeln nachspeise natürlich niemand nährung obst oden organisch roh rustikal saftiges sommer sugar süss teller vegetarisch vitamine wald weiß wild zutaten, Bildnummer: 86761638
Aus Funden weiß die Wissenschaft, dass bereits in der Steinzeit Schlehdorn gesammelt wurde. Die Früchte des Schlehdorns reifen ab September. Sträucher oder kleine Bäumen findet der Sammler an sonnigen Standorten wie Weg- und Waldrändern. Wer sie unreif erntet, kann sie in Alkohol oder Öl einlegen. Sind die Früchte hingegen reif, einfach aufkochen, passieren, mit Gelierzucker einkochen. Tipp: Likör mit den Beeren ansetzen.

Mispeln naschen

3 schnelle Tipps für Hagebutten, Schlehen und Mispeln
Wenige kennen Mispeln, dabei war das Obstgewächs vor allem im Mittelalter sehr beliebt. Noch vor hundert Jahren waren Mispeln bei uns verbreitet, heute sind sie in Vergessenheit geraten. Mispeln lassen sich gleich vom Baum naschen. "Die Früchte können auch passiert und mit Zucker eingekocht werden, so ergeben sie einen wunderbar fruchtigen Brotaufstrich oder Kuchenbelag mit viel Vitamin C“, erklärt Michaela Knieli von der " umweltberatung". Mehr über Mispeln, lesen Siehier.

In der Broschüre "Wilde Sachen zum Selbermachen" finden sich viele Rezepten zum Thema Haltbarmachen von Wildobst. Um EUR 4,50 plus EUR 2,70 Versandkosten bei "die umweltberatung" erhältlich, Tel. 01/803 32 32.

Kommentare