Pfarrer und Pilze-Kenner Reinhard Kittl

© privat, Karl Piaty

Einfache Sprache

Handy-App hilft Schwammerl-Suchern

Die Handy-App „Pilze 123 App“ zeigt Orte zum Schwammerl-Suchen und kann diese auch untersuchen.

von Inklusive Lehrredaktion

09/26/2019, 02:11 PM

Link zum Original-KURIER-Artikel

Sebastian Hörbarth aus Linz hat die Handy-App
Pilze 123 App“ erfunden.
Die Handy-App zeigt mehrere 100 öffentliche
Plätze an, wo man Schwammerl finden kann.
Mit der Handy-App kann man auch
3 700 Schwammerl-Arten bestimmen.
Insgesamt gibt es in der Natur ungefähr
4 000 Schwammerl-Arten.
Um die Art von einem Schwammerl zu bestimmen,
muss man in der Handy-App nur die
Schwammerl-Art fotografieren.
Dabei werden auch Infos über
die Schwammerl-Art angezeigt.
Es wird auch angezeigt,
ob das Schwammerl giftig ist.

Schwammerl-Altar
Auch ein Pfarrer aus Niederösterreich
interessiert sich sehr für Schwammerl.
Ein 71-jähriger Pfarrer aus Niederösterreich zeigt
am 29. September seinen Schwammerl-Altar.
Beim Schwammerl-Altar werden Schwammerl ausgestellt.
In der Pfarre Zell kann man dann die 80 verschiedenen
Schwammerl-Arten besichtigen.

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

Handy-App hilft Schwammerl-Suchern | kurier.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat