Wie funktioniert die VoIP-/IP-/Internet-Telefonie?

Die VoIP-Telefonie bietet hinsichtlich Sprachqualität und Kosten viele Vorteile.
VoIP ist eine recht neue Technologie, von der viele von uns noch nichts gehört haben. Die Zahl der Nutzer nimmt jedoch ständig zu. Aber was ist überhaupt VoIP, welche Vorteile bietet die Internettelefonie und wann ist sie nützlich?

Was ist VoIP?

VoIP (Voice over Internet Protocol) ist eine Technologie, die es Benutzern ermöglicht, Sprachanrufe über eine Internetverbindung oder andere IP-basierte Netzwerke zu übertragen - herkömmliche Sprachanrufe werden über terrestrische Sender übertragen.

Voice over IP wird oft auch als VoIP-Telefonie, IP-Telefonie oder Internet-Telefonie bezeichnet. Es handelt sich um ein technologisches System, das im Gegensatz zur herkömmlichen ISDN-Variante IP-Verbindungen für die Anbindung an ein Breitbandnetz nutzt. Damit ist der Weg frei für die Sprachkommunikation über das Internet. "IP" steht für Internet Protocol, das Netzwerkprotokoll, das die Grundlage für Verbindungen über das Internet bildet. Jedes internetfähige Gerät hat seine eigene IP-Adresse. Über diese IP-Adresse können Daten zwischen den Endgeräten hin und her übertragen werden.

    • "Voice over IP" (VoIP) ist eine Technologie, die es Ihnen ermöglicht, über das Internet zu telefonieren.
    • Mit VoIP sparen Sie Geld für Telefongespräche und können viele andere Funktionen nutzen, z. B. Videokonferenzen und Instant Messaging.
    • VoIP kann mit einem Smartphone, Computer, analogen Gerät oder IP-Telefon genutzt werden.

    Wie funktioniert VoIP?

    Die Nutzung der VoIP-Technologie ist relativ einfach und erfordert keine zusätzliche Ausrüstung. Sie benötigen ein Gerät, das eine Verbindung zum Internet herstellt - z.B. einen Computer, aber es kann auch ein mobiles Gerät sein.

    Ein wichtiger Aspekt ist, dass unser Gerät mit einem VoIP-Adapter verbunden ist, der auch als VoIP-Gateway bezeichnet wird. Falls das Gerät nicht mit einem solchen ausgestattet ist, müssen wir es separat kaufen. Der Adapter wird benötigt, um das analoge Signal in VoIP-Daten umzuwandeln. Die meisten modernen Smartphones verfügen über diese Funktion. Sie müssen das Gerät lediglich als Endgerät für Internetanrufe konfigurieren.

    Wenn Sie von einem Computer aus telefonieren möchten, müssen Sie nur das entsprechende Zubehör anschließen und eine entsprechende Software auf dem Computer installieren. Eine andere Möglichkeit ist der Kauf von Geräten, die für die Kommunikation über VoIP ausgelegt sind, z. B. ein VoIP-Telefon.

    Ein wesentliches Element für die Nutzung der VoIP-Technologie ist ein stabiles und vor allem schnelles Internet, das gewährleistet, dass die Anrufe in hoher Qualität und ohne Probleme geführt werden. Dieser Aspekt ist besonders wichtig für Unternehmen, die massenhaft Anrufe tätigen oder empfangen.

    Wie funktioniert die VoIP-/IP-/Internet-Telefonie?

    Immer mehr Menschen nutzen die Internettelefonie im Alltag.

    Unterschiede zwischen Internet-Telefonie und herkömmlicher Telefonie

    Die Internettechnologie oder VoIP wird immer beliebter, insbesondere in Unternehmen, die täglich Hunderte, wenn nicht Tausende von Anrufen tätigen. Es ist jedoch möglich, dass auch einzelne Nutzer in Zukunft von dieser Technologie profitieren werden. Was sind also die wissenswerten Unterschiede zwischen der herkömmlichen Telefonie und der Internettelefonie?

    • Telefongebühren - die Nutzung der Internettelefonie für Anrufe ist viel billiger als die herkömmliche Telefonie - wir können bis zu 70% der Kosten einsparen. Die Praxis sieht so aus, dass Internet-Telefonieanbieter uns Pakete anbieten, bei denen wir keine Kosten zahlen, während Anrufe innerhalb des Netzes völlig kostenlos sind.
    • Günstigere Auslandsgespräche - egal, ob wir ein Mobiltelefon oder einen Festnetzanschluss anrufen, ob im Inland oder im Ausland, die Kosten für einen Internetanruf sind in der Regel niedriger als bei einem herkömmlichen Anruf. Roaming-Anrufe sind auch viel billiger als Anrufe mit einem herkömmlichen Telefon. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass wir ständig Zugang zum Internet haben müssen.
    • Internetverbindung - notwendig, um einen Anruf zu tätigen. Bei der herkömmlichen Telefonie sind dafür terrestrische Sender zuständig. Bei der Internet-Telefonie ist die Internetverbindung für die Kommunikation zuständig und die Sprache wird digital übertragen.
    • Gesprächsqualität - die Nutzung von Festnetztelefonen wird oft durch Geräusche, Quietschen oder Knacken gestört - das Telefonieren über VoIP zeichnet sich durch eine extrem hohe Gesprächsqualität aus. Voraussetzung ist allerdings eine schnelle Internetverbindung.
    • Die Möglichkeit, eine Nummer einem Ort und nicht einer Person zuzuordnen - VoIP-Telefoniegeräte sind mit einem Benutzerkonto und nicht mit einer Telefonnummer verbunden. Das bedeutet, dass es möglich ist, zwischen bestimmten eingehenden Anrufen zu wechseln, wodurch die Anzahl der verpassten Anrufe minimiert wird. Dieser Unterschied ist besonders wichtig für Unternehmen, in denen das Tätigen und Entgegennehmen von Anrufen eine wichtige Rolle spielt.

    Die Profiteure der VoIP-Technologie: Versicherungsmakler und Co.?

    Bestimmte Branchen sind geprägt von hohen Arbeitsvolumina und häufigen Kundenkontakten - ganz besonders die Versicherungsbrache. Da der Erfolg eines Versicherungsmaklers vom erfolgreichen Kundenkontakt abhängt, ist eine professionelle Telefonanlage absolut wichtig. Insbesondere bei beratungsintensiven Versicherungsprodukten wie der Berufsunfähigkeitsversicherung, bei der es um die existenzielle Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit geht, sind lange Beratungsgespräche am Telefon keine Seltenheit.

    Vor allem für wichtige Kunden ist der telefonische Kontakt mit den Kunden unerlässlich. Bei mehreren Stunden Telefonaten pro Tag ist die Telekommunikation für Versicherungsmakler sowohl für einen effizienten Betrieb unerlässlich als auch ein hoher Kostenfaktor. Die Nutzung der VoIP-Technologie kann Versicherungsmaklern helfen, das Potenzial für Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen zu verbessern.

    Kommentare