Der 15. Bezirk feiert das "Monat für mehr Sprache"

Egal ob beim Schlendern durch die Wiener Wasserwelt vor dem Meiselmarkt, bei Erledigungen auf der äußeren Mariahilfer Straße oder beim Besuch der Kirche: Wer in Rudolfsheim-Fünfhaus unterwegs ist, weiß, wie präsent Mehrsprachigkeit im Alltag der Wienerinnen und Wiener im 15. Bezirk ist.
Beispielsweise werden Messen in kroatischer, deutscher, albanischer und englischer Sprache abgehalten.
Diese Vielfalt soll nun gefeiert werden. Anlässlich des Europäischen Tags der Sprachen am 26. September lädt die Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) gemeinsam mit zahlreichen lokalen Partnern dazu ein, Sprachen zu entdecken, zu sprechen und zu zelebrieren.

Gemeinsam Sprache feiert heißt es im September.
Für jeden etwas dabei
Den ganzen September über stehen deshalb diverse Angebote rund um die sprachliche Vielfalt auf dem Programm. Unter anderem wird es mehrsprachige Lesungen, interaktive Workshops, kreative Schreibformate, einen Kochkurs auf Französisch sowie Angebote in Gebärdensprache geben. Ein Highlight bildet das große "Fest für mehr Sprache" am Schwendermarkt am 26. September mit Grätzlküche, Musik, und Poetry Slam.
Wann: Freitag, 26. September 2025, 14 bis 20 Uhr
Wo: Schwendermarkt, 1150 Wien
Mehr Infos finden Sie hier.
Ziel sei es, Sprachen nicht nur zu lernen, sondern sie aktiv zu erleben sowie das Potenzial der Mehrsprachigkeit sichtbar zu machen, heißt es von der Gebietsbetreuung Stadterneuerung.
"Rudolfsheim-Fünfhaus ist ein Bezirk, in dem viele Sprachen gesprochen werden und genau das macht unsere Nachbarschaft so lebendig. Der 'Monat für mehr Sprache' zeigt, wie Verständigung und Respekt im Grätzl ganz konkret gelebt werden können", so Bezirkschef Dietmar Baurecht (SPÖ) in einer Aussendung.
Kinderfilmfestival kommt in die Josefstadt
In der Josefstadt dreht sich der September hingegen um die jüngsten Bewohnerinnen und Bewohner. Das Kinderkurzfilmfestival "Kikeriki" kommt nämlich in die Stadt und gastiert ab dem 13. September bis zum 13. Oktober im Musischen Zentrum (Zeltgasse 7) im Bezirk.
Zusätzlich zu den insgesamt 60 Filmen im Programm gibt es für die Kinder an den insgesamt neun Festivalnachmittagen eine gesunde Jause, kreative Mitmachworkshops zu den Filmen sowie ein Kinoquiz für tierische Filmfans. Das Programm richtet sich an Kinder ab drei Jahren und ihre Eltern. Tickets sind im Vorverkauf online ab fünf Euro verfügbar. Mehr Infos gibt es hier.
Kommentare