Ein beiges Sofa steht in einem Raum mit Skulpturen und sechs Fenstern.

Warum Oscar Niemeyers Interior jetzt wieder neu produziert wird

Die zeitlose Ästhetik der Side-Boards, Stühle und Bänke zeigt die Liebe des Architekten zum Universum und zu seiner Tochter Anna.

Außen Fassaden aus Stahlbeton und Glas, innen minimalistische Möbel aus Holz, Rattan, Leder, Kuhfell, versehen mit weichen Kurven. Ein Architektur- und Einrichtungsstil, der heuer, 10 Jahre nach dem Tod des Designers und Architekten Oscar Niemeyer (1907-2012), aktueller ist denn je.

Ein cremefarbener Sessel mit einem ungewöhnlichen Gestell aus gebogenem Metall.

Der Alta Lounge Chair war das erste Möbelstück, das Oscar Niemeyer und seine Tochter 1971 gemeinsam designten. Re-edited by ETEL, ab 21.000 €

 

©ETEL

„Was mich anzieht, ist nicht der rechte Winkel oder die gerade Linie, hart und unbeugsam, von Menschen erfunden – sondern die freie, sinnliche Kurve. Das ganze Universum ist aus Kurven gemacht. Das gekrümmte Universum Einsteins“, sagte Niemeyer 1996 in seinem Gedicht der Kurve.

Ein Innenraum mit Statuen, einer Liege und einer menschenähnlichen Figur.

Der Rio Rocking Chair wurde 1979 von Oscar Niemeyer und Tochter Anna Maria Niemeyer designt. 29.670 €, über ETEL

 

©ETEL

Als Hommage an den Meister der Schwünge, werden die schönsten Möbel, die soeben in London zu sehen waren, in einer Re-Edition von The Invisible Collection und dem Möbelhersteller ETEL, neu produziert und vertrieben.

Eine schwarze Bank mit geschwungenen Enden steht vor einer Wand mit weißen Fliesen.

Die Bank Marquesa, aus lackiertem Holz und Rattan, wurde von Oscar Niemeyer und Tochter Anna Maria 1974 entworfen. Sie wird heute noch produziert. 21.600 €, über ETEL

©ETEL

Niemeyer führte eine neue Technik für gekrümmte Architektur und geschwungene Möbel ein, die zu seinem Markenzeichen wurden. Auch Stararchitektin Zaha Hadid ließ sich davon inspirieren.

Eine moderne Holzbank mit abgerundeten Armlehnen auf einem weißen Hintergrund.

Das ON-Pult war Teil der Einrichtung des Sesc-Hotels, entworfen in den 1980er-Jahren. Von ETEL, 13.020 €

©ETEL

Seine Möbelentwürfe mit Einflüssen aus Europa, Afrika und den Tropen, gehören heute zur DNA brasilianischen Designs. Die Módulo-Serie benannte Niemeyer nach dem Design-Magazin, das er 1950 gründete.

Ein Sessel und ein Hocker mit Kuhfellmuster stehen auf einem weißen Hintergrund.

Der Módulo Low Chair  (ab 9.738 €) und die Ottomane (ab  5.472 €) sind mit Kuhfell überzogen, über ETEL

©Fernando Laszlo

Gemeinsam mit Tochter Anna entwarf er 1960 das Interior für die Bürgerhäuser für Brasilia, sowie die Rio-Möbelserie, mit Bank Marquesa und Rocking-Chair.

Ein cremefarbenes Sofa mit Holzrahmen steht vor einem weißen Hintergrund.

Das ON Sofa wurde für das Sesc-Hotel in Rio de Janeiro entworfen, ab 12.636 €, über ETEL

©ETEL

Seinem Frust über das schlechte Möbeldesign der 1970er-Jahre, entstammt die ON-Kollektion, die in unterschiedlichen Varianten bei ETEL produziert wird.

Ein Converse Chuck Taylor All Star High-Top-Sneaker mit Schriftmuster.

Converse x Oscar Niemeyer Collection 2012

©Hersteller

Auf diese Chuck-Taylor-All-Star-Sneaker Kollektion druckte All-Star Oscar Niemeyers Gedicht über die Kurve ab. Der Architekt der brasilianischen Retorten-Hauptstadt Brasilia, entwarf gemeinsam mit dem Architekten Le Corbusier 1947 auch das Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York.

Florentina Welley

Über Florentina Welley

Mag. Florentina Welley schreibt seit 2006 als Lifestyle-Autorin über ihre Lieblingsthemen: Mode, Reise, Design und Kunst. Darüber hinaus konzipiert sie Shootings, kuratiert auch Kunst- und Designevents. Auch Film-Erfahrung hat sie, etwa als Co-Produzentin für den Spielfilm „Die toten Fische“, darüber hinaus ist sie in Werbung und Medien bekannt für Konzepte, Textierungen jeden Genres und Modeproduktionen samt Styling, Regieassistenz, Ausstattung und Kostümbild.

Kommentare