Ein Wintermärchen an der Elbe: Hundertwasser & Millionen Lichter
Mehr Funkeln geht nicht: 1,2 Millionen Lichter machen Magdeburg im Winter zum romantischten Reiseziel Deutschlands.
Wenn die Tage kürzer werden und die Straßen der Altstadt in Abendlicht tauchen, entfaltet Magdeburg, die Hauptstadt von Sachsen-Anhalt, einen schillernden Auftritt. Denn zwischen dem gotischen Dom und Friedensreich Hundertwassers Grüner Zitadelle erhebt sich in der Adventzeit in Magdeburg ein Schauspiel aus 1,2 Millionen LEDs: die berühmte Lichterwelt Magdeburg, eines der größten Lichtspektakel Europas.
Magdeburg im Advent: Es werde Licht!
Am 20. November 2025 ist es wieder soweit: Da beginnt die Lichterwelt Magdeburg und verwandelt die Stadt bis Anfang Februar in eine begehbare Lichtinstallation und ein romantisches Winter-Reiseziel. Mehr als 1,2 Millionen LEDs lassen dabei Straßen, Plätze und Fassaden erstrahlen: Auf dem Alten Markt erwachen in Linien und Licht jene Gestalten, die Magdeburgs Geschichte geprägt haben – Otto der Große, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, der Physiker Otto von Guericke und viele andere Persönlichkeiten, die der Stadt über Jahrhunderte Gestalt gaben.
Dabei wird die so genannte Ottostadt selbst zur Bühne: Am Ulrichplatz begleitet Telemanns Musik das rhythmische Flackern über dem Brunnen und schafft eine harmonische Verbindung von Klang und Licht. Vor dem Hauptbahnhof zieht ein monumentaler Schriftzug „Magdeburg“ in goldenen Lettern die Blicke auf sich, während begehbare Lichtkugeln, glitzernde Bilderrahmen und leuchtende Skulpturen entlang der Wege zum Verweilen, Staunen und Entdecken einladen.
Wussten Sie, dass …
… eines der wichtigsten Experimente der Wissenschaftsgeschichte in Magdeburg stattfand?
Der Physiker und Bürgermeister Otto von Guericke führte Mitte des 17. Jahrhunderts in Magdeburg den legendären Halbkugelversuch durch – ein Experiment, das ganz Europa staunen ließ. Zwei massive Kupferhalbkugeln wurden dabei luftdicht zusammengefügt und im Inneren unter Vakuum gesetzt. Erst als Guericke Luft einströmen ließ, konnten die Halbkugeln voneinander getrennt werden. Damit bewies er als erster den Luftdruck der Atmosphäre und widerlegte den Glauben, ein Vakuum könne nicht existieren. Der Versuch machte Magdeburg berühmt und lebt bis heute im Stadtwappen fort.
Das Wunder von Magdeburg: Halbkugelversuch von Otto von Guericke
Im Herzen der Lichterwelt, auf dem Domplatz, entfaltet sich jedes Jahr eine eindrucksvolle Szenerie: Der Halbkugelversuch von Otto von Guericke erscheint als monumentale Lichtinstallation, flankiert von einer Weihnachtskrippe und schillernden Figuren. Der Dom St. Mauritius und St. Katharina – erster gotischer Kathedralbau Deutschlands und Grabstätte Kaiser Ottos I. – wird dabei selbst zum leuchtenden Mittelpunkt dieses winterlichen Ensembles.
Magdeburger Weihnachtsmarkt: Handwerkskunst und Christbaumschmuck
Parallel zur Lichterwelt öffnet der bezaubernde Magdeburger Weihnachtsmarkt, einer der ältesten und schönsten in Deutschland mit mehr als 140 Ständen. Überall duftet es nach gebrannten Mandeln, würzigem Lebkuchen und heißem Glühwein. An den Ständen finden Besucher:innen kunstvolle Holzspielwaren, handgemachten Christbaumschmuck, Kerzen, Strickwaren und süße wie herzhafte Delikatessen. Von traditionellen Köstlichkeiten bis zu internationalen Spezialitäten bietet der Markt für jeden Geschmack etwas. Besonders beliebt sind die mehr als 50 Glühweinvariationen – von klassischen Sorten bis hin zu kreativen und alkoholfreien Mischungen.
