Zeichen gegen Gewalt gegen Frauen am Rathaus und in öffentlichen WCs

Die Stadt Wien bekennt Flagge: Vor dem Start des Aktionszeitraums "16 Tage gegen Gewalt" am 2. November wurde am Rathaus die Fahne der Menschenrechtsorganisation "Terre des Femmes" und die White-Ribbon-Fahne gehisst.
Ziel von "Terre des Femmes" ist es, dass Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt gleichberechtigt, selbstbestimmt, frei und selbstverständlich ohne Gewalt leben können. Die White-Ribbon-Kampagne ruft Männer dazu auf, sich aktiv und solidarisch gegen geschlechtsspezifische Gewalt einzusetzen.
Aushänge auf den öffentlichen Toiletten
Die Flaggen sind aber nicht die einzigen Zeichen. Auch auf den öffentlichen Toiletten der Stadt wird auf das Thema aufmerksam gemacht. Erstmals werden dafür in mehr als 100 Amtshäusern und 1.000 öffentlichen WCs Türhänger mit den Notrufnummern sowie QR-Codes, die zum 24-Stunden Frauennotruf, zum Notruf der Wiener Frauenhäuser sowie zum Polizeinotruf führen, aufgehängt.
➤ Mehr lesen: Sind die Wiener Toiletten wirklich unter den dreckigsten Europas?
Der Polizei-Notruf ist unter 133 erreichbar. Sowohl der 24-Stunden Frauennotruf (01/71719), als auch der Frauenhaus-Notruf des Vereins Wiener Frauenhäuser (05 77 22) sind rund um die Uhr besetzt. In Krisen und Notsituationen sind die Wiener Frauenhäuser wie immer für von Gewalt Betroffene da.
Insgesamt kam es 2022 zu 7.120 Anzeigen aufgrund von Gewalt in der Privatsphäre. Am häufigsten kam es zu Anzeigen aufgrund von Körperverletzungen, 2022 insgesamt 3.858 Mal. 1.339 Anzeigen wurden aufgrund gefährlicher Drohungen gelegt, 625 wegen fortgesetzter Gewaltausübung.
3.806 Betretungs- und Annäherungsverbote bisher
Im Jahr 2022 wurden insgesamt 4.343 Betretungs- und Annäherungsverbote von der Wiener Polizei ausgesprochen. 2023 waren es bisher 3.806.
Im Jahr 2022 gab es in Wien 10 Morde an Frauen (Zahlen: Polizeiliche Kriminalstatistik für Wien im Jahr 2023, Anm.). 2023 wurden bislang 7 Frauen Opfer eines Tötungsdelikts.
Kommentare