Warum private Vorsorge heute wichtiger ist denn je

In einer Welt, die von stetigem Wandel, wachsender Unsicherheit und gesundheitlichen Herausforderungen geprägt ist, gewinnt das Thema Vorsorge zunehmend an Bedeutung – insbesondere für Frauen und Kinder. Gesundheitliche Risiken, finanzielle Belastungen und Versorgungslücken können gravierende Folgen haben, wenn keine geeignete Absicherung besteht.
Bedürfnisse der Frauen
Frauen sind aufgrund familiärer, beruflicher und gesundheitlicher Faktoren oft besonderen Risiken ausgesetzt, dadurch haben sie auch andere Versicherungsbedürfnisse als Männer. Berufseinstieg, Eheschließung, Mutterschaft, schwere Krankheit, Scheidung oder der Pensionsantritt sind Themen, die auch für die finanzielle Vorsorge wichtig sind. Frauen verdienen im Durchschnitt weniger als Männer, was sich direkt auf Rente, Ersparnisse und Investitionen auswirkt. Durch eine gezielte Vorsorge können Frauen Vermögen aufbauen – auch mit kleineren Beträgen. Denn wer finanziell abgesichert ist, kann beruflich wie privat selbstbewusster Entscheidungen treffen und kann sich vor Altersarmut schützen.
Ein finanzielles Polster
Kinder haben noch ihr ganzes Leben vor sich. Neben Schule, Studium und Berufsausbildung warten auch viele finanzielle Herausforderungen auf den Nachwuchs. Doch Eltern können hier vorsorgen. Mit speziellen Produkten lässt sich über die Jahre ein Geldpolster für eine finanziell abgesicherte Zukunft schaffen. Je nach Produkt ist die Auszahlung flexibel möglich – etwa als Kapital, Rente oder in mehreren Tranchen, je nach Bedarf des Kindes.
Komfort und Leistung
Natürlich denkt niemand gerne an Krankheiten, die Arztbesuche oder gar Krankenhausaufenthalte notwendig machen, doch auch hier ist eine private Vorsorge wichtig. Mit einer privaten Krankenversicherung sind schnellere Termine bei Fachärzten, Zugang zu Chefarztbehandlung, Vorsorgeuntersuchungen und Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer im Krankenhaus möglich. Die Leistungen lassen sich flexibel an persönliche Bedürfnisse anpassen – von Basisschutz bis Premiumversorgung.
Langfristige Sicherheit
Vorsorgeversicherungen stellen ein zentrales Instrument dar, um langfristig Sicherheit, finanzielle Stabilität und beste Gesundheitsversorgung für sich selbst und die Familie zu gewährleisten. Die Produkte lassen sich flexibel an die eigene Lebenssituation anpassen – ob Single, Familie, Angestellter oder Selbstständige. Gerade in sensiblen Lebensbereichen ist eine gezielte Vorsorge unverzichtbar, um einer Zukunft ohne finanzielle Sorgen entgegenzusehen.
Kindervorsorge als finanzielle Starthilfe ins Leben
Kinder und Jugendliche haben viele Träume und Wünsche, deren Erfüllung finanzielle Mittel erfordern. Eine Vorsorgeversicherung für Kinder ermöglicht es, frühzeitig ein finanzielles Fundament für wichtige Lebensabschnitte wie Ausbildung, Führerschein, die erste Wohnung oder andere große Wünsche zu schaffen. Durch regelmäßiges Sparen können Eltern oder Großeltern Kapital aufbauen, das dem Kind dann beim Start ins Erwachsenenleben zur Verfügung steht. „Dies macht die Kindervorsorge zu einem idealen Geschenk für besondere Anlässe wie Geburtstage oder Taufen“, erklärt Severin Denk, Teamleiter Produktmanagement Leben Helvetia Österreich.
Wer mit dem Gedanken spielt, eine Kindervorsorge abzuschließen, profitiert mehrfach von einem frühzeitigen Einstieg, so Denk „Die Risikoprämien sind geringer, je jünger der Versorger oder die Versorgerin ist. Dadurch kann der Zinseszinseffekt für das Kapital länger arbeiten“. Der Zinseszinseffekt die Zinsen auf bereits erwirtschaftete Erträge, wodurch das Wachstum nicht linear, sondern exponentiell verläuft: Je länger die Investition läuft, desto stärker wird dieser Effekt.