Weihnachtszeit in Magdeburg: Ein Fest für alle Sinne
Hoch über der festlich erleuchteten Stadt dreht sich ein Riesenrad und eröffnet weite Blicke über Magdeburgs glitzernde Plätze und Gassen. In der „Kaiser Otto Pfalz“, einem Teilbereich des Weihnachtsmarktes, tauchen feierlich gestimmte Besucher:innen in eine mittelalterliche Welt ein – mit Musik, lodernden Feuerstellen und historischen Gewändern. Wer es aktiver mag, findet auf der Eislaufbahn „Winterfreuden on Ice“ vom 20. November 2025 bis 11. Januar 2026 Bewegung und Vergnügen. Und familienfreundliche Angebote, Mitmachaktionen und kleine Überraschungen machen den Weihnachtsmarkt zu einem Erlebnis für alle, die den Winterabend stimmungsvoll unter freiem Himmel genießen möchten.
Ottostadt Magdeburg: Eine Stadt mit 1.200 Jahren Geschichte
Auch abseits von Lichterwelt und Weihnachtsmarkt lohnt sich ein Besuch in der Hauptstadt von Sachsen-Anhalt. Mit über 1.200 Jahren Geschichte gehört die Stadt zu den ältesten in den östlichen Bundesländern. Sie war Krönungsort, Handelszentrum, Industriestadt und Schauplatz innovativer Experimente und ist heute ein Ort, der seine Geschichte feiert, ohne in ihr zu verharren.
Während die Türme des Doms St. Mauritius und St. Katharina fast hundert Meter in den Himmel steigen und die Silhouette der Stadt prägen, erinnert auf dem Alten Markt der Magdeburger Reiter, eine Kopie des ersten freistehenden Reiterstandbilds nördlich der Alpen, an Kaiser Otto den Großen. Das Original ist im Kulturhistorischen Museum zu sehen, das zusammen mit dem Dommuseum Ottonianum und dem Museum für Naturkunde zu den bedeutendsten Museen der Stadt gehört.
Die Stadt als Kunstwerk: Hundertwasser auf Magdeburger Boden
Nur wenige Schritte vom Dom entfernt erhebt sich Friedreich Hundertwassers letzte architektonische Vision: die Grüne Zitadelle, eine äußerst bunte Rebellion gegen das städtische Grau. Ihre rosafarbene Fassade mit goldenen Kugeln, unregelmäßigen Fenstern und begrünten Dächern wirkt ungewöhnlich verspielt. Einst spöttisch als „rosa Herrentorte“ bezeichnet, ist sie heute ein unverwechselbares Wahrzeichen der Stadt.
Im Inneren der Grünen Zitadelle laden Cafés, kleine Geschäfte, ein Theater und ein Hotel zum Entdecken ein, während die Innenhöfe mit Springbrunnen und die begrünten Dächer gemütliche Ruhepunkte mitten in der Stadt schaffen. Bei einer Führung kann man sogar den 33 Meter hohen Turm erklimmen und Magdeburg aus der Vogelperspektive erleben.
5 Fakten über die Grüne Zitadelle von Friedreich Hundertwasser
1. Hundertwassers letztes Meisterwerk: Die Grüne Zitadelle ist das letzte von Friedensreich Hundertwasser geplante Architekturprojekt. Nach seinem Tod 2000 wurde es 2005 eröffnet – vollständig nach seinen Originalentwürfen umgesetzt.
2. Eine Rebellion gegen das Grau: Magdeburg, im Krieg fast vollständig zerstört und später im Stil der DDR-Moderne wiederaufgebaut, bot den perfekten Kontrast zu Hundertwassers Idee einer farbigen, lebendigen Architektur.
3. Eine Festung der Fantasie: Eine Zitadelle ist ein stark befestigter, oft zentral gelegener Teil einer Stadt, der als Burg, Festung oder geschütztes Zentrum dient – der Name bedeutet wörtlich „kleine Stadt“. Hundertwasser verstand den Begriff neu – als Schutzraum für Mensch und Natur.
4. Oase im Betonmeer: Unregelmäßige Fenster, goldene Kugeln, bunte Fassaden und bepflanzte Dächer prägen das Haus. Es soll, so Hundertwasser, dem Menschen seine Individualität zurückgeben.
