Eine Collage mit Paaren in Winterkleidung vor einer verschneiten Landschaft.

Das sind die besten Winterkrimis des Jahres

Gerade in langen Winternächten genießen wir gerne ein bisschen Gänsehaut, egal ob in Buchform oder im TV. Hier ist eine Auswahl an Neuheiten und Klassikern. Gute Unterhaltung!

Wir stellen euch einen Mix aus Neuheiten und Klassikern vor: zehn Bücher und sechs Serien/Filme, die perfekt für lange Winternächte sind. 

Bücher

Das Cover des Thrillers „Fünf Winter“ von James Kestrel zeigt einen Mann vor japanischer Flagge.

James Kestrel: "Fünf Winter“

©Verlag

James Kestrel:  "Fünf Winter“

Mord während der Schrecken des Zweiten Weltkriegs, die Kälte zwischen Hawaii, Hongkong und Tokio sieht man nicht am Thermometer, die Geschehnisse ringsum strahlen sie aus. Fünf Winter später kommt der Detektiv, der durch diese Hölle gegangen ist, an den Schauplatz zurück.

Das Cover des Thrillers „°C“ von Marc Elsberg zeigt eine stilisierte Grad Celsius-Anzeige über einer Eislandschaft.

Marc Elsberg: "°C – Celsius“

©Verlag

Marc Elsberg: "°C – Celsius“

Wer das Klima kontrolliert, kontrolliert die Welt, ist die Prämisse. Nationen und Allianzen tun alles, um genau DAS zu tun, Menschen, die sich für Player hielten, werden zu Spielbällen. Manchen gelingt es, den Kopf über Wasser zu halten. Und am Ende schneit es dann  im Sommer ... 

Das Cover des Romans „Geschichten der Nacht“ von Laurent Mauvignier.

Laurent Mauvignier: "Geschichten der Nacht“

©Verlag

Laurent Mauvignier: "Geschichten der Nacht“

DIE Story für eine lange, dunkle Nacht. Vater, Mutter, Tochter, Nachbarin verbringen einen Abend gemeinsam auf  ihrem abgelegenen Weiler. Mit ihren Ängsten und unterdrückten Differenzen. Drei Eindringlinge zwingen sie, ihr  Verborgenstes zu gestehen. Die Angst kommt langsam. 

Das Cover des Buches „Aus der Balance“ von Megan Abbott zeigt eine Tänzerin.

Megan Abbott:: "Aus der Balance“

©Verlag

Megan Abbott: "Aus der Balance“

Krimi aus der Ballettwelt, die Schwestern Marie und Dara leiten gemeinsam mit Daras Mann Charlie eine Tanzschule. Unter der Oberfläche schwelen Ehrgeiz und dunkle Geheimnisse. Ein dubioser Bauunternehmer bringt sie an die Oberfläche – und unheilvoll "Lynchige“ Atmosphäre ins Buch. 

Das Cover des Thrillers „Wie Sterben Geht“ von Andreas Pflüger zeigt eine Brücke.

Andreas Pflüger: "Wie sterben geht“

©Verlag

Andreas Pflüger: "Wie sterben geht“

1983, der Höhepunkt des "Kalten Krieges“, natürlich im Winter. Auf der Glienicker Brücke reißt ein Agentenaustausch die junge Slawistin Nina Winter in einen Strudel an lebensbedrohlichen Ereignissen. Die un- erfahrene BND-Agentin rennt um ihr Leben,  tötet, hat Angst, stirbt – oder doch nicht? 

Das Cover des Thrillers „Ausgelöscht“ von Theresa Prammer.

Theresa Prammer: "Ausgelöscht“

©Verlag

Theresa Prammer: "Ausgelöscht“

Ohne Gedächtnis sind  wir nicht wir selbst, gehen durch eine undurchdringliche Nacht. Aber was, wenn unser Gedächtnis uns belügt? Zwei Entführungen, zwei Frauen mit denselben Erinnerungen, zwei Psychologinnen auf der Suche nach der Wahrheit. Faszinierender Psychothriller. 

Das Buchcover von Nicola Lagioias „Die Stadt der Lebenden“ mit einer nächtlichen Stadtansicht.

Nicola Lagioia: "Die Stadt der Lebenden“

©Verlag

Nicola Lagioia: "Die Stadt der Lebenden“

Gefühle auf Gefrierpunkt: In der Tradition von Truman Capotes „Kaltblütig“ beschäftigt sich der italienische Autor mit einem schrecklichen Mord, den zwei junge Römer aus gutem Haus begangen haben. Aber der Roman geht über das grundlos Böse hinaus,  blickt tief in die Seele der Täter.

Das Buch „Engel im Schnee“ von Stewart O’Nan mit einem verschwommenen Bild eines Engels im Schnee als Cover.

Stuart O’Nan: "Engel im Schnee“

©Verlag

Stuart O’Nan: "Engel im Schnee“

Ein Klassiker zur Abwechslung.  Im tief verschneiten Pennsylvania wird eine junge Frau erschossen.  Die Frage nach dem „Wer“ ist schnell geklärt, es ist das "Warum“, das uns der Autor in diesem Buch voll Schmerz und  Schönheit näherbringt. Mit Kate Beckinsale gelungen verfilmt.

Das Cover des Romans „Einer von den Guten“ von Jan Costin Wagner zeigt eine fallende Person.