Die Kindervorsorge ist ein ideales Geschenk für besondere Anlässe.“
Für die Kindervorsorge stehen verschiedene Produkte zur Verfügung. „Neben einer klassischen Kindervorsorge bietet die Helvetia eine fondsgebundene Kindervorsorge, den Helvetia CleVestino. Dieser ermöglicht höhere Renditechancen an den internationalen Kapitalmärkten durch Investitionen in Fonds”, erklärt Denk.
Vorsorgeklausel Wichtig ist eine integrierte Versorgerklausel. Sollte dem Versorger oder der Versorgerin etwas zustoßen, übernimmt die Versicherung die Prämienzahlung. Dies gilt bis Vertragsende bzw. maximal bis zum 27. Lebensjahr des Kindes. Denk: „Die Versorgerklausel hilft Ihrem Kind, das finanzielle Sparziel zu erreichen.“
Da eine Kindervorsorge eine lange Laufzeit hat, ist hier Flexibilität gefragt. Eine Auszeitvereinbarung ermöglicht es, unvorhersehbare Lebensphasen wie Arbeitslosigkeit, Weiterbildung oder Präsenz- bzw. Zivildienst bei unverändertem Ablebensschutz zu überbrücken. „Zusätzlich kann optional das Baby-Plus-Paket gewählt werden, das bei Inanspruchnahme von Karenz die Prämienzahlung bis zu 18 Monate und bei Arbeitsunfähigkeit bis zu 24 Monate übernimmt. Baby-Plus bietet auch bei Familienhospizkarenz einen finanziellen Ausgleich”, so Denk.
Vorsorge für Frauen sorgt für Sicherheit im Alter
Frauen stehen im Alter oft vor besonderen finanziellen Herausforderungen. Gründe dafür sind unter anderem Einkommensunterschiede, längere Auszeiten durch Kinderbetreuung oder Pflege sowie ein hoher Anteil an Teilzeitbeschäftigung. „Diese Faktoren führen dazu, dass Frauen im Schnitt weniger in die staatliche Pension einzahlen – und somit auch geringere Pensionsansprüche haben. Eine private Vorsorge ist daher nicht nur ein „Nice-to-have“, sondern ein entscheidender Baustein, um finanzielle Eigenständigkeit und Lebensqualität im Alter zu sichern. Sie schafft Unabhängigkeit und gibt Frauen die Möglichkeit, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten“, erklärt Marga Derstroff, Head of Life bei Zurich Österreich. Mit einem vielfältigen Angebot an Lebensversicherungen ist es jeder Frau möglich, eine Vorsorgelösung zu finden, die zu ihrem
Leben passt.
Wann sollten Frauen beginnen an eine Vorsorge zu denken? „Der richtige Zeitpunkt für den Einstieg in die private Vorsorge ist jetzt – unabhängig vom Alter oder der aktuellen Lebenssituation. Denn Vorsorge ist ein Thema, das man jetzt angehen sollte. Wer früh beginnt, hat mehr Gestaltungsspielraum und kann sich Schritt für Schritt eine stabile finanzielle Basis aufbauen“, rät Derstroff. Aber auch wer später startet, kann mit der richtigen Strategie noch viel erreichen. Wichtig ist, den Entschluss zu fassen und aktiv zu werden – denn Nichtstun ist die teuerste Option.

Der richtige Zeitpunkt für den Einstieg in eine private Vorsorge ist jetzt.“
Die Wahl des richtigen Vorsorgeprodukts hängt stark von den persönlichen Zielen und der individuellen Risikobereitschaft ab. Für sicherheitsorientierte Frauen bietet sich eine Erlebensversicherung an – sie steht für Stabilität, Verlässlichkeit und eine gut planbare Altersvorsorge. Wer hingegen langfristig von höheren Renditechancen profitieren möchte, kann auf eine fondsgebundene Lebensversicherung setzen. Derstroff: „Ein besonders modernes und nachhaltiges Produkt ist der „Zurich FFr Future Inzest“ – eine fondsgebundene Lebensversicherung, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet ist. Sie verbindet finanzielle Vorsorge mit ökologischer Verantwortung. Das Comfort Service ist ein Zusatzangebot, bei dem ein Fondsportfolio von erfahrenen Investmentexperten professionell gemanagt wird.
