Firmenwebsite erstellen: Der wichtigste Schritt in die Selbstständigkeit?
Mit Ihrer eigenen Website können Sie ständig mit Ihren Kunden in Kontakt bleiben und ein virtuelles Portfolio anbieten. Gründen Sie Ihr eigenes Unternehmen? Sie fragen sich, wie man eine Website erstellt? Finden Sie heraus, was Sie brauchen, um Ihre Website zum Laufen zu bringen. Außerdem erfahren Sie in diesem Artikel, welche Schritte auf dem Weg in die Selbstständigkeit gerne übersprungen werden.
Websites sind immer noch beliebt
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie viele Websites es weltweit gibt? Wie viele Domains sind also weltweit registriert? Überzeugen Sie sich selbst. Die Zahlen für Ende 2021 zeigen, dass weltweit 364 Millionen Domainnamen registriert waren. Dies gilt auch für die Anzahl der Websites. Weltweit gibt es mehr als 1,80 Milliarden von ihnen.
Ebenfalls interessant: Statistisch gesehen verbringt jeder von uns fast 7 Stunden am Tag online. Was bedeutet das? Wir sind 100 Tage im Jahr online. Diese Zahlen zeigen deutlich, dass Websites immer noch ein mächtiges Kommunikationsinstrument sind.
Kann ich selbst eine Website einrichten?
Möchten Sie eine Website erstellen? Sie stehen zunächst vor der Wahl, wem Sie die Erstellung der Website anvertrauen. Sollten Sie die Erstellung Ihrer Website an einer Webagentur auslagern oder selbst vornehmen?
Die Erstellung einer Website ist ein Prozess, den man auf verschiedene Arten angehen kann. Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen gerade erst anfangen und die Komplexität vernachlässigbar ist, lohnt es sich, die Erstellung der Website selbst in Betracht zu ziehen. Website-Baukästen können Ihnen dabei helfen. Tun Sie dies jedoch in Ihrer eigenen Domain, z.B. auf einer Drag&Drop-Basis. Dafür können Sie eine vorgefertigte Lösung verwenden, z. B. einen geeigneten Website-Builder. Sie verwenden vorgefertigte Elemente, die Sie, nachdem Sie sie ausgewählt haben, an Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen können. Sie legen die Überschriften fest, wählen eine Vorlage und Grafiken für die Website und bestimmen die Software. Im Handumdrehen können Sie Ihre eigene Website, Ihren Blog oder sogar einen Webshop erstellen!
Wann sollte ich eine Website auslagern?
Wenn Ihre Website wächst, kann es sein, dass die Basislösungen nicht mehr ausreichen und die verfügbaren Vorlagen Ihre Erwartungen nicht erfüllen. Dies geschieht, wenn die Website schnell wächst und Sie zusätzliche Funktionen in einer personalisierten Umgebung benötigen. Diese können bereits Codierungs- und Programmierkenntnisse erfordern. Dann ist es Zeit, nach einer Internetagentur zu suchen. Für den Fall, dass Sie in einer Großstadt wie München nach einer geeigneten Agentur suchen, geben Sie einfach "Webagentur München" in die Suchmaschine ein und Ihnen werden die besten Agenturen im Umkreis angezeigt.
Wie kann ich eine Website erstellen?
Die Erstellung einer Website ist ein Prozess, für den Sie mehr Zeit aufwenden müssen. Bevor Sie sich an die Erstellung einer Website machen und die Lösungen analysieren, mit denen Sie sie starten können, sollten Sie mit der Idee Ihrer eigenen Website beginnen. Beantworten Sie die Fragen:
- Was ist der Zweck Ihrer Website? (warum erstellen Sie eine Website)
- Welche Anforderungen stellen Sie an sie? (Informationen/Produkte/Kontakte usw.)
- Welchen Umfang der Entwicklung planen Sie und was müssen Sie auf Ihrer Website einplanen? (Kontaktformular, Blog, Newsletter usw.)
Wie erstellen Sie also eine Website? Kostenlose Website, kostenpflichtige Website oder Abonnement-Website? Die Erstellung einer Website kann auf verschiedene Weise erfolgen. Bei einer kostenlosen Website haben Sie keinen eigenen Domainnamen. Das wäre unprofessionell. Andererseits können Sie sich mit einer eigenen Website, die von Anfang bis Ende in Html geschrieben ist, einer Reihe von zeitaufwändigen Prozessen aussetzen, insbesondere wenn es um häufige Änderungen geht, und Sie nicht programmieren und keinen Zugang zu einem intuitiven Administrationspanel haben. Gibt es also eine Zwischenlösung?
Was benötige ich, um meine Website einzurichten?
Ein Webprojekt erfordert die Registrierung einer Domain, d.h. einer eigenen URL, unter der Ihre Website zugänglich sein wird, und eines Hostings, d.h. eines Ortes, an dem Ihre Dateien physisch gehostet werden. Es lohnt sich auch, für die Verschlüsselung der Daten zu sorgen, indem Sie ein SSL-Zertifikat einsetzen.
