Weihnachtsbaum vor Wiener Schloss Schönbrunn bereits aufgestellt

++ HANDOUT ++ WIEN: WEIHNACHTSBAUM VOR SCHLOSS SCHÖNBRUNN AUFGESTELLT
Mehr als zwei Monate vor dem Heiligen Abend ist bereits der traditionelle Christbaum im Ehrenhof vor dem Schloss Schönbrunn aufgestellt worden.

Mehr als zwei Monate vor dem Heiligen Abend ist am Mittwoch bereits der traditionelle Christbaum im Ehrenhof vor dem Schloss Schönbrunn aufgestellt worden. Die rund 160 Jahre alte Fichte stammt aus dem Raurisertal im Salzburger Pinzgau und wurde im Forstrevier Taxenbach der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) geerntet und per Tieflader nach Wien transportiert, hieß es in einer Aussendung zum diesjährigen Weihnachtsmarkt Schloss Schönbrunn. Dieser wird am 6. November eröffnet.

Vorweihnachtliche Stimmung

"Der heurige Christbaum ist ein besonders schönes Exemplar - eine stattliche, schön gewachsene Fichte mit rundum dichten Ästen. Wir freuen uns, damit ein Stück heimischen Wald und vorweihnachtliche Stimmung in die Stadt zu bringen", teilte ÖBf-Vorstandssprecher Georg Schöppl mit. "Es ist jedes Jahr ein besonderer Moment, wenn der große Christbaum im Ehrenhof aufgestellt wird", freute sich Katrin Edtmeier, Geschäftsführerin von Imperial Markets. "Der Baum bringt nicht nur festliche Stimmung, sondern auch ein Stück österreichischer Natur mitten in die Stadt."

Leckerbissen

Mit dem Aufstellen des Weihnachtsbaums gehen die Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt Schloss Schönbrunn in die finale Phase. Geboten werden neben dem großen Weihnachtsbaum laut der Aussendung Tradition, Handwerkskunst und Genuss. Nach dem Ende der Adventmarkt-Saison wird die Fichte den Tieren im Tiergarten Schönbrunn zerkleinert als Spielzeug und Leckerbissen übergeben.

Klarheit: Die wichtigsten Begriffe

Der 13. Bezirk galt in Zeiten der Monarchie als bevorzugter Wohnort der Adeligen und hohen Beamten. Der spätere Kaiser Franz Josef wurde 1830 im Schönbrunner Schloss geboren. Auch heute gilt Hietzing noch oft noch als „Nobelbezirk“ - in keinem anderen Bezirk sind so viele Wohnungen in Privatbesitz wie dort. Mit mehr als 2 Drittel (82 Prozent) Grünlandfläche übertrifft Hietzing alle anderen Bezirke Wiens. Dazu gehören etwa der Lainzer Tiergarten und der Schönbrunner Schlosspark. 55.505 Personen leben im 37.7 km² großen Bezirk. Bezirksvorsteher ist Nikolaus Ebert (ÖVP).

Kommentare