Viele Varianten ermöglichen bereits ab 50 Euro monatlich den Einstieg – individuell, nachhaltig und anpassbar an jede Lebensphase. Für Frauen, die ein bisschen angespart oder geerbt haben, lohnt es sich über einen Einmalerlag nachzudenken.
Gesundheitsvorsorge für Extra-Komfort
Das österreichische Gesundheitssystem ist mit Sicherheit eines der besten weltweit. Dennoch kann man mit einer privaten Krankenversicherung für ein Mehr an Komfort und Leistung sorgen. Denn eine private Krankenversicherung bietet mehrere Vorteile gegenüber der gesetzlichen Krankenversicherung.
„Einer der Hauptvorteile ist die Möglichkeit, Tarife und Leistungen zu wählen, die genau auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dies kann zu einer individuelleren medizinischen Versorgung führen, da Privatversicherte flexiblen Zugang zu einem breiteren Spektrum an Ärzten und Spezialisten haben“, sagt Dragan Dokic, Gesundheitsexperte Allianz Österreich.
Doch wie schätzen die Österreicher ihren Gesundheitszustand ein? Laut dem Allianz Gesundheitsbarometer 2025 fühlen sich die Österreicher insgesamt gesund. Sechs von zehn Personen bewerten ihren eigenen Gesundheitszustand als ausgezeichnet bis gut. Zudem haben sie großes Vertrauen in ihre behandelnden Ärzte
(77 %) und in Ärzte allgemein (66 %).

Tarife und Leistungen sind auf persönliche Bedürfnisse zugeschnitten.“
Die Leistungen einer privaten Krankenversicherung können sehr vielfältig und individuell angepasst sein. Typische Leistungen umfassen beispielsweise die freie Arztwahl, Einzelzimmer bei Krankenhausaufenthalten sowie Vorsorgeuntersuchungen und präventive Maßnahmen. Es ist somit möglich, spezielle Tarife für bestimmte Bedürfnisse zu wählen, sodass Versicherte genau jene Leistungen erhalten, die individuell wichtig sind. Zudem sind die Wartezeiten für Behandlungen und Arzttermine häufig kürzer. Die private Krankenversicherung kann auch finanzielle Vorteile bieten, insbesondere für junge und gesunde Menschen, da die Beiträge nicht einkommensabhängig sind, sondern sich nach dem individuellen Risiko und den gewählten Leistungen richten.
Es ist grundsätzlich möglich, auch mit Vorerkrankungen eine private Krankenversicherung abzuschließen. Allerdings können Vorerkrankungen Einfluss auf die Konditionen des Vertrags haben. Dazu Dokic: „In der Regel wird eine Gesundheitsprüfung durchgeführt, bei der der Gesundheitszustand bewertet wird. Abhängig von den Vorerkrankungen kann es zu Risikozuschlägen, Leistungsausschlüssen oder so kommen."
Die Allianz Österreich hat das Produkt „Meine Gesundheitsversicherung“ zu Jahresbeginn 2025 weiterentwickelt, um den steigenden Bedarf an privaten Zusatzleistungen und individuellen Gesundheitsprodukten zu decken. „Dieses Produkt umfasst beispielsweise nicht nur die Kostenübernahme für Behandlungen bei Wahlärzten und stationäre Aufenthalte in Privatkliniken, sondern legt auch einen starken Fokus auf Gesundheitsförderung, Prävention und Screenings”, so Dokic. Zudem gibt es flexible Upgrade-Möglichkeiten, wie etwa ein einmaliges Upgrade von Wahlarzt Comfort auf Extra oder Max bis zum 60. Lebensjahr ohne neue Gesundheitsprüfung.
Kommentare