Jan Costin Wagner: "Einer von den Guten“ 

©Verlag

Jan Costin Wagner: "Einer von den Guten“ 

Eine der gerade bei Krimis so beliebten Serien – und eine der besten. Der dritte Fall für Kriminalermittler Ben Neven, den man nach den ersten beiden Büchern als „einen von den Guten“ kennt. Verheiratet, Kinder, toller Kollege – man muss ihn einfach mögen. Aber er hat ein dunkles Geheimnis.

Das Cover des Buches „Stella Maris“ von Cormac McCarthy zeigt einen Flur mit einem erleuchteten Fenster am Ende.

Cormac McCarthy: "Stella Maris“

©Verlag

Cormac McCarthy: "Stella Maris“

Im Vorgängerroman „Der Passagier“ finden wir die junge, brillante Mathematikerin  Alicia Western am Weihnachtsabend tot im Wald. Beinahe wie ein Engel hängt sie am Baum. Jetzt erfahren wir alles über ihre letzten Wochen. Ein Roman in Dialogform, ungewöhnlich, absolut faszinierend. 

Serien/ Filme

Eine Frau steht vor einem Tatort mit finnischen Polizeiautos und Spurensicherung.

Deadwind
 

©FILMverleih

Deadwind

Finnische Netflix-Serie mit Pihla Viitala als toughe, dabei psychisch nicht ganz stabile Polizistin Sofia Karppi, die trotz ihrer Fehler eine Sympathieträgerin ist. Perfekt für die Ferien, weil in Finnland ist irgendwie immer Winter. Zumindest in "Deadwind“. Wer "Die Brücke“ mochte, wird diese Serie lieben.

Eine Frau kauert mit einer Pistole in der Hand, während ein Mann im Mantel hinter ihr steht.

Der Pass

©Sky Deutschland AG und Sky Deutschland GmbH & Co. KG räumlich und zeitlich uneingeschränkte Exklusivnutzungsrechte./Sky/Hendrik Heiden

Der Pass

Ein echtes Streaming-Highlight aus Österreich – mit gelungener deutscher Beteiligung. Mittlerweile gibt’s schon drei Staffeln, über die Feiertage kann man sie locker alle bingen. Niki Ofczarek als Wiener Ermittler in den Salzburger Bergen ist genial, Kamera und Schnitt sind es auch. Internationale Klasse! 

Ein Mann und eine Frau mit Kapuzenjacken stehen vor einem trüben Himmel.

Fräulein Smillas Gespür für Schnee

©FILMverleih

Fräulein Smillas Gespür für Schnee

Der Film nach dem Erfolgsroman von Peter Høeg (ebenfalls eine Empfehlung!) hat schon einige Jahre auf dem Buckel, aber nichts von seiner  Faszination verloren. Wir sind in Grönland, es gibt viele Wörter für Schnee, sogar Farben. Und einen Mord.

Eine Polizistin zielt mit einer Waffe in einer verschneiten Landschaft.

Fargo
 

©FILMverleih

Fargo

Noch ein Kinoklassiker, im Winter haben wir Zeit für gut abgehangene Filme. Und: Die verschneiten Highways North Dakotas, die gnadenlose Jagd des durchgeknallten Gangsters auf zwei harmlose Passanten, meterhoch Schnee überall – das hat schon was. Wobei auch die Serie durchaus zu empfehlen ist.

Zwei junge Männer sitzen mit Rucksäcken auf einer Bank mit Blick auf einen See und einen Kirchturm.

Curon
 

©FILMverleih

Curon

Unheimliche Miniserie aus Italien. Genauer: aus Graun im Vintschgau – "Curon“ auf italienisch. Der Reschensee mit dem aus dem Wasser ragenden  Kirchturm spielt eine entscheidende Rolle in dem Horror-Thriller. So wie Krampusse und lokale Legenden, die einer Familie aus Mailand zu schaffen machen. 

Zwei Personen stehen auf einer schneebedeckten Plattform im Freien.

Glacé – Ein eiskalter Fund
 

©FILMverleih

Glacé – Ein eiskalter Fund

Auch in Frankreich kann einem das Blut gefrieren: In den verschneiten Gipfeln der Pyrenäen wird ein enthauptetes Pferd gefunden. Wie kommt die DNA eines Serienmörders an den Tatort, der im Psycho-Hochsicherheitstrakt sitzt? Entdeckenswerte Serie, drastisch, aber auch psychologisch spannend. 

Andreas Bovelino

Über Andreas Bovelino

Redakteur bei KURIER freizeit. Ex-Musiker, spielte in der Steinzeit des Radios das erste Unplugged-Set im FM4-Studio. Der Szene noch immer sehr verbunden. Versucht musikalisches Schubladendenken zu vermeiden, ist an Klassik ebenso interessiert wie an Dance, Hip-Hop, Rock oder Pop. Sonst: Texte aller Art, von philosophischen Farbbetrachtungen bis zu Sozialreportagen aus dem Vorstadt-Beisl. Hat nun, ach! Philosophie, Juristerei und Theaterwissenschaft und leider auch Anglistik durchaus studiert. Dazu noch Vorgeschichte und Hethitologie, ist also auch immer auf der Suche einer archäologischen Sensation. Unter anderem.

Kommentare