Abwasser richtig behandeln: Wie Reinsauerstoff Kläranlagen fit für die Zukunft macht

Zusammenfassung
- Reinsauerstoff steigert Kapazität und Effizienz von Kläranlagen, ohne teure Neubauten zu erfordern.
- Das BIOX®-Verfahren von Messer Austria ermöglicht flexible, punktgenaue Sauerstoffdosierung und ist für kommunale wie industrielle Anlagen geeignet.
- Der Einsatz von Reinsauerstoff verbessert die Reinigungsleistung, spart Energie und unterstützt nachhaltigen Umweltschutz.
Sauberes Wasser: Eine Herausforderung für die Zukunft
Abwasser ist ein Thema, das die meisten Menschen im Alltag kaum bemerken. Doch ohne funktionierende Kläranlagen wäre unser Alltag unvorstellbar: Flüsse und Seen würden kippen, Grundwasser ginge verloren und Gerüche würden das Leben in Gemeinden massiv beeinträchtigen. Gleichzeitig stehen Betreiber:innen von Kläranlagen heute vor wachsenden Herausforderungen: Bevölkerungswachstum, neue gesetzliche Vorgaben und steigende industrielle Produktion sorgen dafür, dass viele Anlagen bis an ihre Leistungsgrenze arbeiten.
Besonders entscheidend für die Reinigungsleistung ist die sogenannte biologische Stufe, in der Mikroorganismen Schadstoffe abbauen. Doch gerade hier kommt es häufig zu Problemen: zu hohe CSB- (chemischer Sauerstoffbedarf) oder BSB5-Werte (biochemischer Sauerstoffbedarf), schwache Nitrifikation (Stickstoffabbau), Schaumbildung oder schlechte Sedimentation (Schlammabsetzung). Ursache ist fast immer derselbe Faktor – ein Mangel an Sauerstoff.
Warum Reinsauerstoff der Gamechanger ist
Damit Bakterien organische Stoffe zuverlässig abbauen können, brauchen sie ausreichend Sauerstoff. Herkömmliche Belüftungsanlagen arbeiten jedoch mit Druckluft, die nur zu rund 20 Prozent aus Sauerstoff besteht. Der Rest ist Stickstoff, der für die Abwasserbehandlung keine Rolle spielt. Reinsauerstoff hingegen ist „konzentrierte Luft“ ohne Ballast – und löst sich etwa fünfmal besser im Wasser.
Das macht den Einsatz so effektiv: Selbst stark belastete Becken können in kurzer Zeit mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden. Die Vorteile sind klar sichtbar: weniger Gerüche, keine Schaumbildung, eine stabile Nitrifikation und eine höhere Kapazität – und das ohne aufwendige, kostspielige Erweiterungsbauten.
Das BIOX®-Verfahren: Flexibel und effizient
Ein Beispiel für diese innovative Lösung ist das BIOX®-Verfahren von Messer Austria. Dabei wird der Reinsauerstoff vor Ort in Tanks gespeichert, bei Bedarf verdampft und anschließend direkt in das Abwasser eingeleitet. Gesteuert wird die Dosierung je nach Sauerstoffgehalt im Wasser – automatisch und punktgenau.

Funktionsprinzip des Messer BIOX®-Verfahrens zur Leistungssteigerung in Abwasseranlagen.
Das Verfahren ist flexibel einsetzbar: als Ergänzung zur bestehenden Belüftung, als Notfalllösung bei Ausfällen oder auch als dauerhafte Versorgung. Kommunale Kläranlagen können damit Spitzenlasten auffangen, etwa in den Sommermonaten oder nach starken Regenfällen. Industriebetriebe wie Brauereien, Papierfabriken oder Schlachthöfe wiederum profitieren, weil sie ihre Produktion ohne Engpässe aufrechterhalten können.
Das BIOX®-Verfahren eignet sich für nahezu jede Kläranlage mit biologischer Stufe – egal ob kommunal oder industriell. Typische Einsatzfelder sind:
- Kommunale Kläranlagen
- Papier- und Zellstoffindustrie
- Lebensmittelproduktion (z. B. Schlachthöfe, Molkereien, Fischverarbeitung)
- Brauereien, Destillerien und Getränkeindustrie
- Textil- und Chemieindustrie
- Öl-, Gas- und Pharmaindustrie
Auch Betriebe mit speziellen Anforderungen profitieren: von saisonalen Spitzenlasten über Notfalllösungen bis hin zu langfristigen Kapazitätserweiterungen.
Mehr Leistung ohne Neubauten
Der große Vorteil: Mit Reinsauerstoff lässt sich die Kapazität bestehender Kläranlagen deutlich steigern, ohne dass dafür neue Becken gebaut werden müssen. Statt jahrelanger Bauprojekte genügt der Einbau moderner Eintragssysteme wie Belüftungsmatten oder Jet-Injektoren. Damit werden nicht nur Zeit und Geld gespart – auch die Umwelt profitiert von einer schnelleren und zuverlässigeren Reinigung.
Nachhaltigkeit im Fokus
Abwasserbehandlung ist ein unsichtbarer, aber zentraler Teil des Umweltschutzes. Jede Verbesserung bedeutet weniger Belastung für Flüsse, Seen und Grundwasser. Gleichzeitig hilft der Einsatz von Reinsauerstoff, Energie einzusparen, weil die Belüftung effizienter arbeitet. Nachhaltigkeit ist also nicht nur ein Schlagwort, sondern wird in Kläranlagen ganz konkret umgesetzt.
- Fünffach bessere Sauerstofflöslichkeit als bei Luft
- Höhere Reinigungsleistung ohne Neubauten
- Stabile Nitrifikation und zuverlässige Stickstoffelimination
- Keine Geruchsbelästigung oder Schaumbildung
- Flexible Lösungen: Zusatz, Ersatz oder Notfallbetrieb
- Wartungsarme Technik und schnelle Umsetzung
Fazit: Technologie, die den Unterschied macht
Die Anforderungen an Abwasserbehandlungsanlagen werden in den kommenden Jahren weiter steigen. Mit innovativen Verfahren wie BIOX® von Messer Austria können Betreiber ihre Anlagen fit für die Zukunft machen – flexibel, effizient und ohne große Investitionen. Am Ende profitieren alle: die Betriebe, die Gemeinden und nicht zuletzt die Umwelt.