Schriftzug des Technischen Museums Wien kommt unter den Hammer

Alter Schriftzug des technischen Museums in Wien
Interessierte können einzelne Buchstaben ersteigern. Die Erlöse sind für einen guten Zweck bestimmt.

Von Pascal Manasek

Wer schon einmal ins Technische Museum in Wien gegangen ist, dem wird der Schriftzug davor wahrscheinlich schon einmal aufgefallen sein. Dieser Schriftzug ist jedoch schon Geschichte. Aus dem alten Schriftzug „technisches museum wien“ wurde „tmw“ und die altbekannte Leuchtreklame somit obsolet. Doch was passiert, wenn Altes von einem Museum seinen Zweck erfüllt hat und durch Neues ausgetauscht wird? Es wird verkauft, oder wie in diesem Fall: versteigert

Neues Design

Hintergrund: Das Museum präsentiert sich seit dem 9. April 2025 mit einem völlig neuen Markenauftritt. Denn nun steht es unter dem Namen „TMW“  - und mit einem neuen Logo "tmw" im 14. Wiener Gemeindebezirk. "Dieser neue Markenauftritt ist ein Meilenstein," heißt es seitens des Museums. 

Mit dem abgeschlossenen Projekt will das Technische Museum "ein klares Zeichen für technologischen Aufbruch und Lernbegeisterung" setzen. Gleichzeitig rücke in der Kommunikation zukünftig verstärkt die Kurzform in den Fokus, da sie sich "im alltäglichen Sprachgebrauch bewährt hat und eine schnelle Wiedererkennung gewährleistet."

Buchstaben suchen neues Zuhause

Unter dem Motto „Zeichen der Zeit“ kommen die ikonischen Buchstaben des alten Museumsschriftzugs jetzt unter den Hammer: "Jedes Stück einzigartig, mit Charakter und Patina". Schließlich ist jeder Buchstaben mit einem Gefühl für die Geschichte des Museums verbunden. Dazu gehören sichtbare Alterserscheinungen: die Lettern sind manchmal verblasst, verdunkelt oder haben Kratzer. 

Das Technische Museum möchte es jeder Person ermöglichen, sich „ein Stück Museum nachhause zu holen“. Interessierte haben dafür die Möglichkeit, bis zum 21. Juni auf der Online-Auktionsplattform „Aurena“ mitzubieten. Als Besichtigungstermin ist der 18. Juni von 14.30 bis 15.00 Uhr vorgesehen. Die Gebote starten ab 10 Euro pro Buchstaben.

Versteigerung für den guten Zweck

„Der Erlös kommt der wissenschaftlichen Forschung und Erhaltung der Sammlung des Museums zugute“, heißt es von Stephan Schulz – TMW-Mediensprecher. Ob die Buchstaben als Design-Statement, Erinnerung oder Sammlerstück verwendet werden, liegt in der Entscheidung der neuen Besitzer.

Kommentare