5. Vom Spottobjekt zum Wahrzeichen: Einst als „rosa Herrentorte“ verspottet, ist die Grüne Zitadelle heute mit Wohnungen, Cafés, Shops, Hotel und Theater eines der bekanntesten Gebäude Magdeburgs.
Sehenswertes in Magdeburg: Tipps für einen unvergesslichen Städtetrip
Wer vom Sightseeing in Magdeburg nicht genug bekommen kann, sollte dem Jahrtausendturm im Elbauenpark einen Besuch abstatten, wo auf 60 Metern Höhe eine interaktive Ausstellung durch 6.000 Jahre Wissenschaft und Technik führt. Nur einen kurzen Spaziergang entfernt liegt der Stadtpark Rotehorn, die grüne Lunge Magdeburgs. Zwischen alten Bäumen und weiten Wiesen bietet er Ruhe und weite Blicke über die Elbe. Geschichte lässt sich im Kulturhistorischen Museum hautnah erleben. Berühmt für seine Mittelalter-Ausstellungen, verbindet das Gebäude Renaissance und Gotik zu einem eindrucksvollen Gesamtbild, das ebenso fasziniert wie die Exponate selbst.
Im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen treffen indessen zeitgenössische Skulpturen und Installationen auf die Ruhe romanischer Klostermauern – ein Ort für Inspiration und stille Entdeckungen. Nur wenige Schritte entfernt erinnern die Reste der Festungsanlage Bastion Cleve an Magdeburgs Vergangenheit als preußische Garnisonsstadt und machen Geschichte greifbar. Ein Spaziergang über die Sternbrücke schließlich verbindet Park und Innenstadt – besonders abends, wenn sich die Lichter der Stadt in der Elbe spiegeln, zeigt sich Magdeburg von seiner schönsten Seite.
Magdeburg im Winter: Lichterglanz, Hundertwasser & festliche Stimmung
Die Stadt ist ein Kunstwerk, wenn sie von Menschen für Menschen gestaltet wird, soll Friedensreich Hundertwasser gesagt haben. In Magdeburg wird dieser Gedanke lebendig – zwischen Weihnachtsmarkt und Lichterwelt, zwischen Grüner Zitadelle, Dom und Jahrtausendturm. Wer abends von der Sternbrücke auf die funkelnde Lichterwelt blickt, erlebt mehr als ein winterliches Schauspiel: Eine Stadt, die ihre bewegte Geschichte feiert, sich neu erfindet und dabei unverwechselbar leuchtet.
10 Reisetipps für ein Winterwochenende auf einen Blick
- Lichterwelt Magdeburg: 20. November 2025 – 2. Februar 2026, täglich 16–22 Uhr, Eintritt frei
- Weihnachtsmarkt Magdeburg: 20. November – 29. Dezember 2025, So–Do 11–21 Uhr | Fr & Sa 11–23 Uhr, geschlossen am 20., 23., 24. und 25. Dezember
- Eislaufbahn „Winterfreuden on Ice“: 20. November 2025 – 11. Januar 2026, Allee-Center, Elbseite
- Grüne Zitadelle: Breiter Weg 10A, täglich geöffnet, Führungen sind online buchbar
- Jahrtausendturm im Elbauenpark: 10–18 Uhr, interaktive Ausstellung über 6.000 Jahre Wissenschaft
- Kulturhistorisches Museum: Otto-von-Guericke-Straße 68, Di–So 10–17 Uhr
- Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen: Domplatz 12, Di–So 10–17 Uhr
- Festungsanlage Bastion Cleve: Überreste der preußischen Festungsstadt am Dom, frei zugänglich
- Stadtpark Rotehorn: grüne Oase auf einer Elbinsel, ideal für winterliche Spaziergänge oder eine Pause im Freien
- Sternbrücke: seit über 100 Jahren verbindet sie Rotehornpark und Innenstadt, bietet herrliche Blicke auf die Elbe und den Dom
Weitere Inspirationen finden Sie hier
Tourist Information Magdeburg
Breiter Weg 22
39104 Magdeburg
+49 391 636 01 402
info@visitmagdeburg.de
Website von Magdeburg
Instagram-Seite von Magdeburg
Facebook-Seite von Magdeburg
Website von Sachsen-Anhalt