Internet-Domain
Um Ihre eigene Website zu erstellen, benötigen Sie einen Website-Namen - also eine Adresse, die Sie in eine Suchmaschine eingeben. Dazu registrieren Sie eine Webdomain. Dies ist die Url, die Ihrer IP-Adresse zugewiesen ist und die Ressourcen Ihrer Website im Internet identifiziert. Die Domainpreise variieren je nach Typ und gewählter Abonnementdauer.
Wenn Sie eine Domain registrieren, müssen Sie zunächst die Verfügbarkeit der Domain prüfen. Dies ist der Moment, in dem Sie überprüfen, ob der Name nicht bereits einen Abonnenten hat. Wenn die betreffende Adresse verfügbar ist, müssen Sie nur noch den gewünschten Abonnementzeitraum auswählen, die erforderlichen Felder ausfüllen und die Anmeldeformalitäten abschließen.
Hosting
Nachdem Sie Ihre Domain registriert haben, benötigen Sie nun Platz, um Ihre Dateien auf einem Server zu veröffentlichen. Sie müssen das richtige Hosting für Ihre Bedürfnisse wählen, damit Ihre Website verfügbar ist. Die Aufgabe des Hostings besteht darin, Ihre Website kontinuierlich anzuzeigen und Ihre Mailbox zu verwalten. Wenn Sie über Speicherplatz auf dem Server verfügen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Website, Ihren Webshop oder Ihre Mailboxen zu veröffentlichen. Achten Sie auf die Arbeitsgeschwindigkeit, prüfen Sie die unterstützten Technologien.
CMS
Wenn Sie eine Website von Grund auf neu erstellen und bereits über einen Server verfügen, können Sie fertige Lösungen verwenden und die Website über ein CMS (Content Management System) erstellen. Sie können den Inhalt der Website bequem verwalten.
Sie müssen nicht in den Code der Website eingreifen, um eine grundlegende Aktion an ihren Ressourcen durchzuführen. Es ist eine bequeme Lösung, die auch von Personen verwaltet werden kann, die nicht täglich mit HTML arbeiten. Sie können den Inhalt der Website bequem verwalten und ihre Funktionalität entwickeln. Darüber hinaus können Sie bei den beliebtesten CMS wie WordPress oder Joomla gegen eine Gebühr vorgefertigte Layouts verwenden, die auf einer Vorlage aufbauen oder nach Ihren Wünschen personalisiert werden.
Website-Design
Wenn Sie eine Domain und ein Hosting haben, müssen Sie sich um das Design kümmern. Sie können eine auf die Erstellung von Websites spezialisierte Agentur beauftragen oder kostenlose, vorgefertigte Vorlagen verwenden. Wir sprechen hier über Grafikdesign. Wenn es Ihnen um einfache Website-Funktionen geht, reicht die Funktionalität eines CMS (Content Management System) möglicherweise aus. Dort finden Sie vorgefertigte Vorlagen.
Welche Schritte auf dem Weg in die Selbstständigkeit sind außerdem wichtig?
Wir haben verstanden, dass die Erstellung einer Website ein sehr wichtiger Schritt in die Selbstständigkeit ist. Allerdings gibt es noch weitere wichtige Parameter, die nicht außenvorgelassen werden dürfen. Zunächst einmal fängt alles mit einer Geschäftsidee und der Ausarbeitung eines Businessplans an. Anschließend muss die Rechtsform definiert und eine Markennamenrecherche durchgeführt werden. Bis dahin kommen die meisten Gründer problemlos. Aber spätestens bei dem Thema Versicherungen wird es anstrengend.
Welche Versicherungen brauche ich bei der Unternehmensgründung?
Auf dem Weg in die Selbstständigkeit sind sich viele Gründer nicht der möglichen Gefahren bewusst. Selbstständig zu sein bedeutet auch, verantwortliche Entscheidungen zu treffen und Risiken zu erkennen. Um finanzielle Risiken zu minimieren, sollte bei der Unternehmensgründung eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Für einige beratende Tätigkeiten (bspw. als Versicherungsmakler) ist eine Berufshaftpflichtversicherung sogar Pflicht. Auch eine Rechtsschutzversicherung sollte idealerweise bereits im Moment der Existenzgründung abgeschlossen werden.
Durch den Wechsel vom Angestelltenverhältnis in die Selbstständigkeit verfällt oftmals auch die Mitgliedspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung. Da Selbstständige die Krankenkassenbeiträge in voller Höhe tragen müssen, lohnt sich ggf. auch der Wechsel in die private Krankenversicherung (PKV). Sollten bereits Zusatzversicherungen bestehen, wie beispielsweise eine Zahnzusatzversicherung, so sollte diese beim Wechsel in die PKV gekündigt werden, da private Krankenversicherungen oftmals eine hohe Kostendeckung für Zahnbehandlungen aufweisen. Zahnzusatzversicherungen sind ausschließlich eine Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung.