Interview: „Unsere Vorsorgewohnungen sichern realen Werterhalt“

Harald Friedrich, stellvertretender Vorsitzender der Liechtensteinischen Landesbank (Österreich) AG
Harald Friedrich, stellvertretender Vorsitzender der Liechtensteinischen Landesbank (Österreich) AG, spricht über die Chancen von Vorsorgewohnungen

Die Energiekrise wirbelt die Märkte durcheinander. Gleichzeitig sind die Zinsen tief und die Inflationsrate hoch. Harald Friedrich, stellvertretender Vorsitzender der LLB Österreich, spricht im Interview darüber, wie sich mit Immobilien der Wert des Geldes erhalten lässt und warum sich der Immobilienstandort Wien lohnt.

Die Inflation bricht in den letzten Monaten alle Rekorde. Wie wird sich das weiter entwickeln?

Harald Friedrich: Laut erster Schätzungen der Statistik Austria betrug die Inflationsrate im August 9,1 Prozent. Solche Werte kennt man noch aus Schillingzeiten. Seit es den Euro gibt, hat es noch nie eine so hohe Inflation gegeben. In unseren Inflationsprognosen gehen wir davon aus, dass der Jahresdurchschnitt in den USA bei 8,5 Prozent für 2022 und 4,9 Prozent für 2023 liegen wird. Im Euroraum prognostizieren wir eine Jahresinflationsrate von 7,9 Prozent für 2022 und 4,8 Prozent für 2023.

Das heißt wir können für 2023 bezüglich der Inflationsentwicklung optimistischer sein?

Die Notenbanken sind wild entschlossen, die Inflation in den Griff zu bekommen. Es ist davon auszugehen, dass die Europäische Zentralbank in den nächsten Monaten weitere, wenn auch moderatere, Zinsschritte setzen wird.

Ist das nicht gut für die Sparer?

Die Zinsen auf den Sparbüchern werden zwar steigen, aber auch mit 1 oder 1,5 Prozent am Sparbuch lässt sich die Geldentwertung nicht kompensieren. Dieser lässt sich im Grunde nur mit Sachwerten begegnen.

Das bedeutet, man sollte sein Geld in Aktien oder Immobilien investieren?

Ja, aber an den Aktienmärkten sollte man derzeit mit großer Vorsicht agieren, denn steigende Zinsen werden besonders in den USA und Europa die Kurse belasten. Hier braucht es gerade im aktuellen Marktumfeld sehr viel Know-how und insbesondere ein gutes Risikomanagement. Dabei macht es Sinn, auf die Expertise der Profis der LLB Österreich zu setzen.

Die Immobilienpreise sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Ist hier bei Vorsorgewohnungen noch Potenzial vorhanden?

Während institutionelle Anleger mit einem hohen Fremdkapitalanteil bei ihren Investitionsobjekten nun ein deutlich schlechteres Finanzierungsumfeld vorfinden, erwerben Privatanleger und Privatstiftungen direkte Immobilieninvestments wie Vorsorgewohnungen meist mit einer sehr hohen Eigenmittelquote oder überhaupt zur Gänze ohne Kreditaufnahme. Damit besteht kein Finanzierungsrisiko durch steigende Zinsen. Trotz der forcierten Preisanstiege bei Immobilien in den vergangenen Jahren zählt Wien im internationalen Vergleich noch immer zu den günstigsten Weltstädten.

Wo findet man solche Projekte?

Die LLB Österreich ist seit über 20 Jahren Marktführer bei Vorsorgewohnungen und hat langjährige Beziehungen zu renommierten Entwicklern. Bei der Auswahl unserer Projekte ist uns die gute Lage mit ausgezeichneter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel sowie eine gute Infrastruktur wichtig. Alle Projekte entsprechen modernen Wohn-Ansprüchen mit Top-Ausstattung und Freiflächen und lohnen sich auch für die Käufer. Unsere Vorsorgewohnungen erzielen einen stabilen laufenden Ertrag von etwa drei Prozent jährlich. Darüber hinaus bieten sie langfristig eine gute Chance auf realen Kapitalerhalt oder sogar eine reale Wertsteigerung, da direkte Immobilieninvestments aufgrund der indexierten Mietverträge einen natürlichen Inflations-Hedge darstellen.

Welche Projekte haben Sie derzeit im Angebot?

Unser aktuelles Vorsorgewohnungsobjekt befindet sich in der Arakawastraße 3 Ecke Tokiostraße 5 im 22. Wiener Gemeindebezirk. Zudem befindet sich ein weiteres sehr spannendes Vorsorgewohnungs-Projekt in der Pipeline. In der Christian-Bucher-Gasse in 1210 Wien entsteht ein Top-Objekt, das auch hohen Nachhaltigkeitsansprüchen gerecht wird. Zum Beispiel erfolgt hier die Wärmegewinnung durch eine Sole/Wasser-Wärmepumpe.

Kommentare